Publications Shehata
Publications Dahlia Shehata
Monographs | |
1. | Annotierte Bibliographie zum Atramhasīs-Mythos. inūma ilū awīlum. Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literatur 3, Göttingen 2001. |
2. | Musiker und ihr vokales Repertoire. Untersuchungen zu Inhalt und Organisation von Musikerberufen und Liedgattungen in altbabylonischer Zeit. Göttinger Schriften zum Alten Orient - Band 3, Göttingen 2010. |
3. | Assyrer, Babylonier und Co. für Dummies, Wiley-Verlag. (in Vorbereitung) |
(Co-)Edited Works | |
1. | zusammen mit R. Pruzsinszky, Musiker und Tradierung. Studien zur Rolle von Musikern bei der Verschriftlichung und Tradierung von literarischen Werken. Wiener Offene Orientalistik (WOO) 8, Münster, Berlin 2010. |
2. | zusammen mit F. Weiershäuser und K. Zand, Von Göttern und Menschen. Beiträge zu Literatur und Geschichte des Alten Orients. Festschrift für Brigitte Groneberg, Cuneiform Monographs. 41, 2010. |
Articles | |
1. | Contributions to the Music Theory System of Mesopotamia, in: E. Hickmann, A. D. Kilmer & R. Eichmann (Hg.) Studien zur Musikarchäologie III (=OrA 10), Rahden/Westf. 2002, 487–496. |
2. | Les instruments du proche orient ancien, in: Les Dossiers d’Archéologie No. 310. Paris 2006. |
3. | Some Observations on the /alğarsur/, in: E. Hickmann et al. (Hg.) Studien zur Musikarchäologie V (= OrA 20), Rahden/Westf. 2006, 367–378. |
4. | Assyrische Klangwelten, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Heft 6/2006, 37. Jahrgang, 33–35. |
5. | Gezügelte Wildheit - Vom Aufstieg des Pferdes in Mesopotamien, in: A. Wieczorek & M. Tellenbach (Hg.). Pferdestärken. Das Pferd bewegt die Menschheit. Ausstellungskatalog des Reiss-Engelhorn-Museums. Mainz am Rhein 2007, 39-44. |
6. | Privates Musizieren in Mesopotamien?, in: M. Köhbach et. al. (Hg.) Festschrift für Hermann Hunger zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. WZKM 97, Wien 2007, 521–529. |
7. | On the Mythological Background of the Lamentation Priest, in: A. Both et al. (Hg.) Studien zur Musikarchäologie VI (= OrA 22) Rahden/Westf. 2008, 119–127. |
8. | Das tonale Musiksystem Mesopotamiens, in: Musik in biblischer Zeit. BIBEL + Orient Museum, Fribourg 2007, 40–45. |
9. | Klagesänger und ihr Gesangsrepertoire. Überlegungen zu den Überlieferungswegen altbabylonischer Kultliturgie, in: R. Pruzsinszky & D. Shehata (Hg.) Musiker und Tradierung. Studien zur Rolle von Musikern bei der Verschriftlichung und Tradierung von literarischen Werken, Wiener Offene Orientalistik (WOO) 8, Münster, Berlin 2010, 171-198. |
10. | Selbstbewusste Dichter der Hammurabi-Dynastie, in: D. Shehata, F. Weiershäuser & K. Zand (Hg.), Von Göttern und Menschen. Beiträge zu Literatur und Geschichte des Alten Orients. Festschrift für Brigitte Groneberg, Cuneiform Monographs 41, 197–224. |
11. | “Schelle und Rassel” und “Sistrum” für das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Bd. 12 und 13. Berlin, New York: de Gruyter. |
12. | “La musica nella mesopotamia antigua” für U. Eco (Hg.) Encyclomedia (im Druck). |