piwik-script

Deutsch Intern
  • 3D-Scan im Horus-Tempel von Edfu
  • Der Tempelbezirk von Dime
  • Der Bastet-Tempel von Bubastis.
Lehrstuhl für Ägyptologie

Horus Behedety-Projekt

Der mit seinen 137 m Länge und 76 m Breite (Pylon), seiner Höhe von 10 m (Umfassungsmauer) bzw. 35 m (Pylon) gewaltige Horus-Tempel von Edfu ist der besterhaltene Tempel Ägyptens. Er wurde von 237 bis 57 v. Chr. gebaut und mit einem komplexen, intermedialen System aus Inschriften und paratextuellen Bildern ‚dekoriert‘, wobei Bild und hieroglyphische Gestaltung ineinandergreifen und erst den Tempel zu dem machen, was er ist: ein Abbild des Kosmos nach ägyptischer Vorstellung. Jenes Text- und Bildprogramm erstreckt sich über den gesamtem Tempelkomplex, wo der tägliche Kult und der Festtagskult vollzogen wurden, der an bestimmten Tagen oder gar über Wochen hinweg im Jahres­verlauf stattfand. Seit 2016 hält der Würzburger Lehrstuhl für Ägyptologie die Konzession für epigraphische Arbeiten im Horus-Tempel, diesem archetypischen ägyptischen Heiligtum. Das Horus Behedety-Projekt ist das Dach, unter dem sich die Würzburger Unternehmungen in Edfu sammeln: