Curriculum Vitae
Prof. Dr. Karl-Theodor Zauzich
1939 | geboren in Plauen/Vogtland |
1941 | Tod des Vaters Karl Zauzich |
1945–1953 | Grundschule in Leipzig und Grimma |
1953–1957 | Oberschule in Grimma und Leipzig |
1957 | Abitur an der Thomasschule Leipzig |
1957–1958 | Studium der Ägyptologie an der Universität Leipzig |
11/1958 | Flucht in die Bundesrepublik |
04/1959 | Ergänzungsprüfung zum Ost-Abitur in Koblenz |
1959–1964 | Studium der Ägyptologie und Klassischen Philologie an der Universität Mainz |
1960–2000 | Mitarbeit beim Demotischen Namenbuch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) in Mainz, Würzburg und Berlin |
1965–2014
| Mitarbeit bei der „Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland“, von 1967–1973 als wissenschaftlicher Angestellter in Würzburg und Berlin, danach ehrenamtlich, 1994–2014 Mitglied der Leitungskommission |
1966 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Mainz |
1968 | Eheschließung mit Gisela Kaul |
1969 | Geburt des Sohnes Martin |
1971–2021 | Mitherausgeber von „Enchoria, Zeitschrift für Demotistik und Koptologie“, 1981–2012 als geschäftsführender Schriftleiter |
1973–1980 | wissenschaftlicher Angestellter am Ägyptischen Museum Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
1977 | Organisation der 1. Internationalen Konferenz für Demotische Studien in Berlin |
07/1980 | Habilitation an der Freien Universität Berlin |
10/1980 | Ernennung zum Professor C3 an der Universität Mainz, Leitung des Seminars für Ägyptologie |
07/1981 | Ernennung zum Professor C4 an der Universität Würzburg und Vorstand des Instituts für Ägyptologie |
1983 | Gründung des Gisela Zauzich Verlags Würzburg, später Sommerhausen |
1987–1991 | Senator für die Philosophische Fakultät I der Universität Würzburg |
1988–2021 | Herausgeber der von Wilhelm Spiegelberg begründeten Reihe „Demotische Studien“, Band 9 ff. im Gisela Zauzich Verlag |
1989–1999 | Gründungsmitglied des „International Committee for the Publication of the Carlsberg Papyri“, Universität Kopenhagen |
1995 | Gründung der Demotischen Sommerschule in Würzburg |
1996–1998 | Dekan der Philosophischen Fakultät I |
12/1989 | 25-Jahr-Feier des Instituts für Ägyptologie und Eröffnung der Sammlung Kiseleff im Martin-von-Wagner-Museum |
2001–2021 | bis jetzt: Herausgeber der Reihe „Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte)“ |
2003 | Tod der Ehefrau Gisela Zauzich |
10/2004 | Pensionierung |
2005 | Gründung der „Sommerhausen School of Demotic Studies“ |
2006–2021 | Herausgeber der Reihe „Demotische Dokumente aus Dime“ |
23. März 2021 | Verstorben im Universitätsklinikum Würzburg |