piwik-script

English Intern
Lehrstuhl für Altorientalistik

04-VA-GDP

Grundlagen digitaler Praxis in den Altertumswissenschaften

Kurzbezeichnung: 04-VA-GDP
Semesterwochenstunden: 2
ECTS-Punkte: 5
Dauer: 1 Semester
Turnus: -
Stufe: BA

Übung: Grundlagen digitaler Praxis in den Altertumswissenschaften

Inhalt:
Das Modul vermittelt zunächst einen Überblick über bestehende digitale Ressourcen und Werkzeuge im Be reich der Vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik und vergleicht ihr Nutzungspotential. Es führt ein in grundlegende Strategien der systematischen Erfassung und Strukturierung von Daten (Tabellen, Datenbanken, Auszeichnung mit Metadaten) sowie in die Möglichkeiten ihrer quantitativen Analyse (Statistik), Visualisierung und Vermittlung innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Als Fallbeispiele dienen archäologische und philolo gische Daten und historische Zusammenhänge aus Westasien im Altertum. Eine Übertragung in andere Fachbe reiche bzw. ins weite Feld der digitalen Geisteswissenschaften ist problemlos möglich.

Lernziele:
Erwerb von Methodenkenntnissen im Bereich der digitalen Erschließung, Aufbereitung, Auswertung und Visua lisierung von antiken Quellen und Wissenskomplexen. Das Modul vermittelt die Grundlagen, auf denen im wei teren Verlauf des Studiums Kompetenzen zur eigenständigen, digital gestützten Analyse und Bewertung von fachaffinen und fachfremden Sachverhalten aufgebaut werden. Es vermittelt einen ersten Überblick über die For schungs- und Methodenlandschaft, setzt auf Praxisbezug, und fördert das frühe Einüben selbstständiger Strate gien zu Wissens- und Methodenerwerb durch kompetenten Umgang mit quantifizierbaren Daten.

Prüfung:
a) Referat (ca. 45 Min.) mit Handout (1-2 S.) oder
b) Hausarbeit (2000-2500 Wörter, ausschließlich Literaturverzeichnis) oder
c) Praktische Projektarbeit (Gesamtaufwand ca. 30 Std.)