Intern
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

Berichte aus der Praxis

Im Seminar werden nicht nur theoretische Überlegungen über Berufsfelder und -perspektiven angestellt. Es wird auch die Möglichkeit geboten, die Erfahrungen von Menschen zu hören, die bereits den Weg über das Studium der Europäischen Ethnologie in den Berufsalltag gegangen sind. Vor Ort berichten sie davon, welche Entscheidungen ihre berufliche Karriere beeinflusst haben. Sie stellen sich auch den neugierigen Fragen der Studierenden.

Fragen zum Studium:

  • Was genau haben Sie studiert?
  • Haben sie zusätzlich ein Masterstudium absolviert? (Falls ja: ist dieses relevant für Ihre aktuelle oder vorherige Stellen?)
  • Haben Sie promoviert? (Falls ja: Promovierten Sie aus eigenem Interesse oder als Voraussetzung für ein angestrebtes Berufsfeld? Und Promovierten Sie direkt im Anschluss an das Masterstudium oder haben Sie zunächst Berufserfahrung gesammelt?
  • Wo lagen Ihre Interessen und Schwerpunkte im Studium? Spiegeln diese sich in ihrem aktuellen oder früheren Jobs wieder?
  • Haben die Forschungsschwerpunkte Ihres Studienstandorts ihre Berufsorientierung beeinflusst?
  • Welche Chancen ergeben sich Ihrer Meinung nach durch ein Studium der EE/VK?
  • Inwiefern hilft Ihnen oder beeinflusst Sie das Erlernte des Studiums in Ihren alltäglichen Arbeitsaufgaben?
  • Inwieweit entspricht ihre jetzige Tätigkeit, den Vorstellungen, die Sie während des Studiums über ihr zukünftiges Berufsleben hatten?

Fragen zur aktuellen Tätigkeit und zum beruflichen Werdegang:

  • Welchen Beruf üben Sie aktuell aus?
  • Wie lange haben Sie gebraucht, um  einen für Sie passenden Beruf zu finden, der ihren persönlichen Interessen und ihrer fachlichen Ausbildung entspricht?
  • Wie haben Sie die Stelle, in der Sie derzeit arbeiten, gefunden?
  • Warum haben Sie diesen Berufsweg gewählt?
  • An welchen Schulungen und Fortbildungen aus anderen Fachbereichen (z.B. aus den Wirtschaftswissenschaften) haben Sie teilgenommen?
  • Welche Aufgaben und Tätigkeiten gehören zu Ihrem Beruf?
  • Was macht Ihnen am meisten Freude in ihrem Job, was am wenigsten?
  • Sind Sie der Meinung, dass ihnen der Abschluss und das Studium der EE/VK bei ihrer aktuellen Tätigkeit weiterhelfen? Hätten Sie auch andere Studiengänge an ihre aktuelle Position gebracht?
  • Welche anderen Studiengänge und Abschlüsse sind in ihrem Beruf vertreten?
  • Hat Ihnen ein vorheriger Kontakt mit diesem Berufsfeld oder gar mit dem Unternehmen selbst – zum Beispiel durch Praktika oder Werkstudentenjobs – den Zugang zu diesem Beruf erleichtert?
  • Beeinflusst Ihr Beruf Ihre Familienplanung? Oder hat eventuell Ihre Familienplanung die Wahl des Berufs beeinflusst?
  • Wie viel verdienen Sie? Hat der zu erwartende Verdienst für Sie eine Rolle bei der Berufswahl gespielt?

Weitere Fragen:

  • Was würden Sie gerne Ihrem jüngeren, noch-studierenden-Ich in Bezug auf Studium und Beruf sagen?
  • Würden Sie mit dem Wissen, das sie nun über Ihren beruflichen Werdegang haben wieder EE/VK studieren?

Nach Rat fragen:

  • Was würden Sie aktuell Studierenden der EE/VK raten?
  • Welche Kompetenzen muss ein*e Studierende*r der Europäischen Ethnologie mitbringen?
  • Wie lässt sich das Wissen neben dem Studium erweitern?
  • Wann ist ein Master empfehlenswert und wann genügt ein Bachelor?
  • Wo finden sich Stellenangebote nach Abschluss des Studiums?
  • Wie lässt sich herausfinden, welcher Bereich am besten zu den jeweiligen Interessen und Kompetenzen passt?
  • Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch, auch wenn in der Stellenausschreibung nicht speziell nach Europäischen Ethnolog*innen gesucht wird?
  • Was ist mein Alleinstellungsmerkmal – was kann ich als Kulturwissenschaftler*in „besser“ als Fachvertreter*innen anderer Sparten?

Michelle Hörner, Jasmin Petrowski, Marina Winkler

Inhalte folgen in Kürze