Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung: Neolithikum 1 - Literaturliste

Prof. Falkenstein

 

Neolithisierung

Ammerman, A. und Cavalli-Sforza, L.L., Neolithic Transition and the Genetics of European Populations(1984)

Behre, K.-E., Wasylikova, K., van Zeist, W. (Hrsg.), Progress in Old World Palaeoethnobotany. A retrospective on the occasion of 20 years of the International Work Group for Palaeoethnobotany (1991).

Benecke, N., Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung (1994).

Childe, V. G., Man Makes Himself (1936)

Higgs, E., (ed.), Palaeoeconomy (1975)

Hodder, I., The Domestication of Europe: structure and contingency in Neolithic societies (1990)

Lang, G., Quartäre Vegetationsgeschichte Europas (1994).

Scharl, S., Die Neolithisierung Europas. Ausgewählte Modelle und Hypothesen. Würzburger Arbeiten zur Prähist. Arch. 2. (2004)

Schönwiese, Ch., Klimaänderungen. Daten, Analysen, Prognosen (1995).

Ten years after – Gedanken zu den Neolithisierungsprozessen in Europa. Archäolog. Inform. 26/2, 2003.

 

Griechenland

Alram-Stern, E., (Hrsg.), Die Ägäische Frühzeit. 2. Serie Forschungsbericht 1975-1993. 1. Bd. Das Neolithikum in Griechenland mit Ausnahme von Kreta und Zypern (Wien 1996).

Evans, J.D., Excavations in the Neolithic Mound of Knossos 1958-60 (1964).

Milojčić, V., J. Boessneck, M. Hopf, Die Deutschen Ausgraben auf der Argissa-Magula in Thessalien. Das präkeramische Neolithikum sowie die Tier- und Pflanzenreste. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer–Kulturraumes 2 (Bonn 1962).

Mottier, Y., Die deutschen Ausgrabungen auf der Otzaki-Magula in Thessalien: Das späte Neolithikum und das Chalkolithikum. Stratigraphie und Bauten 1 (Bonn 1981).

Papathanassopoulos, G.A., (ed.), Neolithic Culture in Greece (Athens 1996).

Perlés, C., 2001, The Early Neolithic in Greece. The first framing communities in Europe. (Cambridge1996).

Reingruber, A., Die Argissa-Magula – das frühe und das beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen, Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 35 (2008).

Rodden, R., An early Neolithic village in Greece. Scientific American 212, 1965, 82–90.

Rodden, R.J., Ein frühneolithisches Dorf in Griechenland. In: Siedlungen der Steinzeit. Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung (1989) 100-108.

Schubert, H., Die bemalte Keramik des Frühneolithikums in Südosteuropa, Italien und Westanatolien. Intern. Arch. 47 (1999).

Theocharis, D., Neolithic Greece (1973).

Wijnen, M., The Early Neolithic I Settlement at Sesklo: An Early Farming Community in Thessaly, Greece. Analecta Praehistorica Leidensia 14 (1981).

 

Impresso-Cardial-Keramik

Cahen, D./M. Otte (eds.), Rubane & Cardial. Colloque de Liège 1988 (Liège 1990).

Fugazzola Delpino, M../Pessina, A./Tiné, V., Le ceramiche impresse nel Neolitico antico. Italia e Mediterraneo (Roma 2001).

Müller, J., 1994, Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraumes. PAS 9. Berlin.

Schubert, H., Die bemalte Keramik des Frühneolithikums in Südosteuropa, Italien und Westanatolien. Inter. Archäologie 47 (Rahden/Westf. 1999).

Winiger, J., Ethnoarchäologische Studien zum Neolithikum Südwesteuropas. BAR Intern. Series 701, 1998.

van Willigen, S., Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum (Mainz 2006).

 

La Hoguette

Jeunesse, Ch., La ceramique de la Hoguette. Un nouvel element non-rubane du Neolithique ancien de l´Europe du Nord-Ouest. Cahiers Alsaciens 1987, 5-55.

Lüning, J./Kloos, U./Albert, S., Westliche Nachbarn der bandkeramischen Kultur: Die Keramikgruppen La Hoguette und Limburg. Germania 67, 1989, 355-420.

 

Karpatenraum-Balkanraum - Früh-, Mittel- und Spätneolithikum

Arandjelović-Garašanin, D., Starčevačke kultura (Ljubljana 1954).

Bánffy, E., 2004, The 6th millennium BC Boundary in western Transdanubia an its Role in the Central European Neolithic Transition (The Szentgyörgyvölgy-Pityerdomb settlement). Varia Archaeologica Hungarica XV. Budapest.

Biehl, P.F., Studien zum Symbolgut des Neolithikums und der Kupferzeit in Südosteuropa. Saarbrücker beiträge zur Altertumskunde 64 (Bonn 2003).

Bognár-Kutzián, I., The Early Copper Age Tiszapolgár Culture in the Carpathian Basin (1972).

Borić, D., Absolute Dating of Metallurgical innovations in the Vinca Culture of the Balkans (2009). In: T. Kienlin, B. Roberts, Metals ans Societies. Studies in jonour of Barbara S. Ottaway. UPA 169 (Bonn 2009) 191-245.

Chapman, J., 1981, The Vinca culture of South-East Europe. Studies in chronology, economy and society. BAR Intern. Ser. 117.

Dimitrijević, St., 1968, Sopotska-Lendjelska kultura. Zagreb.

Dimitrijević, St., das Neolithikum in Syrmien, Slawonien und Nordwestkroatien – Einführung in den Stand der Forschung. Arch. Iugoslavica 10, 1969, 39-76.

Dimitrijević, St., Die Starčevo-Kultur im slawonisch-syrmischen Raum und das Problem des Übergangs vom älteren zum mittleren Neolithikum im Serbischen und Kroatischen Donaugebiet. Actes V, Symposium Vukovar 1966 (1969).

Fewkes, V., Excavations at Starcevo, Yugoslavia, Seasons 1931 and 1932 (1933).

Fol, A., J. Lichardus (Hrsg.), Macht, Herrschaft und Gold: Das Gräberfeld von Varna (Bulgarien) und die Anfänge einer neuen europäischen Zivilisation (Saarbrücken 1990).

Garašanin, M. Starčevačka grupa. In: Benac, A. (Hrsg.): Praistorija Jugoslavenskih Zemalja II. Neolitsko Doba (Sarajevo1979) 115–143.

Georgiev, G.I., Kulturgruppen der Jungstein- und der Kupferzeit in der Ebene von Thrazien (Südbulgarien): In: J. Böhm/S.J. De Laet (Hrsg.), L´Europe à la fin de l´ âge de la pierre (Praha 1961) 45-100.

Gyulas, S., P. Sümegi, M. Molnar, New Radiocarbon Dates from the Late Neolithic Tell Settlement of Hódmezővásárhely-Gorzsa, SE Hungary. Radiocarbon 2010, 1458-1464.

Hiller, St., V. Nikolov (Hrsg.), Karanovo. Österreichisch-Bulgarische Ausgrabungen und Forschungen in Karanovo 1. Die Ausgrabungen im Südsektor 1984-1992 (Salzburg, Sofia 1997).

Jovanović, B., Rudna Glava. Der älteste Kupferbergbau im Zentralbalkan (Belgrad 1982).

Jungsteinzeit in Bulgarien (Neolithikum und Äneolithikum), Katalog zur Ausstellung in Wolfenbüttel, Oldenburg, Hannover 1982 (Sofia 1981)

Kalicz, N., Clay Goods. The Neolithic Period and the Copper Age in Hungary (1970).

Kalicz, N., Figürliche Kunst und bemalte Keramik aus dem Neolithikum Westungarns. Archaeolingua. Ser. Minor 10 (1998).

Kalicz, N., Frühneolithische Siedlungsfunde aus Südwestungarn. Invent. Praehist. Hung. 4 (Budapest 1990)

Kalicz, N./Makkay, J., 1977, Die Linienbandkeramik in der Grossen Ungarischen Tiefebene. Studia Archaeologica VII. Budapest.

Kertész, R., Mesolithic Hunter-Gatherers in the Northwestern Part of the Great Hungarian Plain. Praehistoria 3 (2002) 281-304.

Korek, J., Die Theiß-Kultur in der mittleren und nördlichen Theißgegend (1989).

Korkuti, M., 1995, Neolithikum und Chalkolithikum in Albanien. Heidelberger Akad. d. Wissensch. Monographien IV. Mainz.

Kosse, K., 1979, Settlement Ecology of the Körös and Linear Pottery Cultures in Hungary. BAR Intern. Series 64.

Kutzián, I., The Körös Culture (1947).

L´art des premiers agriculteurs 1979: L´art des premiers agriculteurs en Serbie. 6000-2500 avant J.C. Musée des Antiquités Nationals Saint-Germain-En-Lay 1979 (Paris).

Lazarovici, G.,  F. Draşovean, Z. Maxim, Parţa. Monografie arheologică I (Timişoara 2001).

Lichardus, J., 1974, Studien zur Bükker Kultur. Bonn. Saarbr. Beiträge zur Altertumskunde 12. Bonn.

Lichardus-Itten, M.,/Lichardus, J./Nikolov, V., 2002, Beiträge zu jungsteinzeitlichen Forschungen in Bulgarien. Saarbr. Beiträge zur Altertumskunde 74. Bonn.

Lichter, C., Untersuchungen zu den Bauten des südosteuropäischen Neolithikums und Chalkolithikums. Intern. Arch. 18 (Buch a. Erlbach 1993).

Lichter, C., Untersuchungen zu den Bestattungen des südosteuropäischen Neolithikums und Chalkolithikums. Heidelberg Akadem. d. Wissensch. Monographien V. (Bonn 2001).

Link, Th., Das Ende der neolithischen Tellsiedlungen im Karpatenbecken. Ein kulturgeschichtliches Phänomen des 5. Jahrtausends v. Chr. im Karpatenbecken. UPA 134 (Bonn 2006).

Masken, Menschen, Rituale. Alltag und Kult vor 7000 Jahren in der prähistorischen Siedlung von Uivar, Rumänien. Ausstellung Würzburg 2005.

McPherron, A./Srejović, D., Divostin and the Neolithic of Central Serbia (Pittsburgh 1988).

Milojčić, V., Chronologie der Jüngeren Steinzeit Mittel- und Südosteuropas (Berlin 1949).

Minichreiter, K., Starčevačka kultura u sjevernoj Hrvatskoj (Zagreb 1992).

Praistorija Jugoslovenskih Zemalja. Neolit (1979).

Radovanović, I., The Iron Gates Mesolithic, Intern. Monographs in Prehist. Arch. Ser. 11 (Michigan 1996).

Raczky, P. (ed.), The Late Neolithic oft he Tisza region. A survey of recent excavations and their findings (Budapest, Szolnok 1987).

Spataro, M., Starcevo ceramic technology: the first potters of the Middle Danube Basin. UPA 341 (Bonn 2019).

Schubert, F., Zu den südosteuropäischen Kupferäxten. Germania 43, 1965, 274-295.

Schubert, H., Die bemalte Keramik des Frühneolithikums in Südosteuropa, Italien und Westanatolien. Inter. Archäologie 47 (Rahden/Westf. 1999).

Srejović, D., (ed.), The Neolithic of Serbia. Archaeological Research 1948-1988 (Belgrade 1988).

Srejović, D., Lepenski Vir. Eine vorgeschichtliche Geburtsstätte europäischer Kultur (1973).

Szécsényi-Nagy, A., Molecular genetic investigation of the Neolithic population history in the western Carpathian Basin (Mainz 2015). http://doi.org/10.25358/openscience-1856

Tálas. L., (ed.), The Late Neolithic of the Tisza Region (1987).

Tasić, N. /J. Petrović, Gomolava. Chronologie und Stratigraphie der vorgeschichtlichen und antiken Kulturen der Donauniederung und Südosteuropas. Internationales Symposium Ruma 1986 (Novi Sad 1988).

The arts of the First Farmers. Katalog Sheffield1969.

Todorović, J., Written signs in the Neolithic cultures of Southeastern Europe. Archaeologia Iugoslavica 10, 1969, 77 ff.

Vasic, M., Preistorijska Vinča II–IV (Belgrad 1936).

Vinča and its World. The Danubian Region from 6000 to 3000 B.C. Intern. Symposium Belgrade 1988 (1990).

Vinča u praistoriji i srdnjem veku (Vinča in Vorgeschichte und Mittelalter), Katalog Belgrad (1984).

Whittle, et.al., A Vinca potscape: formal chronological models for the use and development of Vinca ceramics in south-east Europe. Documenta Praehistorica 43, 2016, 1-60. DOI> 10.4312\dp.43.1

Winn, Sh., Pre-writing in southeastern Europe: The sign system of the Vinca culture (1981).

Zoffmann, Zs., Anthropological data to the biological and historical reconstruction of the Neolithic of the southern part of the Great Hungarian Plain. In: L. Bende, G. Lörinczy (Hrsg.): Hétköznapok Vénuszai (2005) 145–157.

 

Älteste Linienbandkeramik (LBK)

Bánffy, E., The 6th Millennium BC boundary in western Transdanubia and ist role in the Central European Neolithic Transition. Varia Arch. Hungarica XV (Budapest 2004).

Bánffy, E., The Early Neolithic in the Danube-Tisza Interfluve. Archaeolingua, Central European Series 7. BAR Int. Series 2584 (Oxford 2013).

Cladders, M., Die Tonware der Ältesten Bandkeramik. Untersuchung zur zeitlichen und räumlichen Gliederung. UPA 72 (Bonn 2001).

Gronenborn, D., Silexartefakte der ältestbandkeramischen Kultur. UPA 37 (Bonn 1997).

Gronenborn, D., Ältestbandkeramische Kultur, La Hoguette, Limburg, and… What else? – Contemplating the Mesolithic-Neolithic transition in southern Central Europe. Documenta Praehistorica XXV (Ljubljana 1998) 189-202.

Kalicz, N./Makkay, J., Südliche Einflüsse im frühen und mittleren Neolithikum Transdanubiens. Alba Regia 12, 1971, 93-106.

Kalicz, N./Makkay, J., Die Linienbandkeramik in der Grossen Ungarischen Tiefebene. Studia Archaeologica VII (Budapest 1977).

Kalicz, N., Die älteste Transdanubische (Mitteleuropäische) Linienbandkeramik. Aspekte zu Ursprung, Chronologie und Beziehungen. Acta Arch. Hungaricae 47, 1995, 23-59.

Kind, C.-J., Die letzten Wildbeuter. Henauhof Nord II und das Endmesolithikum in Baden-Württemberg. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 39 (Stuttgart 1997).

Kind, C.-J., Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa. Germania 76-1, 1998, 1-23.

Kreuz, A., Die ersten Bauern Mitteleuropas – eine archäologische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft der Ältesten Bandkeramik. Analecta Praehist. Leidensia 23, (Leiden 1990).

Lüning, J., Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jt. v.Chr. Jahrbuch RGZM 35-1, 1988, 27-93.

Lüning, J. (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Lkr. Landshut (Bayern). UPA 203 (Bonn 2011).

Lukes, A./Zvelebil,M., LBK Dialogues. Studies in the formation of the Linear Pottery Culture. BAR Intern. Ser. 1304, 2004.

Makkay, J., Excavations at Bicske. I. The Early Neolithic – The earliest Linear Band Ceramic. Alba Regia16, 1978, 9-60.

Modderman, P., The Linear Pottery Culture: Diversity in Uniformity. Ber. ROB 38, 1988, 63-140.

Quitta, H., Zur Frage der ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa. Prähist. Zeitsch. 38, 1960, 1-38.

Quitta, H., Zur Herkunft des frühen Neolithikums in Mitteleuropa. In: P. Grimm (Hrsg.), Varia Archaeologica. Wilhelm Unverzagt zum 70. Geburtstag dargebracht (Berlin 1964) 14-24.

Sielmann, B., Die frühneolithische Besiedlung Mitteleuropas. In: H. Schwabedissen, Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Fundamenta A,3. (Köln, Wien 1972) 1-65.

Stäuble, H., Häuser und absolute Datierung der Ältesten Bandkeramik. UPA 117 (Bonn 2005).

Tillmann, A., Kontinuität oder Diskontnuität? Zur Frage einer bandkeramischen Landnahme im südlichen Mitteleuropa. Arch. Inform. 16-2, 1993, 157-187.

 

Siedlungswesen / Chronologie der LBK

Bickle, P.; A. Whittle (Eds.), The First Farmers of Central Europe. Diversity in LBK Lifeways (Oxford 2013).Dohrn-Ihmig, M., Bandkeramik an Mittel- und Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 19 (Köln 1979) 191-362.

Blouet, V., Klag, T., Petitdidier, M.-P., Thomashausen, L.: Le Néolithique ancien en Lorraine Vol. I. Étude typochronologique de la céramique. Société Préhistorique Francaise (2013).

Bofinger, J., Untersuchungen zur neolithischen Besiedlungsgeschichte des Oberen Gäus. Materialhefte zur Arch. in Baden-Württemberg 68 (Stuttgart 2005).

Buttler, W., W. Haberey, Die Bandkeramische Ansiedlung bei Köln-Lindenthal. Römisch-germanische Forschungen 11 (1936).

Clare, L., K. Heller, M. Ismail-Weber, C. Mischka, Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen 69 (Darmstadt 2014).

Fritsch, B., Die linearbandkeramische Siedlung Hilzingen „Forsterbahnried“ und die altneolithische Besiedlung des Hegaus (Rahden/Westf. 1998).

Gabriel, I., Studien zur Tonware der Bandkeramik in Westfalen und Nordhessen. Bonner Hefte 19,20 (Bonn 1979).

Kneipp, J., Bandkeramik zwischen Rhein, Weser und Main. Studien zu Stil und Chronologie der Keramik. UPA 47 (Bonn 1998).

Koehl, K., Die Bandkeramik der steinzeitlichen Gräberfelder und Wohnplätze in der Umgebung von Worms. Festschr. 34. Allgem. Versamml. dt. anthr. Ges. (Worms 1903).

Koschik, H. (Hrsg.), Brunnen der Jungsteinzeit. Internationales Symposium Erkelenz 1997. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 11 (Köln 1998).

Kraft, H.-P., Linearbandkeramik aus dem Neckarmündungsgebiet und ihre chronologische Gliederung. Antiquitas, Reihe 3, 21 (Bonn 1977).

Kuhn, J., Buchbrunn. Eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern. Berliner archäologische Forschungen 10 (Rahden/Westf. 1012).

Lefranc, Ph., La céramique du Rubané en Alsace (2007).

Lindig, S., Das Früh- und Mittelneolithikum im Neckarmündungsgebiet. UPA 85 (Bonn 2002).

Mattheußer, E., Studien zur Siedlungsarchäologie. Die geographische Ausrichtung bandkeramischer Häuser. UPA 6 (Bonn 1991).

Meier-Arendt, W., Die bandkeramische Kultur im Untermaingebiet. Veröffentlichungen des Amtes für Bodendenkmalpflege im Regierungsbezirk Darmstadt 3 (Bonn 1966).

Meier-Arendt, W., Die ältere und mittlere Linienbandkeramik im westlichen Mitteleuropa, ein Überblick. Fundamenta A,3 (1972).

Meier-Arendt, W., Zur Frage der jüngerlinienbandkeramischen Gruppenbildung: Omalien, “Plaidter”, “Kölner”, “Wetterauer” und “Wormser” Typ; Hinkelstein. Fundamenta A,3, 85-152 (1972).

Pechtl, J., Stephansposching und sein Umfeld. Studien zum Altneolithikum im bayerischen Donauraum. Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 4 (Würzburg 2019). DOI 10.25972/WUP-978-3-95826-111-2

Pieler, F., Die Bandkeramik im Horner Becken (Niederösterreich). Studien zur Struktur einer frühneolithischen Siedlungskammer. UPA 182 (Bonn 2010).

Richter, I., Die bandkeramischen Gräber von Flomborn, Kr. Alzey. Mainzer Zeitsch. 63/64, 1968/69, 158-179.

Schade, Ch., Die Besiedlungsgeschichte der Bandkeramik in der Mörlener Bucht/Wetterau. Zentralität und Peripherie, Haupt- und Nebenorte, Siedlungsverbände. UPA 105 (Bonn 2004).

Schmidgen-Hager, E., Bandkeramik im Moseltal. UPA 18 (Bonn 1993).

Stäuble, H., Häuser und absolute Datierung der Ältesten Bandkeramik. UPA 117 (Bonn 2005).

Stehli, P., Chronologie der Bandkeramik im Merzbachtal. Rhein. Ausgrab. 36 (Bonn 1994) 79-192.

Stöckli, W.E., Absolute und relative Chronologie des Früh- und Mittelneolithikums in Westdeutschland (Rheinland und Rhein-Main-Gebiet) (Basel 2002).

Strien, H.-Ch., Untersuchungen zur Bandkeramik in Württemberg. UPA 69 (Bonn 2000).

Zeeb-Lanz, A. (Hrsg.), Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) 2007. Intern. Archäologie 10 (Rhaden/Westf. 2009).

 

Aldenhovener Platte / Rheinland

Bernhard, G., Die linearbandkeramische Siedlung von Köln-Lindenthal. Eine Neubearbeitung. Kölner Jahrbuch, 7-165 (Köln 1986).

Birkenhagen, B., Studien zum Siedlungswesen der westlichen Linearbandkeramik. Sarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 75 (Bonn 2003).

Boelike, U./Brandt, von D./Lüning, J./Stehli, P./Zimmermann, A.., Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gem. Aldenhoven, Kr. Düren. Rhein.Ausgr. 28 (Köln 1988).

Buttler, W./Haberey, W., Die bandkeramische Ansiedlung bei Köln-Lindenthal (1936).

Koschik, H., (Hrsg.), Brunnen der Jungsteinzeit. Intern. Symposium Erkelenz 1997 (Köln 1998).

Lüning, J., Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jt. v.Chr. Jahrbuch RGZM 35-1, 1988, 27-93.

Lüning, J./Stehli, P. (Hrsg.), Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. Rhein. Ausgrabungen 36 (Köln 1994).

Lüning, J./Stehli, P., Die Bandkeramik in Mitteleuropa: Von der Natur- zur Kulturlandschaft. Spektrum d. Wissenschaft (1989) 78-88.

Modderman, Die Hausbauten und Siedlungen der Linienbandkeramik in ihrem westlichen Bereich. Fundamenta A,3 (1972) 77-85.

Modderman, P., The Linear Pottery Culture: Diversity in Uniformity. Ber. ROB 38, 1988, 63-140.

Stehli, P., Merzbachtal – Umwelt und Geschichte einer bandkeramischen Siedlungskammer. Germania 67,1, 1989, 51-76.

 

Ökonomie der LBK

Benecke, N., Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum Mittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46 (Berlin 1994).

Bogaard, A., Plant use and crop husbandry in an early Neolithic Village. Vaihingen an der Enz, Baden-Württemberg. Frankfurter Archäologische Schriften 16 (Bonn 2011).

Bollongino, R., Die Herkunft der Hausrinder in Europa. Eine aDNA-Studie an neolithischen Knochenfunden. UPA 130 (Bonn 2006).

Dohrn-Ihmig, M.,: Das bandkeramische Gräberfeld von Aldenhoven-Niedermerz, Kreis Düren. Rheinische Ausgrabungen (Bonn 1985).

Glass, M., Animal production systems in neolithic Central Europe. BAR. Inten. Ser. 572 (Oxford1991).

Kreuz, A., Die ersten Bauern Mitteleuropas – eine archäologische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft der Ältesten Bandkeramik. Analecta Praehist. Leidensia 23, (Leiden 1990).

Lenneis, E. (Hrsg.), Die bandkeramische Siedlung von Mold bei Horn in Niederösterreich. Teil 1 - Naturwissenschaftliche Beiträge und Einzelanalysen. Internationale Archäologie 115 (2010).

Lüning, J., Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000).

Zimmermann, A., Austauschsysteme von Silexartefakten in der Bandkeramik Mitteleuropas. UPA 26 (Bonn1995).

 

Bestattungswesen / Kult der LBK

Becker, V., Anthropomorphe Plastik der westlichen Linearbandkeramik. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 83 (2011).Behrends, B.-H., Ein Gräberfeld der Bandkeramik von Schwetzingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, 45-48.

Biel, J., Ein bandkeramischer Friedhof beim Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982, 29-52.

Bulla, A., Untersuchung zur Frage der geschlechtsspezifischen Beigabenausstattung bandkeramischer Gräber Mitteleuropas unter besonderer Berücksichtigung der Inventare anthropologisch bestimmter Frauenbestattungen (Aachen 1998).

Dohrn-Ihmig, M.,: Das bandkeramische Gräberfeld von Aldenhoven-Niedermerz, Kreis Düren. Rheinische Ausgrabungen (Bonn 1985).

Boulestin, B., A.-S. Coupey, Cannibalism in the Linear Pottery Culture. The Human Remains from Herxheim. Archaeopress (Oxford 2015).

Düring, A., J. Wahl, Agentenbasierte Computersimulationen als Schlüssel zur demographischen Struktur des bandkeramischen Massengrabs von Talheim. Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/2 (2014) 5-24.

Gerling, C., Das linearbandkeramische Gräberfeld von Schwetzingen, Rhein-Neckar-Kreis. Fundberichte aus Baden-Württemberg 32/1 (2012) 8-263 .

Häusser, A., (Hrsg.), Krieg oder Frieden? Herxheim vor 7000 Jahren (Herxheim 1998).

Häusser, A., Herxheim bei Landau, Kreis Südliche Weinstraße, Gewerbegebiet „West". Die Ausgrabungen der jüngstbandkeramischen Siedlung mit Grabenwerk. In: H. Bernhard (Hrsg.), Archäologie in der Pfalz - Jahresbericht 2000 (Speyer 2001) 63-68.

Kahlke, H.-D., 2004. Sondershausen und Bruchstedt. Zwei Gräberfelder mit älterer Linienbandkeramik in Thüringen. Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgesch. 39. Weimar.

Katalog zur Ausstellung in Asparn a.d. Zaya, Rätsel um Gewalt und Tod vor 7000 Jahren. Eine Spurensicherung (Assparn 1996).

Kunkel, O., Die Jungfernhöhle eine neolithische Kultstätte in Oberfranken. Neue Ausgrabungen in Deutschland, 54-67 (Berlin 1958).

Lefranc, Ph., A. Denaire, Ch. Jeunesse, Données récentes sur les pratiques funéraires néolithiques de lachen Plaine du Rhin supérieur. BAR Int. Series, Bd. 2633 (Oxford 2014).

Nieszery, N., 1995, Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern. Intern. Arch. 16. Espelkamp.

Orschiedt, J., 1998, Bandkeramische Siedlungsbestattungen in Südwestdeutschland. Archäologische und anthropologische Befunde. Intern. Arch. 43. Rahden/Westf.

Peschel, Ch., Regel und Ausnahme Linearbandkeramischer Bestattungssitten in Deutschland und angrenzenden gebieten, unter besonderer Berücksichtigung der Sonderbestattungen. Intern. Arch. 9. Buch a. Erlbach.

Peter-Röcher, H., Bestattungssitten oder Opferbrauchtum? Anmerkungen zu menschlichen Skelettresten des älteren Neolithikums. In: Chronos, Festschrift für Bernhard Hänsel, 59-66 (Espelkamp 1997).

Peter-Röcher, H., Kannibalismus in der prähistorischen Forschung. Studien zu einer paradigmatischen Deutung und ihre Grundlagen. UPA 20 (Bonn 1994).

Richter, I., Die bandkeramischen Gräber von Flomborn, Kr. Alzey. Mainzer Zeitsch. 63/64, 1968/69, 158-179.

Siemoneit, B., Das Kind in der Linienbandkeramik. Befunde aus Gräberfeldern und Siedlungen in Mitteleuropa. Intern. Arch. 42, Rahden/Westf.

Teschler-Nicola, M., et. al., Anthropologische Spurensicherung: die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. In: Windl, H. (Hrsg.): Rätsel um Gewalt und Tod vor 7000 Jahren: eine Spurensicherung. Ausstellung im Museum für Urgeschichte Asparn a. d. Zaya (Asparn a.d. Zaya 1996) 4-12.

Veit, U., Studien zum Problem der Siedlungsbestattungen im europäischen Neolithikum. Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (1996).

Wahl, J./König, H.G., Anthropologisch-traumatologische Untersuchung der menschlichen Skelettreste aus dem bandkeramischen Massengrab bei Talheim, Kr. Heilbronn. Fundber. Baden-Württemberg 12, 1987, 65 ff.

Wilhelm-Schramm, M., Das Totenritual der Linearbandkeramik östlich des Rheins. Urgeschichtliche Studien 3 (Remshalden 2009).

Windl, H. (Hrsg.): Rätsel um Gewalt und Tod vor 7000 Jahren: eine Spurensicherung. Ausstellung im Museum für Urgeschichte Asparn a. d. Zaya (Asparn a.d. Zaya 1996).

Zápotocká, M., Bestattungsritus des böhmischen Neolithikums (5500-4200 B. C.). Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichband- und Lengyel-Keramik (Prag 1998).

Zeeb-Lanz, A. (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.1-8.2 (Speyer 2016, 2019).

 

Mittelneolithikum (Stichbandkeramik, Hinkelstein, Großgartach, Rössen)

Alt, K. W., Ch. Meyer, N. Nicklisch, Th. Becker, A. Mörseburg, C. Knipper, Corina: Jechtingen - Anthropologie eines mittelneolithischen Gräberfeldes. Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1 (2014) 177-298 .

AIföldy-Thomas, S./Spatz, H., Die „Große Grube" der Rössener Kultur in Heidelberg-Neuenheim. Materialh. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 11 (1988).

Bartels, R./Brestrich, W./Vries, P. de/Stäuble, H., Ein neolithisches Siedlungsareal mit Kreisgrabenanlagen bei Dresden-Nickern. Eine Übersicht. Arbeits- u. Forschber.Sächs. Bodendenkmalpfl. 45, 2003, 97–133.

Bayerlein, P.M., 1985, Die Gruppe Oberlauterbach in Niederbayern. Materialhefte z. Bayer. Vorgesch. A,532. Kallmünz/Opf.

Beier, H.-J., (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 6 (Wilkau-Hasslau 1994).

Biermann, E., Großgartach und Oberlauterbach. Interregionale Beziehungen im südlichen Mittelneolithikum. Arch. Berichte 8 (Bonn 1979).

Brandt, K., Neolithische Siedlungsplätze im Stadtgebiet von Bochum. Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 8 (Bonn 1967).

Dohrn-Ihmig, M., Neolithische Siedlungen der Rössener Kultur in der Niederrheinischen Bucht. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 21 (München 1983).

Eisenhauer, U., Untersuchungen zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Mittelneolithikums in der Wetterau. UPA 89 (Bonn 2002).

Georgi, M., Die mittelneolithischen Siedlungsreste vom Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen - Auswertung der Befunde und Keramik der Grabung 1991-13. Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1 (2014) 7-142.

Gleser, R., Die Epi-Rössener Gruppen in Südwestdeutschland. Untersuchungen zur Chronologie, stilistischen Entwicklung und kulturellen Einordnung. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 61 (1995).

Goller, K., Die Rössner Kultur in ihrem südwestlichen Verbreitungsgebiet. Fundamenta A,3, 251-269 (Köln 1972).

Hampel, A., Die Hausentwicklung im Mittelneolithikum Zentraleuropas. UPA 1 (Bonn 1989).

Kaufmann, D., Wirtschaft und Kultur der Stichbandkeramiker im Saalegebiet. Veröffentl. Landesmus. Vorgesch. Halle 30 (Berlin 1976).

Kuper, R., Inden I. Eine Siedlung der Rössener Kultur im Rheinland. Rheinische Ausgrabungen 76 (Darmstadt 2018).

Lichardus, J., Rössen – Gatersleben - Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entwicklung der Trichterbecher-Kulturen. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 17 (Bonn 1976).

Lichardus-Itten, M., Die Gräberfelder der Großgartacher Gruppe im Elsass. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 25 (Bonn 1980).

Lindig, S., Das Früh- und Mittelneolithikum im Neckarmündungsgebiet. UPA 85 (Bonn 2002).

Link, T., Die linien- und stichbandkeramische Siedlung von Dresden-Prohlis. Eine Fallstudie zum Kulturwandel in der Region der oberen Elbe um 5000 v. Chr. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 60 (2014).

Lüning, J., Die jungsteinzeitliche Schwieberdinger Gruppe. Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart (Stuttgart 1969).

Niquet, F., Das Gräberfeld von Rössen, Kr. Merseburg. Veröff. Landesanstalt für Volkheitskunde zu Halle 9, 1938.

Pratsch, A., Die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta (Weissbach1999).

Schliz, A., Das steinzeitliche Dorf Großgartach, seine Cultur und die spätere vorgeschichtliche Besiedlung der Gegend (Stuttgart 1901).

Spatz, H., Beiträge zum Kulturenkomplex Hinkelstein – Großgartach – Rössen. Der keramische Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckarland und seine zeitliche Gliederung. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 37 (Stuttgart 1996).

Spatz, H., Das mittelneolithische Gräberfeld von Trebur, Kr. Groß-Gerau. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 19 (Wiesbaden1999).

Stöckli, W.E., Absolute und relative Chronologie des Früh- und Mittelneolithikums in Westdeutschland (Rheinland und Rhein-Main-Gebiet) (Basel 2002).

Stroh, A., Die Rössener Kultur in Südwestdeutschland. Ber. RGK 28,1938, 8-179.

Wolf-Schuler, A., Untersuchungen zur Chronologie und strukturellen Entwicklung der Kultur mit Stichbandkeramik. UPA 171 (Bonn 2009).

Zápotocká, M., Bestattungsritus des böhmischen Neolithikums (5500-4200 B. C.). Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichband- und Lengyel-Keramik (Prag 1998).