Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung: Bronzezeit 2 - Literaturliste

Prof. Falkenstein

 

 

Früh- und Mittelbronzezeit in Oberitalien

Aspes, A., Die Pfahlbauten in Norditalien. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen (Stuttgart 1979) 56-62.

Bernabò Brea, M., Die Terramaren in der Poebene. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen (Stuttgart 1979) 63-70.

Bernabo Brea, M./A. Cardarelli/M. Cremaschi, Le Terramare. La più antica civiltà padana (1997).

Brea M. B. /A. Cardarelli/M. Cremaschi, Le Terramare. La più antica civiltà padana (Milano 1997).

de Marinis R.C. et.al., Lavagnone (Desenzano del Garda): new excavations and palaeoecology of a Bronze Age pile dwelling site in northern Italy. In: Della Casa, Ph./M. Trachsel (eds.), Wetland Economies and Societies. Proceedings of the International Conference in Zurich 2004. Collectio Archaeologica 3, 221-232.

de Marinis, R.C., Towards a relative and absolute chronology of the Bronze Age in Northern Italy. Notizie Archeologiche Bergomensi 7, 1999, 23-100.

Hänsel, B. u. a., Zur Sozialarchäologie der befestigten Siedlung von Monkodonja (Istrien) und ihrer Gräber am Tor. Prähist. Zeitschr. 84, 2/2009, 151-180.

Perini, R., Der frühbronzezeitliche Pflug von Lavagnone. Arch. Korrbl. 13, 1983, 187-195.

Perini, R., Scavi archeologici nella zona palafitticola di Fiavé-Carera. Parte 1. Campagne 1969-1976. Situazione dei depositi e dei resti Struturali (Trento 1984).

Perini, R., Scavi archeologici nella zona palafitticola di Fiavé-Carera. Parte 2. Campagne 1969-1976. Resti della cultura materiale. Metallo, osso, litica, legno (Trento 1987).

Perini, R., Scavi archeologici nella zona palafitticola di Fiavé-Carera. Parte 3. Campagne 1969-1976. Resti della cultura materiale. Ceramica (Trento 1994).

Rageth, J., Der Lago di Ledro im Trentino. Ber. Röm.-Germ. Komm. 55 (1974).

Urban, Th, Studien zur mittleren Bronzezeit in Norditalien. UPA 14 (Bonn 1993).

 

Stonehenge / Wessex-Kultur

ApSimon, A.M., Dagger graves in the Wessex Bronze Age, University of London, Institute of Archaeology Tenth Annual Report 34, 1954, 37-61.

Briard, J., Les Tumulus d’Armorique. L’âge du bronze en France 3 (Paris 1984).

Briard, J./J.-P. Mohen, Typologie des Objects de l’Age du Bronze en France II. Poignards, Hallebardes, Pointes de Flèchee, Armement Défensive (Paris 1983).

Britton, D., A study of the composition of Wessex Culture Bronzes. Archaeometry 4, 1961, 39-52.

Clarke, D/T.G. Cowie/A. Foxon, Symbols of power at the time of Stonehenge (Edinburgh1985).

Cleal, R./K. E. Walker/R. Montague/M. J. Allen (eds.), Stonehenge in its landscape. Twentieth-century excavations (London 1995).

Coles, J. M./J.J. Taylor; The Wessex Culture: a minimal view. Antiquity 45, 1971, 6-14.

Cunliffe, B./C. Renfrew (ed.), Science and Stonehenge. (Oxford 1999).

Fitzpatrick, A.P., "The Amesbury Archer" in Current Archaeology 184, 2003, 146-152.

Gerloff, S, 1993, Zu Fragen der mittelmeerländischen Kontakte und absoluter Chronologie der Frühbronzezeit in Mittel- und Westeuropa. PZ 68, 1993, 58-102.

Gerloff, S., 1975, The Early Bronze Age Daggers of Great Britain and a Reconsideration of Wessex Culture. PBF VI,2 (München 1975).

Johnson, A., Solving Stonehenge: The New Key to an Ancient Enigma (London 2008).

North, J, Stonehenge: Ritual Origins and Astronomy (1997).

Parker Pearson, M., Bronze Age Britain. (London 2005).

Parker Pearson, M., Cleal. R, Marshall P, Needham. S, Pollard. J, Richards. C, Ruggles. C, Sheridan. A, Thomas. J, Tilley. C, Welham. K, Chamberlain. A, Chenery. C, Evans. J, Knusel. C, Linford. N, Martin. L, Montgomery. J, Payne. A, Richards, "The Age of Stonehenge". Antiquity 81, 2007, 617–639.

Piggott, St., The Early Bronze Age in Wessex. Proc. Prehist. Soc. 4, 1938, 52-106.

Renfrew, C. /R.G. Newton, British faience beads reconsidered. Antiquity 44, 1970, 199-206.

Renfrew, C., Monuments, mobilization and social organisation in neolithic Wessex. In C. Renfrew (Hrsg.), The Explanation of Culture Change: Models in Prehistory (London, Duckworth 1973), 539-558.

Renfrew, C., Wessex without Mycenae. Annual of the British School of Archaeology at Athens 63, 1968, 277-285.

Richards, J. The Stonehenge Environs Project (London 1990)

Richards, J., Stonehenge, The Story so Far. (Swindon 2007).

Richards, J., Stonehenge: A History in Photographs (London, 2004).

Steffen, Ch., Die Prunkgräber der Wessex- und der Aunjetitz-Kultur. Ein Vergleich der Repräsentationssitten von sozialem Status. BAR Intern. Series 2160 (Oxford 2010).

 

Nordische Bronzezeit

Aner, E./K. Kersten/K.H. Willroth, Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Bände 1-19 (1973-2005).

Armbruster, B., Goldgefäße der Nordischen Bronzezeit – eine Studie zur Metalltechnik. Praehist. Zeitschrift 87, 2012, 370-432.

Baudou, E., Die regionale und chronologische Gliederung der jüngeren Bronzezeit im nordischen Kreis. Stud. North-European Arch. 1 (Stockholm 1960).

Becker, C.J., Siedlungen der Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit in Dänemark. Offa 39,1982, 53-73.

Behn, F., Die Bronzezeit in Nordeuropa (1967).

Bergmann, J., Die ältere Bronzezeit Nordwestdeutschlands. Neue Methoden zur ethnischen und historischen Interpretation urgeschichtlicher Quellen (Marburg 1970).

Brinker, U. u.a., Getötet am Fluss. Die bronzezeitlichen Menschenreste aus dem Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern, in: Link, T., Peter-Röcher, H. (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit (Bonn 2014).

Broholm, H.C. /W.P. Larsen/G. Skernje, The Lures of the Bronze Age (Kopenhagen 1949).

Broholm, H.C., Anthropomorphic Bronze Age Figures in Denmark. Acta Archaeologica 18, 1947, 196 ff.

Broholm, H.C., Danske Oldsager. Ældre Bronzealder (Københagen 1952).

Broholm, H.C., Danske Oldsager. Yngre Bronzealder (Københagen 1953).

Broholm/Hald 1940: H.C. Broholm/M. Hald, Costumes of the Bronze Age of Denmark (Kopenhagen 1940).

Brøndsted, J., Nordische Vorzeit II. Bronzezeit in Dänemark (Kopenhagen 1962).

Capelle, Th., Bilderwelten der Bronzezeit. Felsbilder in Norddeutschland und Skandinavien (Mainz 2008).

Christensen, K., Die Jahresringdatierung von Eichensärgen aus der dänischen Bronzezeit. In: Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus (1999) 110-113.

Čivilytė, A., Wahl der Waffen. Studien zur Deutung der bronzezeitlichen Waffendeponierungen im nördlichen Mitteleuropa. UPA 167 (Bonn 2009).

Coles, J., Patterns in a Rocky Land: Rock Carvings in South-West Uppland, Sweden (Uppsala 2000).

Coles, J., Shadows of a Northern Past. Rock Carvings of Bohuslän and Østfold (Oxford 2005).

Flindt, St., S. Hummel, Die Lichtensteinhöhle: Bestattungsplatz einer Großfamilie aus der Bronzezeit (Bad Grund 2016).

Flindt, St., S. Hummel, Rätsel Lichtensteinhöhle. Eine Großfamilie aus der Bronzezeit. Spuren aus Scherben und DNA: Erkenntnisse aus Anthropologie und Paläogenetik (2021).

Frei, K.M.u.a., Tracing the dynamic life story of a Bronze Age Female, Scientific Reports 5, 2015, 1-7.

Freudenberg, M., Studien zu vertikalen sozialen Strukturen. Eine Analyse der Grabfunde der jüngeren Bronzezeit in Dänemark. BAR intern. Ser. 524 (Oxford 1989).

Gräslund, B., The Herzsprung Shield Type and its Origin. Acta Archaeologica 38,1967.

Hachmann, R., Die frühe Bronzezeit im westlichen Ostseegebiet und ihre mittel und südosteuropäischen Beziehungen. Chronologische Untersuchungen. Beihefte zum Atlas der Urgeschichte 6 (Hamburg 1957).

Hansen, S., F. Schopper (Hrsg.): Der Grabhügel von Seddin im norddeutschen und südskandinavischen Kontext, Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 33, 2018, 9–35.

Haßmann, H., T. Heintges, A. Niemuth, B. Rasink, F. W. Wulff: Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel, Stadt Syke, Ldkr. Diepholz, Beschreibung der einzelnen Goldobjekte, Beobachtungen zur Herstellungsweise und erste archäologische Einordnung, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81 (2012) 145–185.

Hundt, H.J., Die Rohstoffquellen des europäischen Nordens und ihr Einfluß auf die Entwicklung des nordischen Stils. Bonner Jahrb. 178, 1978, 125-162.

Hvass St. /B. Storgaard (ed.), Digging into the Past. 25 Years of Archaeology in Denmark (Aarhus 1993).

Hygen, A.-S., L. Bengtsson, Felsbilder im Grenzgebiet Bohuslän und Östfold (Borås 2000).

Ille, Ph., Totenbrauchtum in der älteren Bronzezeit auf den dänischen Inseln. Intern. Arch 2 (Buch am Erlbach 1991).

Jacob-Friesen, G., Bronzezeitliche Lanzenspitzen Norddeutschlands und Skandinaviens. Veröffentl. urgesch. Sammlung. des Landesmus. Hannover 17 (Hildesheim 1967).

Jacob-Friesen, K.H., Einführung in Niedersachsens Urgeschichte 2. Bronzezeit (Hildesheim 1963).

Jantzen, D. (Hrsg.), Tod im Tollensetal. Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern. Die Forschungen bis 2011 (Schwerin 2014).

Jensen, J., Bernsteinfunde und Bernsteinhandel der jüngeren Bronzezeit Dänemarks. Acta Arch. 36, 1965, 43-86.

Jensen, J., Bronze age research in Denmark 1970-1985. Journal Danish Arch 6, 1987, 155-174.

Jensen, J., Griffzungenschwerter der späten nordischen Bronzezeit Acta Arch. 37, 1966, 25-62.

Kaul, F., Ships on Bronzes. A Study in Bronze Age Religion and Iconography (Kopenhagen 1989).

Kersten, K., Zur älteren nordischen Bronzezeit (Neumünster 1935).

Knape, A. / H.-Å. Nordström, Der Kultgegenstand von Balkåkra (= The Museum of National Antiquities, Stockholm. Monographs. Bd. 3). Statens historiska museum, Stockholm 1994.

Kotula, A., Terberger, T., in: Terberger, T., Jantzen, D., Krüger, J., Lidke, G., Das bronzezeitliche Kampfgeschehen im Tollensetal. Ein Großereignis oder wiederholte Konflikte, in: Hansen, S., Krause, R. (Hrsg.), Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten. Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz vom 7. bis 9. Dezember 2016 in Frankfurt/M. (Bonn 2018).

Kristiansen, K., Besiedlung, Wirtschaftsstrategie und Bodennutzung in der Bronzezeit Dänemarks. Prähist. Zeitschr. 55, 1980, 1-37.

Kristiansen, K., Krieger und Häuptlinge in der Bronzezeit Dänemarks Jahrb. RGZM 31, 1984, 167-208.

Kristiansen, K., The Construction of a Bronze Age Landscape. Cosmology, Economy and Social Organisation in Thy, Northwestern Jutland. In: Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Tagung Berlin 1997) (Kiel 1998).

Krüger, J., Lidke, G., Lorenz, S., Terberger, T. (Hrsg.), Tollensetal 1300 v. Chr. Das älteste Schlachtfeld Europas, AiD Sonderheft 19 (2020).

Larsson, T.B., The Bronze age Metalwork in Southern Sweden. Aspects of Social and spatial Organization 1800-500 B.C. Archaeology and Environment 6 (Umeå 1986).

Laux, F., Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide (Hildesheim 1971).

Levy, J.E., Sozial and Religious Organization in Bronze Age Denmark. An Analysis of Ritual Hoard Finds. BAR (Oxford 1982).

Liversage, D., Interpreting Impurity Patterns in Ancient Bronze: Denmark (København 2000).

Maier, St., Klingende Zeugen der Bronzezeit. Die ältesten spielbaren Blechinstrumente aus den Opfermooren Nordeuropas. In. A. Hänesel/B. Hänsel (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas (1997) 77-81.

Maraszek, R., Spätbronzezeitliche Hortfundlandschaften in atlantischer und nordischer Metalltradition. Veröffentlichungen Landesamtes Sachsen-Anhalt 60 (Halle 2007).

Menke, M. Die jüngere Bronzezeit in Holstein. Topographisch-chronologische Studien. Offa-Bücher 25 (Neumünster 1972).

Montelius, O., Die Chronologie der ältesten Bronzezeit in Nord-Deutschland und Skandinavien (Braunschweig 1900).

Müller, S., Die nordische Bronzezeit und deren Periodentheilung (1878).

Nørgaard, H.W., Die Halskragen der Bronzezeit im nördlichen Mitteleuropa und Südskandinavien. UPA 200 (Bonn 2011).

Oldeberg, A., Die ältere Metallzeit in Schweden I-II (1974-1976).

Osgood, R., Warfare in the Late Bronze Age of North Europe. BAR Intern. Series 694 (Oxford 1998).

Ottenjann: Die nordischen Vollgriffschwerter der älteren und mittleren Bronzezeit. Röm. Germ. Forsch. 30 (Berlin 1969).

Pfeiffer-Frohnert, U., Bronzezeitliche Schiffahrt in der Baltische Koine. In: Chronos: Beiträge zur Prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Intern. Arch, Studia honoraria 1 (Espelkamp 1997) 453-468.

Piesker, H., Untersuchungen zur älteren Lüneburgischen Bronzezeit (Lüneburg 1958).

Randsborg, K. /C. Nybo, The Coffin and the Sun. Demography and Ideology in Scandinavian Prehistory. Acta Archaeologica 55, 1984, 161-184.

Randsborg, K., From Period III to Period IV. Chronological Studies of the Bronze Age in Southern Scandinavia and Northern Germany (Copenhagen 1972).

Randsborg, K., Gallemose. A Chariot from the Early Second Millenium BC in Denmark? Acta Arch. 62, 1991 (1992) 109-122.

Randsborg, K., Kivik. Archaeology and Iconography. Acta Archaeologica 64, 1993.

Randsborg, K., Social Stratification in Early Bronze age Denmark. Prähist. Zeitschr. 49, 1974, 38-61.

Randsborg, K., Von Periode II zu III. Acta Archaeologica 39, 1968, 1-142.

Rasmussen, M., Settlement Structure and Economic Variation in the Early Bronze Age. Journal of Danish Archaeology 11, 1992-93, 77-107.

Saile, Th., H. Hassmann, S. Hummel, R. Schon, Die Lichtensteinhöhle. Ein ‚irregulärer‘ Ort mit menschlichen Skelettresten aus der Urnenfelderzeit – Vorbericht über die Ausgrabungen der Jahre 1993–2011. In: N. Müller-Scheeßel (ed.), ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19 (Bonn 2013) 347–364.

Schmidt, J.-P., Studien zur jüngeren Bronzezeit in Schleswig-Holstein und dem nordelbischen Hamburg. UPA 15 (Bonn 1993).

Schneider, R., Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit. Neue Studien zur Periode VI des Nordischen Kreises in Teilen Dänemarks und Norddeutschlands. UPA 129 (Bonn 2006).

Schubart, H., Die Funde der älteren Bronzezeit in Mecklenburg. Offa-Bücher 26 (Neumünster 1972).

Schuchhardt, C., Der Goldfund vom Messingwerk bei Eberswalde (Berlin 1914).

Sommerfeld, Ch., Gerätegeld Sichel: Studien zu den monetären Strukturen bronzezeitlicher Horte im nördlichen Mitteleuropa (Berlin 1994).

Sommerfeld, Ch., Von Stangen und Stielen – Überlegungen zu den unikaten Hakenstangen aus dem Hort von Gallemose. In: B. Horejs/R. Jung/E. Kaiser/B. Teržan, Interpretationsraum Bronzezeit. UPA 121 (Bonn 2005) 559-573.

Sprockhoff, E. /O. Höckmann, Die gegossenen Bronzebecken der jüngeren nordischen Bronzezeit. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Alterümer 19 RGZM (Mainz 1979).

Sprockhoff, E., Die germanischen Vollgriffschwerter der jüngeren Bronzezeit. Röm. Germ. Forsch. 9 (Berlin, Leipzig 1934).

Stenberger, M., Nordische Vorzeit 4. Vorgeschichte Schwedens (Neumünster 1977).

Struve, K.W., Die Bronzezeit, Periode I-III. In: O. Klose (Hrsg.), Geschichte Schleswig-Holsteins (Neumünster 1971) 1-96.

Struve, K.W., Die Jüngere Bronzezeit. In: O. Klose (Hrsg.), Geschichte Schleswig-Holsteins (Neumünster 1979) 97-452.

Thrane 1998, H., The Effects of the Bronze age on the Environment and Culture in Scandinavia. In: Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Tagung Berlin 1997) (Kiel 1998) 271-280.

Thrane, H. Placing the Bronze Age „lurer“ in their proper context. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Festschrift Hermann Karpe zum 70. Geburtstag (Bonn 1995).

Thrane, H., Stand und Aufgaben der Bronzezeitforschung im westlichen Ostseegebiet während der Per. III-IV. In: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquuiums. Monographien RGZM 35 (Bonn 1995) 429-452.

Vandkilde, H. /U.Rahbeck/K.L. Rasmussen: Radiokacarbon Dating and the Chronology of Bronze Age Southern Scandinavia. Acta Arch. 67, 1996.

Vandkilde, H. From Stone to Bronze. The Metalwork of the Late Neolithic and Earliest Bronze Age in Denmark (Aarhus 1996).

Wegner, G., Leben – Glauben – Sterben vor 3000 Jahren. Bronzezeit in Niedersachsen (Oldenburg 1996).

Willroth 1985, K.-H., Aspekte älterbronzezeitlicher Deponierungen im südlichen Skandinavien. Germania 63, 1985, 361-400.

Willroth 1985: K.H. Willroth, Die Hortfunde der älteren Bronzezeit in Südschweden und auf den dänischen Inseln. Offa-Bücher 55 (Neumünster 1985).

Willroth, K.-H. (Hrsg.), Siedlungen der älteren Bronzezeit. Beiträge zur Siedlungsarchäologie und Paläoökologie des zweiten vorchristlichen Jahrtausends in Südskandinavien, Norddeutschland und den Niederlanden. Studien zur nordeuropäischen Bronzezeit 1 (Neumünster 2013).

Zimmermann, U., Nordeuropa während der älteren Bronzezeit. Untersuchungen zur Chronologie und Gruppengliederung. (Frankfurt Main 1988).

 

Mittelbronzezeit / Hügelgräberkultur

Bankus M. /K.H. Rieder, Ein bronzezeitliches Bernsteinkollier als Teil einer Mehrstückdeponierung aus Ingolstadt, Oberbayern. Das arch. Jahr in Bayern 1996, 63-65.

Behm-Blancke, G., Höhlen, Heiligtümer, Kannibalen. Archäologische Forschungen im Kyffhäuse (Leipzig 1958).

Benkovsky-Pivovarova, Z., Das Bronzeinventar des mittelbronzezeitlichen Gräberfeldes von Pitten, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 21/22, 1982-85, 23-105.

Berger, A., Die Bronzezeit in Ober- und Mittelfranken. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 52 (Kallmünz/Opf. 1984).

Blischke, J., Gräberfelder als Spiegel der historischen Entwicklung während der mittleren Bronzezeit im mittleren Donaugebiet. UPA 80 (Bonn 2002).

Dehn, W., Ein Brucherzfund der Hügelgräberbronzezeit von Bühl, Ldkr. Nördlingen (Bayern). Germania, Jahrgang 30 (Frankfurt Main 1952) 174-187.

Feustel, R., Bronzezeitliche Hügelgräberkultur im Gebiet von Schwarza (Südthüringen) (Weimar 1958).

Feustel, R., Zur bronzezeitlichen Hügelgräberkultur in Südthüringen. Alt-Thüringen 27, 1993, 53-123.

Fritz, F., Die Bronzezeit im nordmainischen Hessen, Vorgeschichtliche Forschungen 12, 1-196 (Berlin 1939).

Fröhlich, S., Studien zur mittleren Bronzezeit zwischen Thüringer Wald und Altmark, Leipziger Tieflandsbucht und Oker. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 34 (Braunschweig 1983).

Gebhard, R., Der Goldfund von Bernstorf. Bayer. Vorgeschichtsbl. 64, 1999, 1-18.

Gebhard R./K.H. Riederer, Zwei bronzezeitliche Bernsteinobjekte mit Bild- und Schriftzeichen aus Bernstorf, Lkr. Freising. Germania 80, 2002, 115-133.

Gebhard, R.,/R. Krause (Hrsg.): Bernstorf. Archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernsteinfunde vom Bernstorfer Berg bei Kranzberg, Oberbayern. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung 3 (München 2016).

Gersbach, E., Die mittelbronzezeitlichen Wehranlagen der Heuneburg bei Hundersingen a. d. Donau. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1973, 417-422.

Görner, I., Bestattungssitten der Hügelgräberbronzezeit in Nord- und Osthessen (Rahden/Westf. 2002).

Hachmann, R., Bronzezeitliche Bernsteinschieber. Bayer. Vorgeschbl. 22, 1957, 1-36.

Hampl, F./H. Kerchler/Z. Benkovsky-Pivovarová, Das mittelbronzezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 bis 1973 mit Beiträgen über Funde aus anderen urzeitlichen Perioden 1. Fundberichte und Tafeln. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 19/20, 1978-1981.

Hampl, F./H. Kerchler/Z. Benkovsky-Pivovarová, Das mittelbronzezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 bis 1973 mit Beiträgen über Funde aus anderen urzeitlichen Perioden 2. Auswertung. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Öster­reichischen Akademie der Wissenschaften 21/22, 1982-1985.

Hänsel, A., Die Funde der Bronzezeit aus Bayern. Museum für Vor- und Frühgeschichte. Staatliche Musueen zu Berlin. Bestandskatalog 5 (Berlin 1997).

Harding, A. /H. Hughes-Brock, Amber in the Mycenean World. Annu. British School Athens 69, 1974, 145-172.

Herring, B., Die Gräber der frühen bis mittleren Bronzezeit in Westfalen. Bodenaltertümer Westfalens 48 (2009).

Hochstetter, A., Die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern. Materialhefte zur Bayer. Vorgeschichte. Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 41 (Kallmünz /Opf. 1980).

Hoffmann, S., Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum (online-Publikation Uni Bonn 2004).

Holste, F., Die Bronzezeit in Süd- und Westdeutschland (Berlin 1953).

Honig P., Studien zur bronzezeitlichen Keramikentwicklung am Beispiel der Siedlungskeramik der Windsheimer Bucht und des süddeutschen Donauraumes. Beitr. Arch. Süddeutschlands 22 (Büchenbach 2008).

Hoppe, M., Die mittelbronze- und frühlatènezeitliche Siedlung am Rabenhof bei Freystadt-Thannhausen, Lkr. Neumarkt i.d. Opf. Archäologie am Main-Donau-Kanal 4 (Buch am Erlbach 1994).

Hundt, H.-J., Katalog Straubing II. Die Funde der Hügelgräberbronzezeit und der Urnenfelderzeit. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 19 (Kallmünz /Opf. 1964).

Hrala, J., R. Šumberová, M. Vára, Velim. A Bronze Age fortified site in Bohemia (Prag 2000).

Innerhofer, F., Die mittelbronzezeitlichen Nadeln zwischen Vogesen und Karpaten. Studien zur Chronologie, Typologie und regionalen Gliederung der Hügelgräberkultur. UPA 71 (Bonn 2000).

Jockenhövel, A., Bemerkungen zur Siedlungsweise der Hügelgräberbronzezeit im Rhein-Main-Gebiet. Nassauische Annalen, Band 102, 1.11 (Wiesbaden 1991).

Jockenhövel, A., Bronzezeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Struktur frühmetallzeitlicher Gesellschaften. In: Orientalisch-ägäische Einflüsse in der europäischen Bronzezeit. Monographien Röm.-Germ. Zentralmus. 15 (1990) 209-228.

Jockenhövel, A., Räumliche Mobilität von Personen in der mittleren Bronzezeit des westlichen Mitteleuropa. Germania 69, 1991, 49-62.

Kimmig, W., Ein Hortfund der frühen Hügelgräberbronzezeit von Ackenbach, Kreis Überlingen. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 1955, 55-75.

Koschik, H., Die Bronzezeit im südwestlichen Oberbayern. Materialhefte zur Bayer. Vorgeschicht. Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 50 (Kallmünz Opf. 1981).

Köster, H., Die mittlere Bronzezeit im nördlichen Rheintalgraben. Antiquitas, 2,6 (Bonn 1968).

Krumland, J., Die bronzezeitliche Siedlungskeramik zwischen Elsaß und Böhmen. Studien zur Formenkunde und Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte in Nord- und Südwürttemberg. Int. Arch. 49 (Rahden/Westf. 1998).

Kubach, W., Die Stufe Wölfersheim im Rhein-Main-Gebiet. PBF XXI,1 (München 1984).

Menotti, F., ‚The Missing Period’: Middle Bronze Age Lake-Dwellings in the Alps. BAR Intern. Series 968 (Oxford 2001).

Mödlinger, M., Herstellung und Verwendung bronzezeitlicher Schwerter Mitteleuropas. Eine vertiefende Studie zur mittelbronze- und urnenfelderzeitlichen Bewaffnung und Sozialstruktur. UPA 193 (Bonn 2011).

Moosauer/Bachmaier 2000: M. Moosauer/T. Bachmaier, Bernstorf - Die versunkene Stadt aus der Bronzezeit. Die befestigte Höhensiedlung der mittleren Bronzezeit bei Bernstorf (Gemeinde Kranzberg, Landkreis Freising). (Stuttgart 2000).

Müller, J./B. Lohrke, Neue absolutchronologische Daten für die süddeutsche Hügelgräberbronzezeit. Germania 87, 2009, 25-39.

Naue, J., Die Bronzezeit in Oberbayern. Ergebnisse der Ausgrabungen von Hügelgräbern der Bronzezeit zwischen Ammer- und Staffelsee und in der Nähe des Starnbergersees (München 1894).

Oberrath, S. Bandförmige Goldfingerringe der Bronzezeit aus Baden-Württemberg. Fundberichte aus Baden-Württemberg 20, 1995, 329-376.

Osterwalder, Ch., Die mittlere Bronzezeit im schweizerischen Mittelland und Jura. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 19 (Basel 1971).

Pinsker, B., Die Siedlungskeramik der mittleren Bronzezeit am nördlichen Oberrhein. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte in Hessen 13 (Wiesbaden 1993).

Pirling, R. /U. Wels-Weyrauch/H. Zürn, Die mittlere Bronzezeit auf der Schwäbischen Alb (mittlere und westliche Alb). PBF XX,3 (München 1980).

Pramme de Alva, E./Stobbe, A./Verse F., Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an einem mittelbronzezeitilchen Gräberfeld bei Fulda-Maberzell "Trätzhof". Fundberichte aus Hessen 50, 2010, 195-232.

Primas M. /E. Pernicka, Der Depotfund von Oberwilfingen. Neue Ergebnisse zur Zirkulation von Metallbarren. Germania 76, 1998, 25-65.

Rittershofer, K.-F., Der Hortfund von Bühl und seine Beziehungen. Bericht RGK 64, 1983, 141-415.

Schauer, P., Frühe Griffzungenschwerter. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 1972, 39-62.

Schmotz, K., Das bronzezeitliche Gräberfeld von Deggendorf-Fischerdorf. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 4. Niederbayerischen Archäologentages 1985 (Deggendorf).

Schmotz, K., Goldgegenstände aus bronzezeitlichen Gräbern Niederbayerns. Das archäologische Jahr in Bayern 1983, 51-52.

Sicherl, B. Studien zur mittelbronzezeitlichen Bewaffnung in Tschechien, dem nördlichen Niederösterreich und der südwestlichen Slowakei. UPA 107 (Bonn 2004).

Stadt Ingolstadt (Hrsg.), Das Geheimnis des Bernstein-Colliers (Ingolstadt 1998).

Stary, P.F., Das spätbronzezeitliche Häuptlingsgrab von Hagenau, Kr. Regensburg. In: K. Spindler (Hrsg.), Vorzeit zwischen Main und Donau. Neue archäologischen Forschungen und Funde aus Franken und Altbayern. Erlanger Forschungen Reihe A, Band 26 (Erlangen 1980) 46-97.

Teschler-Nicola, M., Die Körper- und Brandbestattungen des mittelbronzezeitlichen Gräberfeldes von Pitten, Niederösterreich. Demographische und anthropologische Analyse.. Mitteil. Prähist. Komm. Österr. Akad. 21/22, 1982-85, 127-272.

Torbrügge, W., Die Bronzezeit in Bayern. Ber. RGK 40, 1959, 1 ff.

Torbrügge, W., Die Bronzezeit in der Oberpfalz. Materialhefte zur Bayer. Vorgeschichte 13 (Kallmünz Opf. 1959).

Torbrügge, W., Zum Ubergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit in Süddeutschland. Archäologisches Korrespondenzblatt  9, 1979, 23-34.

Weiss, R.-M., Drei Grabhügelnekropolen der Bronzezeit in der Oberpfalz. Kataloge der Prähistor. Staatssammlung 28 (Kallmünz /Opf. 1995).

Wels-Weyrauch, U., Zu hügelgräberzeitlichen Bestattungssitten auf der Schwäbischen Alb. Jahresber. des Inst. für Vorgesch. Frankfurt, 1978/79, 45-126.

Widmer, A.B., Nadeln aus Pitten. Zur Typologie und chronologie der Mittelbronzezeit. Form, Zeit und Raum. Antiqua 50, 2012, 147-158.

Wiegel, B., Trachtkreise im südlichen Hügelgräberbereich. Studien zur Beigabensitte der Mittelbronzezeit unter besonderer Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte.Intern. Archäologie 1 (Rahden/Westf. 1994).

Willvonseder 1937: K. Willvonseder, Die Mittlere Bronzezeit in Österreich (Leipzig 1937).

Willvonseder, K., Die mittlere Bronzezeit in Österreich (Leipzig 1937).

Ziegert, H., Zur Chronologie und Gruppengliederung der westlichen Hügelgräberkultur. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Berlin 1963).

Zylmann, D., Ein Kreisgrabenfriedhof der Hügelgräberbronzezeit aus Sprendlingen, Kr. Mainz-Bingen. Studia Antiquaria, Festschrift für Niels Bantelmann zum 60. Geburtstag, UPA 63 (Bonn 2000) 41-52.

 

Spätbronzezeit / Urnenfelderkultur

Fundgruppen, Typologie, Chronologie

Beck, A., Beiträge zur frühen und älteren Urnenfelderkultur im nordwestlichen Alpenvorland. PBF XX,2 (München 1980).

Della Casa, Ph. /C. Fischer, Neftenbach (CH), Velika Gruda (YU), Kastanas (GR) und Trindho04j (DK) - Argumente für einen Beginn der Spätbronzezeit (Reinecke Bz D) im 14. Jahrhundert v. Chr. Prähistorische Zeitschrift 72, 1997, 195-233.

Eckhardt, H., Pfeil und Bogen. Eine archäologisch-technologische Untersuchung zu urnenfelder- und hallstattzeitlichen Befunden. Internationale Archäologie 21 (Rahden/Westf. 1996).

Gerloff, S., Bronzezeitliche Goldblechkronen aus Westeuropa. Betrachtungen zur Funktion der Goldblechkegel vom Typ Schifferstadt und der atlantischen "Goldschalen" der Form Devil's Bit und Atroxi. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Festschrift für Hermann Müller-Karpe zum 70. Geburtstag (Bonn 1995) 153 ff.

Grömer, K., Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa. Arch. Austriaca 90, 2006, 31-72.

Kilian, K., Violinbogenfibeln und Blattbügelfibeln des griechischen Festlandes aus mykenischer Zeit. Prähist. Zeitschr. 60, 1985, 145 ff.

Kubach, W. Die Stufe Wölfersheim im Rhein-Main-Gebiet. PBF XXI,1 (München 1984)

Mäder, A./T. Sormaz, Die Dendrodaten der beginnenden Spätbronzezeit (Bz D) von Elgg ZH-Breiti. Jahrb. Schw. Ges. Ur- und Frühgeschichte 83, 2000, 65-78.

Metzner-Nebelsick, C., Der „Thrako-Kimmerische“ Formenkreis aus der Sicht der Urnenfelder- und Hallstattzeit im südöstlichen Pannonien. Vorgesch. Forsch. 23 (Rahden Westf. 2002).

Mödlinger, M., Herstellung und Verwendung bronzezeitlicher Schwerter Mitteleuropas. Eine vertiefende Studie zur mittelbronze- und urnenfelderzeitlichen Bewaffnung und Sozialstruktur. UPA 193 (Bonn 2011).

Müller-Karpe, H., Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 22 (Frankfurt 1959)

Müller-Karpe, H., Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit in Bayern. Münchner Beitr. z. Vor- u. Frühgesch. 6 (München 1961)

Müller-Karpe, H., Zur spätbronzezeitlichen Bewaffnung in Mitteleuropa und in Griechenland. Germania 40, 1962, 255 ff.

Pare, C.F.E., Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa, Teil I: Grundzüge der Chronologie im östlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.). Jahrb. des Römisch-Germ. Zentralmus. Mainz 45, 1998. 293-433.

Pare, C.F.E., Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa, Teil II: Grundzüge der Chronologie im westlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.). Jahrb. des Römisch-Germ. Zentralmus. Mainz 46, 1999, 175-315.

Pare, Ch.F.E., Der Zeremonialwagen der Urnenfelderzeit - seine Entstehung, Form und Verbreitung. In: Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zur Geschichte und Technik. Monographien Röm.-Germ. Zentralmus. 12, 25-67.

Randsborg, K., Bronze Age Measures. Aegean, European & Nordic. Acta Archaeologica82, 2011, 181-202.

Schauer, P. (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (Regensburg 1994).

Soroceanu, T., Die vorskythenzeitlichen Metallgefäße im Gebiet des heutigen Rümänien. Bronzefunde aus Rumänien 3 (2008).

Sperber, L., Bronzene Schutzwaffen in Gräbern der Urnenfelderkultur. Bayer. Vorgesch. Blätter76, 2011, 5-45.

Sperber, L., Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderzeit im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. Antiquitas, Reihe 3, 29 (1987)

Stig Sørensen, M.L./R. Thomas, The Bronze Age-Iron Age Transition in Europe. Aspects of Continuity and Change in European Societies. c. 1200 to 500 B.C. BAR Intern. Ser. 483 (Oxford 1989).

Stockhammer, Ph., Zur Chronologie, Verbreitung und Interpretation urnenfelderzeitlicher Vollgriffschwerter. Materialien zur Ur- und Frühgeschichtlichenn Archäologie5 (Rahden/Westf. 2004).

Tarot, J., Die bronzezeitlichen Lanzenspitzen der Schweiz unter Einbeziehung von Lichtenstein und Vorarlberg. UPA 66 (Bonn 2000):

Tiefengraber, G., (Hrsg.) Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen, UPA 148 (2007).

Torbrügge, W., Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit. Bayer. Vorgeschbl. 30, 1965, 70 ff.

Unz, Ch., Die spätbronzeitliche Keramik in Südwestdeutschland, in der Schweiz und in Ostfrankreich. Prähist. Zeitschr. 48, 1973, 1-124

 

Regionalstudien

Dehn, R., Die Urnenfelderkultur in Nordwürttemberg. Forsch. u. Ber. zur Vor- u. Frühgesch. in Baden-Württemberg 1 (1972).

Eckes, R., Die Urnenfelderkultur in Ostbayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 3 (Büchenbach 1996).

Eggert, M.K.H., Die Urnenfelderkultur in Rheinhessen. Geschichtliche Landeskunde 13 (1976).

Fischer, C., Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit. Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 28 (Zürich 1997).

Grimmer-Dehn, B., Die Urnenfelderkultur im südöstlichen Oberrheingraben. Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 15 (Stuttgart 1991).

Hennig, H., Die Grab- und Hortfunde der Urnenfelderkultur aus Ober- und Mittelfranken. Materialhefte zur Bayer. Vorgesch. 23 (Kallmünz1970).

Herrmann, F.-R., Die Funde der Urnenfelderkultur in Mittel- und Südhessen. Römisch-Germanische Forschungen 27 (Berlin 1966).

Kemenczei, T., Die Spätbronzezeit Nordostungarns (Budapest 1984).

Kimmig, W., Die Urnenfelderkultur in Baden. Röm.-Germ. Forschungen 14 (Berlin 1940).

Kolling, A., Späte Bronzezeit an Saar und Mosel. Saarbrücker Beitr. zur Altertumskunde 6 (Saarbrücken 1968).

Kreutle R., Die Urnenfelderkultur zwischen Schwarzwald und Iller. Südliches Württemberg, Hohenzollern und südöstliches Baden. Arbeiten Arch. Süddeutschlands 19 (Büchenbach 2007).

Müller-Karpe, H., Die Urnenfelderkultur im Hanauer Land. Schr. zur Urgesch. 1 (1948).

Patek, E., Die Urnenfelderkultur in Transdanubien (Budapest 1968).

Ruppel, Th., Die Urnenfelderzeit in der Niederheinischen Bucht. Rheinische Ausgrabungen 30 (1990).

Schauer, P. (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (Regensburg 1994).

Schauer, P. (Hrsg.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Monographien RGZM 35 (Bonn 1995).

Szabó, G., Forschungsprobleme der Csorva-Gruppe und der Gáva-Kultur aufgrund einiger Fundverbände aus dem Komitat Csongrad. A Móra Ferenc Múzeum Evkönyve. Studia Archeologica II, 1996, 52-109.

von Berg, A., Untersuchungen zur Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken und angrenzenden Landschaften (Marburg 1987).

Wilbertz, O.M., Die Urnenfelderkultur in Unterfranken. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde (Kallmünz /Opf. 1982).

Wolf, A., Zur Chronologie der Urnenfelderzeit im Saar-Mosel-Raum. Untersuchungen aufgrund der Grabfunde. In: R. Gleser (Hrsg.), Zwischen Mosel und Moravia. Neue Grabungen und Forschungen zur Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Bonn 2007) 175-230.

Zylmann, D., Die Urnenfelderkultur in der Pfalz. Grab- und Depotfunde, Einzelfunde aus Metall. Veröffentl. der Pfälz. Ges. zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 72 (Speyer 1983).

 

Siedlungen

Abels, B.-U., Die Heunischenburg bei Kronach. Eine späturnenfelderzeitliche Befestigung. Regensbuerger Beiträge zur Archäologie 9 (Regensburg 2002).

Greipl, E.J./C.S. Sommer (Hrsg.), Befestigungsanlagen in der Urnenfelderzeit und ihr Umfeld. Kolloquium Bad Staffelstein 2006. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 47/48, 2006/07 (2007).

Bauer, I./B. Ruckstuhl/J. Speck, Die spätbronzezeitliche Ufersiedlung von Zug-Sumpf. Band 3: Die Funde 1923-37 (Zug 2004).

Baumeister, R. (Hrsg.), Mord im Moor? Die Bronzezeit am Federsee im Spiegel von Archäologie und Naturwissenschaft. Sonderasusstellung Bad Buchau 2009 (Ba Schussenried 2009).

Berger, A., Der Hesselberg. Funde und Ausgrabungen bis 1985Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 66 (Kallmünz/Opf. 1994).

Bräuning, A. et al.: Beiträge zu den Neufunden 1999-2006 aus der spätbronzezeitlichen Großsiedlung bei Altenburg, Gem. Jestetten, Kreis Waldshut. Fundberichte aus Baden-Württemberg 32/1, 2012, 477-858.

Diemer, G., Der Bullenheimer Berg und seine Stellung im Siedlungsgefüge der Urnenfelderkultur Mainfrankens. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde (Kallmünz /Opf. 1995).

Eberschweiler, B. /P. Rietmann/U. Ruoff, Greifensee-Böschen ZH: Ein spätbronzezeitliches Dorf. Ein Vorbericht. Jahrb. Schweiz. Ges. Urgesch. 70, 1987, 77-100.

Eberschweiler, B./P. Riethmann/U. Ruoff, Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen. Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 38 (2007).

Gerlach, St., Urnenfelderzeitliche Höhensiedlungen Nordbayerns in ihrem siedlungsgeschichtlichen Zusammenhang. Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden /Westf. 1998) 125-156.

Heske, I., Die Hüneburg bei Watenstedt, Kr. Helmstedt – Eine ur- und frühgeschichtliche Befestigung und ihr Umfeld. Göttinger Schrift. Vor- u. Frühgesch. 29 (Neumünster 2006).

Hofmann, A., Archäologische Untersuchungen im Bogenberg-Umland, Niederbayern. Beiträge zur Besiedlungsgeschichte, Universität Regensburg, Höhenbefestigungen der Bronze- und Urnenfelderzeit, Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie Band 13 (Regensburg 2004).

Ilon, G., Über die Zusammenhänge Zwischen Siedlungsnetz und Metallurgie im Gebiet Nordwesttransdanubiens in der Spätbronzezeit . Acta Arch. Hung. 58, 2007, 135-144.

Jockenhövel, A., Bemerkungen zur Frage der Metallverarbeitung in der "Wasserburg" Buchau. Germania 64, 1986, 565-572.

Jockenhövel, A., Struktur und Organisation der Metallverarbeitung in urnenfelderzeitlichen Siedlungen Süddeutschlands. In: D.-W. Buck/B. Gramsch (Hrsg.), Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft während der jüngeren Bronze- und Hallstattzeit in Mitteleuropa. Intern Symposium 1983 Potsdam. Veröffentlichungen Brandenburg. Landesmus. Ur Frühgesch. 20, 1986, 213-234.

Jockenhövel, A., Zu den befestigten Siedlungen der Urnenfelderzeit aus Süddeutschland. Fundber. Hessen 14, 1974, 19-62.

Kas, S., Enkering-Gatzäcker. Eine Siedlung der späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit mit Grabenanlage. Arb. Arch. Süddeutschland 20 (Büchenbach 2006).

Kimmig, W., Die "Wasserburg Buchau" - eine spätbronzezitliche Siedlung. Forschungsgeschichte - Kleinfunde. Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 16 (Stuttgart 1992).

Köninger, J./G. Schöberl, Bronzezeitliche Fundstellen zwischen Bodensee und Oberschwaben. In: I. Matuschik u.a. (Hrsg.), Vernetzungen. Aspekte siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für Helmut Schlichtherle (Freiburg, Breisgau 2010) 385-438.

Krause, R. /G. Wieland, Eine Siedlung der Urnenfelderzeit in Pflaumloch, Gde. Riesbürg, Ostalbkries. Fundber. Baden-Württemberg 15, 1990, 213-240.

Müller, U., Studien zu den Gebäuden der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit im erweiterten Mitteleuropa (Berlin 1986).

Nomayo, St./F. Falkenstein, Der Bullenheimer Berg im Fokus moderner Methoden der Archäologie. Schriftenreihe des Städtischen Museums Kitzingen 5 (Kitzingen 2012).

Ostermeier, N., Urnenfelderzeitliche Höhensiedlungen in Bayern nördlich der Donau. Topographische, chronologische und funktionale Aspekte. UPA 214 (Bonn 2012).

Pauli, J., Die urgeschichtliche Besiedlung des Runden Bergs bei Urach. Der Runde Berg bei Urach X (Heidelberg 1994).

Pressmar, E., Elchinger Kreuz, Ldkr. Neu-Ulm. Siedlungsgrabung mit urnenfelderzeitlichem Töpferofen. Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 19 (1979).

Primas M. u.a., Eschenz, Insel Werd III. Die römische und spätbronzezeitliche Besiedlung. Zürischer Studien zur Archäologie 1987 (Zürich 1987).

Primas M. u.a., Eschenz, Insel Werd IV. Die Keramik der Spätbronzezeit. Zürischer Studien zur Archäologie 1989 (Zürich 1989)

Primas, M. /U. Ruoff, Die urnenfelderzeitliche Inselsiedlung "Grosser Hafner" im Zürichsee (Schweiz). Tauchgrabung 1978-1979. Germania 59, 1981, 31 ff.

Putz, U., Archäologische Untersuchungen auf dem Bogenberg, Niederbayern I. Ausgrabungen und Funde. Regensburger Beiträge zur Prähist. Arch. 8 (Regensburg 2002).

Rind, M.M., Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg. Höhenbesfestigungen der Bronze- und Urnenfelderzeit (Regensburg 1999).

Rind, M.M., Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Dietfurt/Oberpfalz. BAR International Series 377 (Oxford 1987).

Schußmann, M., Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jh. v. Chr. Berliner Arch. Forsch. 11 (Rahden/Westf. 2012).

Seifert, M., Die spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Zug-Sumpf. Band 1: Die Dorfgeschichte (Zug 1996).

Seifert, M./M. Wunderli, Die spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Zug-Sumpf. Band 2: Die Funde 1952-54 (Zug 1997).

Simon, K., Höhensiedlungen der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Thüringen. Alt-Thüringen 20, 1984, 23-80.

Sperber, L., Siedlungen als Kontroll- und Organuisationspunkte für Wirtschaft und Verkehr im spätbronzezeitlichen Nordtirol. Bayerische Vorgeschbl. 68 (2003) 19-51.

 

Grabfunde

Bergmann, J., Ein Gräberfeld der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit bei Vollmarshausen, Kr. Kassel. Zur Struktur und Geschichte einer vorgeschichtlichen Gemeinschaft im Spiegel ihres Gräberfeldes. Kasseler Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 5 (Marburg 1982).

Bockisch-Bräuer, Ch., Die Gesellschaft der Spätbronze- und Urnenfelderzeit im „Spiegel“ ihrer Bestattungen. Eine Untersuchung am Beispiel Nordbayerns. UPA 184 (Bonn 2010).

Brestrich, W., Die mittel- und spätbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadtterrasse von Singen am Hohentwiel. Forsch. U. Ber. Zur Vor- u. Frühgesch. In Baden-Württemberg 67 (Stuttgart 1998).

Clausing, Ch., Untersuchungen zu den urnenfelderzeitlichen Gräbern mit Waffenbeigaben vom Alpenkamm bis zur Südzone des Nordischen Kreises. Eine Analyse ihrer Grabinventare und Grabformen. BAR, Intern. Series 1375 (Oxford 2005).

Clausing, Ch., Untersuchungen zur Sozialstruktur in der Urnenfelderzeit Mitteleuropas. In: Eliten der Bronzezeit 2. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien RGZM 43,2 (Mainz 1999) 319-420.

Deicke, A.J.E., Studien zu reich ausgestatteten Gräbern aus dem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von Künzing (Lkr. Deggendorf, Niederbayern). Jahrbuch des römisch-germ. Zentralmus. Mainz 58-1, 2011, 1-188.

Dobiat, C., Forschungen zu Grabhügelgruppen der Urnenfelderzeit im Marburger Raum. Marburger studien zur Vor- und Frühgeschichte 17 (Marburg 1994).

Flindt, St., Die Menschen aus der Lichtensteinhöhle. Größter DNA-Pool der Bronzezeit. In: M. Knaut/R. Schwab, Archäologie im 21. Jahrhundert. Innovative Methoden – bahnbrechende Ergebnisse. AiD Sonderheft Plus 2010 (Stuttgart 2010) 22-29.

Flindt, St./Ch. Leiber, Kulthöhlen und Menschenopfer im Hartz, Ith und Kyffhäuser (Holzminden 1998).

Hennig, H., Spätbronzezeitliche Gräber aus dem Behringsdorfer Forst, Landkreis Lauf a.d. Pegnitz. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 11/12, 1970/71, 19-61.

Hennig, H., Urnenfelder aus dem Regensburger Raum. Materialhefte zur Bayer. Vorgeschicht. Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65 (Kallmünz 1993).

Hofmann, A., Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Pinkofen, Markt Schierling, Lkr. Regensburg. Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz 2 (2000).

Hundt, H.-J., Ein spätbronzezeitliches Adelsgrab aus Behringersdorf, Landkreis Lauf a.d. Pegnitz. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 15/16, 1974/75 (1977) 42-57.

Knöpke, St., Der urnenfelderzeitliche Männerfriedhof von Neckarsulm. Forsch. U. Berichte z. Vor- u. Frühgeschichte in Baden-Württemberg 116 (Stuttgart 2009).

Lippert, A./ Stadler, P., Das spätbronze- und früheisenzeitliche Gräberfeld von Bischofshofen-Pestfriedhof. UPA 168 (Bonn 2009).

Mäder, A., Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich); Zürcher Archäologie 8/9 (2002).

Müller-Karpe, H., Das urnenfelderzeitliche Wagengrab von Hart a.d. Alz, Oberbayern. Bayer. Vorgeschbl. 21, 1956, 46-75.

Müller-Karpe, H., Münchener Urnenfelder. Katalog der Prähistorischen Staatssammlung München (Kallmünz /Opf. 1957).

Pankau, C., Neue Forschungen zu den Wagengräbern der Hart an der Alz-Gruppe. Vorträge d. 31. Niederbayer. Archäologentages (Rahden/Westf. 2013) 113-148.

Pescheck, Ch., das Kultwagengrab von Acholshausen. Wegweiser zu vor- und frühgeschichtlichen Stätten Mainfrankens 3 (1989).

Pfauth, U., Beiträge zur Urnenfelderzeit in Niederbayern. Materialien zur Bronzezeit in Bayern 2 (Regensburg 1998).

Rau, H.G., Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Aschaffenburg-Strietwald. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 26 (Kallmünz /Opf. 1972).

Salas, M./Dockalova, M. et al.: Die jungbronzezeitliche Kumulation menschlicher Skelette auf der Anhöhe Cezavy bei Blucina (Landkr. Brno-venkov) im Kontext der Landschaftsgeschichte. Památky Archeologické 103, 2012, 173-231.

Schauer, P., Überregionale Gemeinsamkeiten bei Waffengräbern der ausgehenden Bronzezeit und älteren Urnenfelderzeit des Voralpenraumes. Jahrb. Röm.-Germ. Zentralmus. 31, 1984, 209-235.

Schulze-Forster J./D. Vorlauf, Experimenteller Nachbau eines spätbronzezeitlichen Hügelgrabes auf den Lahnbergen bei Marburg. Arch. Korrbl. 19, 1989, 257263.

Schütz, C., Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zuchering-Ost, Stadt Ingolstadt. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 90 (Kallmünz/Opf. 2006).

Schütz-Tillmann, C., Das urnenfelderzeitliche Grabdepot von Münchsmünster, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm. Germania 75, 1997, 19-44.

Sperber, L.. Zu den Schwertträgern im westlichen Kreis der Urnenfelderkultur: Profane und religiöse Aspekte. In: Eliten der Bronzezeit 2. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien RGZM 43,2 (Mainz 1999) 605-659

Ullrich, M., Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Grundfeld/Reundorf, Lkr. Lichtenfels, Oberfranken (2004).

Wagner, K.H., Nordtiroler Urnenfelder. Röm.-Germ. Forsch. 15 (Berlin 1943).

Wiesner, N., Grabbau und Bestattungssitten während der Urnenfelderzeit im südlichen Mitteleuropa. Intern. Arch. 110 (Rahden/Westf. 2009).

Winghart, St., Die Wagengräber von Poing und Hart a.d. Alz. Evidenz und Ursachen spätbronzezeitlicher Elitenbildung in der Zone nordwärts der Alpen. In: Eliten der Bronzezeit 2. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen (Mainz 1999) 515-563.

Wirth, St., Grabfunde der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit von Augsburg-Haunstetten und Friedberg in Bayern. Augsburger Beiträge zur Archäologie 1 (Augsburg 1998) .

Zirngibl, B., Prähistorische Holzbrunnen in Ostbayern – Bemerkungen zur Bauweise, Auffindungschancen und Verbreitung. Fines Transire 22, 2013, 175-259.

 

Hortfunde, Kultplätze, Symbolgut

Ballmer, A., Zur Topologie des bronzezeitlichen Deponierens. Von der Handlungstheorie zur Raumanalyse. Praehistorische Zeitschrift 85, 2010, 120-131.

Driehaus, J., Urgeschichtliche Opferfunde aus dem Mittel- und Niederrhein. In: H. Jankuhn (Hg.), Vorgeschichtliche Heiligtümer und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa (Göttingen 1970) 40-54.

Falkenstein, F., A. Best, C. Casselmann, St. Hecht, G. Schukraft, Neue Forschungen am Fundplatz des Goldhuts von Schifferstadt. In: Der Goldene Hut von Schifferstadt (Speyer 2008) S. 79-93.

Falkenstein, F., Das bronzene Lappenbeil von den Rothensteinen bei Stübig. Ein Beitrag zu den bronzezeitlichen Beildeponierungen in Nordbayern. In: F. Falkenstein (Hrsg.), Hohler Stein, Rothensteine und Jungfernhöhle. Archäologische Forschungen zur prähistorischen Nutzung naturheiliger Plätze auf der Nördlichen Frankenalb (Scheinfeld 2012) 74-99.

Falkenstein, F., Zu den Gewässerfunden der älteren Urnenfelderzeit in Süddeutschland. In: B. Horejs/R. Jung/E. Kaiser/B. Teržan (Hrsg.), Interpretationsraum Bronzezeit. Bernhard Hänsel von seinen Schülern gewidmet. UPA 121 (Bonn 2005) S. 491-504.

Falkenstein, F., Zur Struktur und Deutung älterurnenfelderzeitlicher Hortfunde im nordalpinen Raum. In: A. Jockenhövel/U. Dietz (Hrsg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum internationalen Kolloquium Münster 2008. PBF XX,13  (Stuttgart 2011) 71-105.

Gebhard, R., Zwei Goldornate der Bronzezeit. In: Th. Springer (Hrsg.), Gold und Kult in der Bronzezeit. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (2003) 148-153.

Gerloff, S., Bronzezeitliche Goldblechkronen aus Westeuropa. Betrachtungen zur Funktion der Goldblechkegel vom Typ Schifferstadt und der atlantischen "Goldschalen" der Form Devil's Bit und Atroxi. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Festschrift für Hermann Müller-Karpe zum 70. Geburtstag (Bonn 1995) 153 ff.

Görmer G.: Bronzezeitliche Depots in Mitteleuropa und ihre Deutung. Ethnogr.-Archäol. Zeitschr., 2006, 47, 289-298.

Hagl, M., Ein urnenfelderzeitlicher Depotfund vom Bullenheimer Berg in Franken [Hort  F]. Bayer. Vorgeschbl., Beih. 19 (München 2008).

Hänsel A./B. Hänsel (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. SMPK Bestandskataloge 4 (1997).

Hansen, S. Gewässerfunde im bronzezeitlichen Europa. Ein Panorama. Das Altertum 46, 2000, 31-62.

Hansen, S., Metalldeponierungen der Urnenfelderzeit im Rhein-Main-Gebiet. UPA 5 (Bonn 1991).

Hansen, S., Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren Urnenfelderzeit zwischen Rhônetal und Karpatenbecken. UPA 21 (Bonn 1994).

Heeb, B., Feldkirch, Altenstadt-Grütze. Ein urnenfelderzeitlicher Brandopferplatz in Vorarlberg. Frankfurter Archäologische Schriften 13 (2010).

Höglinger, P., Der spätbronzezeitliche Depotfund von Sipbachzell/OÖ. (Linz 1996).

Huth, Ch., Westeuropäische Horte der Spätbronzezeit. Fundbild und Funktion. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 3 (Regensburg 1997).

Janas, A.: Drei urnenfelderzeitliche Hortfunde. Fundberichte aus Hessen 50, 2010, 381-516.

Knitl, A., Die Moorfunde der Bronze- und Urnenfelderzeit im Oberbayrischen Alpenvorland. Beiträge zu Kult und Religion der Bronze- und Urnenfelderzeit. Materialien zur Bronzezeit in Bayern 3 (Regensburg 2003).

Kossack, G., Studien zum Symbolgehalt der urnenfelder- und Hallstattzeit Mitteleuropas. Röm.-Germ. Forschungen (Berlin 1954).

Krenn-Leeb A./J. W. Neugebauer (Hrsg.), Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Arch. Österreich Sonderausg. 9/10 (Wien 1998/99).

Krüger, J./Nagel, F./Nagel, S./Jantzen/D., Lampe, R., Bronze Age tin rings from the Tollense valley in northeastern Germany. Praehistorische Zeitschrift 87, 2012, 29-43.

Lauermann, E./ Rammer, E., Die urnenfelderzeitlichen Metallhortfunde Niederösterreichs. Mit besonderer Berücksichtigung der zwei Depotfunde aus Enzersdorf im Thale. UPA 226 (Bonn 2013).

Menghin, W., Der Berliner Goldhut; Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte 2 (2010).

Menghin, W./P. Schauer, Der Goldkegel von Etzelsdorf. Kultgerät der späten Bronzezeit. Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer im Germanischen Nationalmuseum 3 (Nürnberg 1983).

Mozsolics, A., Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte von Aranyos, Kurd und Gyermely (Budapest 1985).

Mozsolics, A./E. Schalk, Bronzefunde Aus Ungarn: Depotfundhorizonte Hajduböszermeny, Romand und Bukkszentlaszlo. Prähist. Arch. in Südosteuropa 17 (Kiel 2000).

Müller, S., Die „Schellnecker Wänd“ – ein urnenfelderzeitlicher Opferplatz bei Altessing, Lkr. Kehlheim, Niederbayern. Beiträge zu Kult und Religion der Bronze- und Urnenfelderzeit. Materialien zur Bronzezeit in Bayern 3 (Regensburg 2003).

Nadler, M., Der Hortfund von Mögeldorf. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken. 3. Sonderheft. Begleitheft zur Sonderausstellung in Nürnberg 1998 (1998) 12-32.

Pollak, M. Flussfunde aus der Donau bei Grein und den oberösterreichischen Zuflüssen der Donau. Arch. Austriaca 70, 1986, 1-86.

Schauer, P. (Hrsg.), Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 4.-7. Oktober 1993. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 2 (Regensburg 1993).

Schauer, P., Der vierrädrige Wagen im Zeremonialgeschehen und Bestattungsbrauch der orientalisch-ägäischen Hochkulturen und ihrer Randgebiete. In: Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zur Geschichte und Technik. Monographien Röm.-Germ. Zentralmus. 12, 1-23.

Schauer, P., Die Goldblechkegel der Bronzezeit. Ein Beitrag zur Kulturverbindung zwischen Orient und Mitteleuropa. Monogr. RGZM 8 (Mainz 1986).

Schauer, P., Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. In: H. Lorenz (Hrsg.), Studien zur Bronzezeit. Festschr. W.A. von Brunn (1981) 403-418.

Sorge, G, Die Bronzekanne aus dem Hort F vom Bullenheimer Berg. Bayer. Vorgeschbl. 74, 2009, 279-284.

Sperber, L. Bronzezeitliche Flussdeponierungen aus dem Altrhein bei Roxheim, Gde. Bobenheim-Roxheim, Lkr. Ludwigshafen – ein Vorbericht. Arch. Korrespondenzblatt 36, 2006, 195 ff.

Sperber, L., Bronzezeitliche Flussdeponierungen aus dem Altrhein bei Roxheim, Gde. Bobenheim-Roxheim, Lkr. Ludwigshafen – metallwirtschaftliche Aspekte Arch. Korrespondenzblatt 36, 2006, 359 ff.

Sperber, L., Wer trug den goldenen Hut? – Überlegungen zur gesellschaftlichen Einbindung der Goldkegel vom Typus Schifferstadt. In: T. Springer (Hrsg.), Gold und Kult der Bronzezeit (Nürnberg 2003) 205-219.

Springer, T., Der Goldkegel von Etzelsdorf-Buch. Ein Einzelfund und seine Parallelen. In: T. Springer (Hrsg.), Gold und Kult der Bronzezeit (Nürnberg 2003) 220-237.

Stapel, A., Bronzezeitliche Deponierungen im Siedlungsbereich. Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtliochen Archäologie 3 (Münster 1999).

Tomedi G./M. Egg, Ein Bronzehelm aus dem mittelbronzezeitlichen Depotfund vom Piller, Gemeinde Fließ, in Nordtirol. Arch. Korrespondenzblatt 32, 2002, 543-560.

Tomedi, G., Der bronzezeitliche Schatzfund vom Piller. Schr. Museum Fliess 1 (Fließ 2004).

Torbrügge, W., Die bayerischen Inn-Funde. Bayer. Forgeschbl. 25, 1960, 16-69.

Torbrügge, W., Vor- und frühgeschichtliche Flußfunde. Zur Ordnung und Bestimmung einer Denkmälergruppe. Ber. RGK 50-51, 1970-71, 1-146

Vachta, T., Studien zu den bronzezeitlichen Hortfunden des oberen Theissgebietes. UPA 159 (Bonn 2008).

von Brunn, W.A., Eine Deutung spätbronzezetlicher Hortfunde zwischen Elbe und Weichsel. Ber. RGK 61, 1980, 91-150.

Weber, C., Bronzezeitliche Niederlegungen am Niederrhein zwischen Duisburg und Emmerich. In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Festschrift für Hermann Müller-Karpe zum 70. Geburtstag (Bonn 1995) 63-84.

Wegner, G., Die vorgeschichtlichen Flußfunde aus dem Main und aus dem Rhein bei Mainz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 30 (Mainz 1976).

Wegner, G., Flussfunde. Hoops Reallex. Germ. Altertumskunde 9 (Berlin, New York 1995) 263-276.

Weiss, R.-M., Prähistorische Brandopferplätze in Bayern. Intern. Arch. 35 (Espelkamp 1997).

Zimmermann, W. H., Urgeschichtliche Opferfunde aus Flüssen, Mooren, Quellen und Brunnen Südwestdeutschlands. Ein Beitrag zu den in Opferfunden vorherrschenden Fundkategorien. Neue Ausgr. u. Forsch. in Niedersachsen 6, 1970, 53-92.

zu Erbach, M.-C., Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich Linzer Arch. Forsch. 14/15 (Linz 1985/86).

zu Erbach-Schönberg, M.-C., Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Deponierungen in Oberösterreich. Arch. Korrbl 15, 1985, 163-193.