piwik-script

Deutsch Intern
    Faculty of Arts. Historical, Philological, Cultural and Geographical Studies

    Bildungstransfer

    Bildungstransfer an der Philosophische Fakultät – Ein Überblick

    Transfer von Fachwissen und Kompetenzen gehören seit jeher zu den selbstverständlichen Aufgaben einer Universität und damit auch unserer Fakultät. Transfer findet auf drei Ebenen statt: Erstens innerhalb der Fachdisziplinen bzw. der jeweiligen Fachcommunity, zweitens durch den Austausch zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen, drittens in Gestalt der Interaktion von Fachdisziplinen und Gesellschaft bzw. anderen gesellschaftlichen Akteuren wie Politik, Wirtschaft, Religionsgemeinschaften, nicht akademische Bildungsinstitutionen. Unsere Fakultät bzw. deren Fachdisziplinen bilden bei diesen Prozessen eine wichtige Schnittstelle. Transfer ist immer ein dialogischer Vorgang: Die Universität hat im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Autonomie etwas anzubieten, gleichzeitig reagiert sie aber auch auf Fragestellungen, die aus der Gesellschaft an sie herangetragen werden. Forschende und Lehrende generieren wissenschaftsbasiert gesichertes Wissen und geben dieses an Rezipienten aller Art weiter bzw. vermitteln Kompetenzen im Hinblick auf Wissenserwerb. Dies geschieht zum einen über die klassische akademische Lehre, zum anderen aber auch im Wege von Veröffentlichungen, Tagungen, Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen, Führungen, künstlerische Darbietungen, Kooperationen mit außeruniversitären Partnern u.ä. Im Idealfall wirft die Universität ferner neue Fragen auf und regt auf diese Weise gesellschaftliche Diskurse an bzw. leistet Beiträge zu solchen Diskursen. Hierbei geht es nicht nur um unmittelbar wirtschaftlich verwertbares Wissen, sondern auch um Fragen des menschlichen Zusammenlebens, der Legitimation politischen Handelns, der Erinnerungskultur und des ethischen Fundaments gesellschaftlicher Ordnungssysteme. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass unsere Gesellschaft auf Transferleistungen aus den unterschiedlichsten akademischen Fächern elementar angewiesen ist, dass etwa eine Engführung nur auf die Handlungslogiken von Medizinern der Komplexität der Lage nicht gerecht wird.

    Anglistik/Amerikanistik

    Europäische Ethnologie / Volkskunde

    Geographie und Geologie

    Germanistik

    Klassische Philologie

    Kunstgeschichte

    Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit

    Museologie

    Musikforschung

    Romanistik

    Sinologie

    Sprachwissenschaftliche Fächer

    Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ)

    Weitere Transferangebote in Verbindung mit der Philosophischen Fakultät