Cammarosano
Dr. Michele Cammarosano

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt Philologische Bearbeitung, digitale Edition und systematische Analyse der hethitischen Kultinventare (CTH 501-530), DFG (2016-2019, CA 1654/1).
Externe Webseite
+49 (0)931 31 89694
Email: michele.cammarosano@uni-wuerzburg.de
Forschungsschwerpunkte
Hethitologie; Keilschriftepigraphie
Curriculum Vitae
*11.06.1982 | |
Ausbildung | |
09/1996–07/2001 | Humanistisches Gymnasium Francesco Petrarca in Triest (Abitur). |
10/2001–02/2008 | Studium der Alten Geschichte und Altorientalistik an der Universität von Triest. Schwerpunkte in der Altorientalistik und klassischen Philologie. BA + MA. |
11/2008–10/2011 | Promotion an der Universität von Neapel “L’Orientale”. Titel der Dissertation: “Gli inventari di culto e la politica religiosa ittita nell’età di Tuthaliya IV” [“Die hethitischen Kultinventare und die Religionspolitik im Zeitalters des Tuthaliya IV.”]. 1. Betreuer: Prof. Dr. Stefano de Martino (Universität von Turin), 2. Betreuer: Prof. Dr. Carlo Zaccagnini (Universität von Neapel “L’Orientale”). |
02/2012–07/2012 | DAAD Forschungskurzstipendium (B1) bei der Freien Universität Berlin. |
Stipendien |
|
11/2008–10/2011 | Promotionsstipendium - Universität von Neapel “L’Orientale”. |
02/2012–06/2012 | DAAD Forschungskurzstipendium (B1). |
Beruflicher Werdegang | |
Seit 05/2010 | Mitarbeiter am Projekt Kritische Bibliographie der Lexikographie des Hethitischen im Rahmen des Hethitischen Portal Mainz (http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/hetlexbibl/). |
07/2012–05/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt “3D-Joins und Schriftmetrologie” (Leitung: PD Gerfrid G.W. Müller), Lehrstuhl für Altorientalistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. |
06/2015–09/2015 | Wissenschaftlicher Assistent (Vertretung von Dr. Dahlia Shehata) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Altorientalistik. |
04/2016–09/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien“ (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Arbeitsstelle Universität Marburg). |
10/2016–09/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleiter) am Forschungsprojekt „Philologische Bearbeitung, digitale Edition und systematische Analyse der hethitischen Kultinventare (CTH 501-530)“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Förderung: DFG CA 1654/1). |