piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Dr. Gabriele Albers

    Tel. 0931/31-81650

    gabriele.albers[at]uni-wuerzburg.de

    Forschungsschwerpunkte
    • Bronze- und Frühe Eisenzeit im ostmediterranen Raum, bes. Tempel, Kultausübung, Palastgesellschaft, interkulturelle Beziehungen
    • Bronze- und Frühe Eisenzeit im Adriaraum, bes. Bologna und Poebene
    • Gräberarchäologie, bes. Beigabensitten im synchronen und diachronen Vergleich
    • aktuelles Forschungsprojekt Untersuchungen zum Tempelbegriff in Archäologie, Anthropologie und Kulturgeschichte
    • laufendes Forschungsprojekt Tradition und Wandel in der Gesellschaft der Frühen Eisenzeit Oberitaliens

    (Publikationen in Auswahl)

    Monographien:

    1994. Spätmykenische ‘Stadtheiligtümer’. Systematische Analyse und vergleichende Auswertung der archäologischen Befunde. British Archaeological Reports International Series 596 (Oxford).

    2004(a). Studien zu Siedlungsheiligtümern des 2. Jahrtausends v. Chr. in Palästina. ‘Unregelmäßige’ und symmetrische Tempel im typologischen und funktionalen Vergleich. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 1 (Rahden/Westf.).

    Aufsätze:

    1996. Comparative Aspects of Regional Cult Structures of the Late Bronze and Early Iron Ages in the East Mediterranean (Aegean, Cyprus, Levant-Palestine). In: E. de Miro/L. Godart/A. Sacconi (Hrsg.), Atti e memorie del Secondo Congresso Internazionale di Micenologia, Roma-Napoli, 14-20 ottobre 1991. Incunabula Graeca 98 (Rom) 647-662.

    2001(a). Neue Überlegungen zu dem Kultzentrum von Mykene. In: S. Böhm/K.-V. v. Eick­stedt (Hrsg.), Ithake. Festschrift für Jörg Schäfer zum 75. Geburtstag am 25. April 2001 (Würzburg) 45-51.

    2001(b). Rethinking Mycenaean Sanctuaries. In: R. Laffineur/R. Hägg (Hrsg.), Potnia. Deities and Religion in the Aegean Bronze Age. Proceedings of the 8th International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12-15 April 2000. Aegaeum 22 (Liège) 131-141. PDF

    2001(c). Die Tempelabfolge von Tell el-Hayyat und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Sakralarchitektur in Palästina. In: R. M. Boehmer/J. Maran (Hrsg.), Lux Orientis. Archäo­logie zwischen Asien und Europa. Festschrift für Harald Hauptmann zum 65. Geburtstag. Studia honoraria 12 (Rahden/Westf.) 15-20.

    2004(b). Re-evaluating Mycenaean Sanctuaries. In: M. Wedde (Hrsg.), Celebrations. Sanctu­aries and the Vestiges of Cult Activity. Selected papers and discussions from the Tenth Anni­versary Symposion of the Norwegian Institute at Athens, 12-16 May 1999. Papers from the Norwegian Institute at Athens 6 (Bergen) 111-146. PDF

    2007. Perspektiven der prähistorischen Gräberforschung am Beispiel der villanovazeitlichen Gräberfelder von Bologna. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpreta­tiven Eisenzeitarchäologie, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz 3.-5.11.2006. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19 (Linz) 125-138. PDF

    2009. Figures and Figurines in Mycenaean Sanctuaries: Patterns of Find Distributions and Contexts. In: A.‑L. Schallin/P. Pakkanen (Hrsg.), Encounters with Mycenaean Figures and Figurines. Papers Presented at a Seminar at the Swedish Institute at Athens, 27-29 April 2001. Skrifter Svenska Instutet i Athen 8o, XX (Stockholm) 85-98. PDF

    2016. Art. Tempel (5.-3. Jt. v. Chr.). In: M. Bauks/K. Koenen/S. Alkier (Hrsg.), Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de). http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/33206/)

    Rezensionen:

    2002(b). Hooker, James T.: The Coming of the Greeks. Claremont, California, Regina Books, 1999, gr.-8o, 86 S. (Publications of the Association of Ancient Historians). Kratylos 47, 174-179.

    seit 2008

    Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts; sonstige Mitgliedschaften: Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V., Deutsche Orient-Gesellschaft, ArchaeNova e.V. Heidelberg, Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Alumni der Studienstiftung e.V.

    seit 12/2007

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg

    2005

    Surveykampagne im Gebiet des antiken Bybassos, Karien

    2002-2004

    Stellvertretende Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg und Frauenfragenbeauftragte der Landesvertretung Akademischer Mittelbau in Bayern

    2002

    Lehrgrabungskampagne in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kr. Neustadt a. d. Aisch

    1998-2006

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg

    1998

    Promotion an der Universität Heidelberg, veröffentlichte Dissertation Studien zu Siedlungsheiligtümern des 2. Jahrtausends v. Chr. in Palästina. ‘Unregelmäßige’ und symmetrische Tempel im typologischen und funktionalen Vergleich. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 1 (Rahden/Westf. 2004)

    1995-1998

    Wissenschaftliche Hilfskraft für das Tiryns-Projekt am Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Athen

    1991-1994

    Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg und der Studienstiftung des deutschen Volkes

    1983-1994 

    Teilnahme an Ausgrabungen und Aufarbeitungskampagnen: Runder Berg/Bad Urach, Tiryns, Zominthos/Kreta, Milet

    1989

    Magister Artium an der Universität Heidelberg, veröffentlichte Magisterarbeit Spätmykenische ‘Stadtheiligtümer’. Systematische Analyse und vergleichende Auswertung der archäologischen Befunde. British Archaeological Reports International Series 596 (Oxford 1994)

    1986-1991

    Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg

    1984-1985

    Auslandsstudienjahr an der Universität Oxford, St. John’s College

    1982-1989 Studium an der Universität Heidelberg, Hauptfach Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vorderasiatische Archäologie