piwik-script

Deutsch Intern
    Sammlungen-Provenienz-Kulturelles Erbe

    Ringvorlesung „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 7.0“

    Date: 01/23/2023, 12:21 PM - 02/02/2023, 6:00 PM

    In der im Wintersemester stattfindenden Ringvorlesung, im Format der Jahrestagung (online), werden erneut namhafte Referentinnen und Referenten aktuelle Fragen zur Sammlungs- und Provenienzforschung diskutieren. Neben der Vorstellung laufender Projekte und aktueller Praktiken wird der Blick auf Fragen des Cultural Heritage in Kriegszeiten anlässlich des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und auf die Debatte um Human Remains ausgeweitet. Eine Auswahl aktueller Lehrprojekte rundet das Programm ab.

    Die Tagung findet online statt und wird auf YouTube live übertragen:

    02.02.2023: https://youtu.be/NWewmUOme9Q

    03.02.2023: https://youtu.be/SulXBkPl2NY

     

    PROGRAMM

    Donnerstag, 2.2.2023

    18:15 – 18:30
    Begrüßung und Einführung

    Cultural Heritage – anlässlich des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine
    (Moderation: Anuschka Tischer)

    18:30 – 19:15   Julie Deschepper (Utrecht)
    Weaponizing culture. Uses of heritage during the war in Ukraine

    19:15 – 20:00   Kilian Heck (Greifswald / Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine)
    Die Arbeit des Netzwerks Kulturgutschutz Ukraine

    Ab 20 Uhr         Online-Empfang

    Freitag, 3.2.2023

    Provenienzforschung
    (Moderation: Susanne Müller-Bechtel)

    9:15 – 10:00      Inga Benedix (München)
    Provenienzforschung zu den Nachkriegserwerbungen des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg

    10:00 – 10:45   Andrea Lehmann (London)
    Provenienzforschung bei Christie's

    10:45 – 11:15    Kaffeepause

    Human Remains
    (Moderation: Guido Fackler)

    11:15 – 12:00    Te Arikirangi Mamaku-Ironside (Neuseeland)
    Reconciliation through repatriation: returning ancestral remains to Aotearoa New Zealand

    12:00 – 12:45   Carola Thielecke (Berlin)
    Menschliche Überreste in Museen und Sammlungen: Der rechtliche Rahmen in Deutschland und Herausforderungen in der Praxis

    12:45 – 14:00   Mittagspause

    Kunsthistorische Sammlungsforschung: Sammlungen von Kunst auf Papier
    (Moderation: Daniela Roberts)

    14:00 – 14:45   Simon Paulus (Hannover)
    Didaktik vs. Sammellust – Die historischen Handzeichnungen der Sammlung Albrecht Haupt in der TIB Hannover und ihre Erschließung

    14:45 – 15:30   Nino Nanobashvili (Mainz)
    Weltmuseum der Druckkunst. Sammlungsgeschichte des Gutenberg-Museums

    15:30 – 16:00   Kaffeepause

    Lehrprojekte
    (Moderation: Eckhard Leuschner)

    16:00 – 16:20   Henrike Hans (Bremen), Susanne Müller-Bechtel (Würzburg)
    SPKE-Lehrprojekt „Kaffee, Kaufmann, Kunst“ im Ludwig Roselius Museum Bremen und seine Nachwirkungen im Museum und in der Forschung

    16:20 – 16:40   Johanna Zeuleis, Guido Fackler (Würzburg)
    „Koloniale Kontexte ausstellen“. Lehrprojekt mit dem Rautenstrauch-Joest Museum Köln

    16:40 – 17:00   Andreas Huth (Berlin)
    Ein zweiter Blick: Das Seminar Frauenbilder und Bilder von Frauen im Bode-Museum Berlin

    17:00 – 17:20    Marcel Steller (Wittenberge)
    „Schatz oder Schrott?“ Eine Ausstellung in eigener Sache

    17:20 – 17:30    Schlussworte

    17:30 – 18:30    Online-Empfang

     

    Organisation: Dr. phil. habil. Susanne Müller-Bechtel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eckhard Leuschner, Prof. Dr. Guido Fackler und Prof. Dr. Anuschka Tischer

    https://www.phil.uni-wuerzburg.de/sammlungen-provenienz/startseite/

    Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Additional images

    Back