Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion

Das neue AHRC-DFG-Forschungsprojekt der Museum Studies an den Universitäten Würzburg und Newcastle hat zum Ziel, innerhalb von 3 Jahren die Entwicklung einer neuen reflexiven Museumswissenschaft und Museumspraxis zu bereichern. (Foto: Bruns/DHM: Im "Demokratie-Lab" des DHM Berlin.)

 Individuelle Studienberatung für Erstsemester:innen

Bitte mailen Sie uns für einen Termin (Telefon, Büro, ZOOM) einfach an
- BA: stefanie.menke@uni-wuerzburg.de
- MA Museumswissenschaft: guido.fackler@uni-wuerzburg.de
- MA MuaK: elisabeth.greifenstein@uni-wuerzburg.de
 

Zertifikat „Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen“

Wer sich besonders für die Arbeit in Regional-, Stadt- und Heimatmuseen sowie Freilicht-, Natur-, Wissenschafts- und ähnlichen Museumsgattungen qualifizieren möchte, erhält hier ein zusätzliches Angebot.

Magazin „abi>>“ der Bundesagentur für Arbeit und die „Rheinpfalz“ über das Würzburger Museologie-Studium

Das Magazin „abi>>“ der Bundesagentur für Arbeit und die „Rheinpfalz“ stellen unseren Bachelor-Studiengang vor. Die Artikel finden Sie hier und hier.

 

Akkreditiert bis 2028

Die gemeinsam geprüften Studiengänge der Fächer Museologie und Europäische Ethnologie/EKW wurden nach Erfüllung aller Auflagen der Gutachterkommission soeben von der Universitätsleitung zum 30. September 2028 akkreditiert.

In ihrem Bericht vom 8. März 2021 hob die externe Gutachtergruppe hervor, dass die Universität Würzburg mit der Museologie über ein Fach „mit großem Potenzial“ und „ausgezeichneten Studiengängen“ verfüge: „Die Studiengänge sind klar strukturiert, vermitteln Inhalte auf dem aktuellen Stand der Fächer und lassen den Studierenden Raum für eigene Schwerpunktsetzungen. Dies zeigt sich auch in der Zufriedenheit der Studierenden. […] Besonders hervorheben möchte die Gutachtergruppe das enorme Engagement der Lehrenden, das dazu führt, dass die Studierenden und auch die Absolventinnen und Absolventen sich stark mit dem Fach identifizieren.“

Vortragsreihe/Austellung zum Thema Benin-Bronzen

Einladung zur Vortragsreihe "Wem gehört das afrikanische Kulturerbe? Zur Restitution der Benin Bronzen" des Afrikazentrum der JMU unter Mitarbeit der Museologie im WiSe 2022/23. Termine: jeweils freitags, 18:30 Uhr, Toscanasaal der Residenz am 21.10.22 (Prof. Dr. Rebekka Habermas, Göttingen), 13.1.23 (Dr. Felicity Bodenstein, Paris) und am 10.2.23 (Podiumsdiskussion mit nigerianischen Akteur:innen aus Politik und Kultur).

Parallel hierzu ist die von der Museologie für das Africa Festval Würzburg 2022 mit erarbeitete Ausstellung „Wem gehören die Benin-Bronzen?“ im Philosophiegebäude am Hubland Nord zu sehen