Alle Informationen zum Kursangebot des Studiengangs "Sammlungen-Provenienz-kulturelles Erbe" befinden sich auf den Seiten 31 bis 40 des angehängten Dokuments!
moreMeldungen

Sonja Mohr M.A. vom Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt Köln spricht über "Perspektiven auf koloniales Erbe – die Sammlung Rautenstrauch-Joest-Museum / Kulturen der Welt"
more
Prof. Dr. Christoph Zuschlag vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Bonn spricht über "Provenienzforschung – Bilanz und Perspektiven der Forschung".
more
PD Dr. Christian Fuhrmeister vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, spricht über "Grundsätzliche strukturelle und methodische Ähnlichkeiten und Unterschiede von Forschung zu Kulturguttransfer im Kolonialismus und im Nationalsozialismus".
more
Zum Thema "Provenienzforschung an den Objekten der Ozeanien-Sammlung im Museum Fünf Kontinente - Herausforderungen und Desiderate" wird Frau Dr. Hilke Thode-Arora im Rahmen unserer Ringvorlesung sprechen. Dabei Fokussiert sie sich auf folgende zentrale Fragen:
Auf welchen Wegen gelangten Objekte aus Ozeanien in deutsche Sammlungen? Wie lassen sich historische Objekttransfers erforschen und kontextualisieren? Und ist Restitution der Königsweg der Wiedergutmachung von kolonialem Unrecht?
more
Dr. Marie Luisa Allemeyer, Direktorin der Zentralen Kustodie der Georg-August Universität Göttingen, spricht über "Wissen schaffen und Wissen schaffen sichtbar machen - das zukünftige Forum Wissen Göttingen".
more
Prof. Dr. Kai Uwe Schierz der Kunstmuseen Erfurt spricht über "Ambivalentes Erbe: Emil Noldes Gemälde ‚Begonien‘ von 1929"
more
Dr. des. Christopher M. Galler - Provenienzforscher am Bomann-Museum in Celle spricht über "Netzwerk und Netzwerken - das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen und seine praktische Arbeit".
more