TutorInnen
Angebote für Tutorinnen und Tutoren

Als TutorIn teilen Sie Ihre fachlichen Fähigkeiten mit den Teilnehmenden und übernehmen Verantwortung für die Organisation von Lerninhalten und Lernprozessen in kleinen Gruppen. Sie erwerben dabei wertvolle Erfahrungen im Bereich der universitären Lehre und verbessern darüber hinaus Ihre Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen.
Ausbildung
Um Sie auf diese reizvolle und vielseitige Aufgabe optimal vorzubereiten, bietet Ihnen das Kompass-Programm eine TutorInnen-Ausbildung, die aus gezielt aufeinander abgestimmten Modulen besteht. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie ein hochschuldidaktisches Zertifikat erwerben.
Die KOMPASS-Basisschulung für Fachtutor*innen führt Dr. Petra Zaus gemeinsam mit Thomas Schröter vom
Montag, den 22.03., bis Freitag, den 26.03.2021 jeweils von 12:30 bis 17:00 Uhr durch.
Anmeldung und Infos hier.
Virtueller Austausch für Tutor*innen:
Exploring Intercultural Pe(e)rspecitives
Tutor*innen sind herzlich eingeladen, sich jetzt zu einer besonderen Aufbauschulung anzumelden, in der es darum gehen wird, den Gedankenaustausch mit Tutorinnen und Tutoren anderer Universitäten zu ermöglichen.
Die Würzburger Tutor*innen können sich in WueStudy anmelden.
Diese transnationale Fortbildung, die im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts "WueGlobal - Writing, Learning, Digital Connection" angeboten werden kann, wird mit ZOOM-Sessions und Lehr-Lerneinheiten auf WueCampus in der Zeit vom 07. bis zum 28. Juni 2021 stattfinden. Es wird an folgenden Terminen synchrone online facilitated dialogue sessions geben: am 14., 21. & 28. Juni jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr pm (CET). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich zudem darauf einstellen, rund 90 Minuten wöchentlich für die asynchronen Aktivitäten auf WueCampus einzuplanen.
Noch ein Hinweis: Obwohl dieser transnationale internationale digitale Austausch auf Englisch stattfinden wird, braucht sich niemand wegen unperfekter Englischkenntnisse zu sorgen: Voraussichtlich ist keine/r der Beteiligten Englisch-Mutterspracherler*in!
Anbei finden Sie einen Aushang zur Werbung für diese Veranstaltung. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann für das KOMPASS-Zertifikat angerechnet werden.
Wenden Sie sich mit Fragen gerne an Dr. Petra Zaus
Projektkoordinatorin KOMPASS Tutoren- und Mentorenprogramm
Operative Leiterin Schreibzentrum
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
0931 31-85642
Basistutorenausbildung
Das Basismodul führt Sie an Ihre neue Rolle als TutorIn heran. Sie erarbeiten sich im Rahmen der Schulung grundlegende hochschuldidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten zum Anleiten einer Lerngruppe. Themen und Arbeitsinhalte der Basisschulung sind u.a. Rollenklärung, Kommunikation und Lernpsychologie, Strukturierung von Lerninhalten und Planung von Sitzungen, Feedback geben und nehmen sowie didaktische Methoden. Diese Basisschulung ist Teil Ihres Arbeitsvertrags und wird dementsprechend voll vergütet.
Aufbauschulungen - Fortbildungen für TutorInnen
Themen für Aufbauschulungen sind u.a. der Umgang mit schwierigen Situationen/Teilnehmern, wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung beim Schreibprozess, Präsentieren und Visualisieren, Moderieren, Rhetorik oder kultursensibles Peer-Teaching. Diese Schulungen können Sie freiwillig und bei Interesse besuchen.
Anforderungen für das hochschuldidaktische Zertifikat: Wer als Tutor/in oder Mentor/in Interesse an einer vertieften hochschuhldidaktischen Ausbildung hat und seinen Lebenslauf mit einem entsprechenden Nachweis bereichern möchte, der hat die Gelegenheit, ein entsprechendes Zertifikat zu erwerben. Hierfür sind folgende Anforderungen erforderlich:
- Teilnahme an einer 16-Stündigen Tutoren- oder Mentoren- Basisschulung.
- Teilnahme an mindestens einer Aufnauschulung zu speziellen Themen (siehe WueStudy).
- Abgabe eines Portofolio: Inhalt nach Absprache mit dem Koordinatoren - Team (Dr. Petra Zaus; Dr. Jürgen Kempf).
Bewerbung
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als TutorIn? Die Lehrstühle bzw. Abteilungen entscheiden, ob Studierende für die Tätigkeit als TutorIn geeignet sind. Deshalb wenden Sie sich bitte an die jeweiligen AnsprechpartnerInnen Ihres Fachs.
Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Auflistung der besuchten Lehrveranstaltungen
- Fachliche Schwerpunkte und Interessen
- evtl. Empfehlungsschreiben eines Dozenten/einer Dozentin
Falls Sie nicht wissen, wer an Ihrem Lehrstuhl/Ihrer Abteilung zuständig ist, können Sie uns gerne kontaktieren.