piwik-script

Deutsch Intern
    Sammlungen-Provenienz-Kulturelles Erbe

    SPkE 1.0

    Bildergalerie

    Einladung zur öffentlichen Ring-Vorlesung 
    "Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe" 

    WS 2016/17, jeweils Do., 18:15–20 Uhr, 
    Hörsaal 5 im Philosophiegebäude am Hubland Süd, Eintritt frei

    Ab dem Wintersemester 2016/17 wird an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg der interdisziplinäre Masterstudiengang „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe“ angeboten. Dieser reagiert auf die zunehmenden kulturpolitischen Herausforderungen der Provenienzforschung und die gesteigerten Anforderungen an das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Kunst- und Kulturgütern (Cultural Heritage). Dabei bietet die Zusammenarbeit der Fächer Kunstgeschichte, Museologie und Geschichte breite theoretische Grundlagen, aber auch individuelle Möglichkeiten fachlicher Vertiefung.

    Zum Start dieses innovativen MA-Studiengangs wird eine gleichnamige öffentliche Ring-Vorlesung abgehalten, bei der namhafte ReferentInnen unterschiedlichste Facetten der Thematik beleuchten. Interessierte sind hierzu recht herzlich eingeladen.

    20.10.2016: Dr. Andrea Gáldy (Collecting and Display, London)
    Kunst- und Wunderkammern: Summe und Ausdruck von Provenienzen aller Art

    27.10.2016: PD Dr. Susanne Müller-Bechtel (JMU Würzburg)
    Sammelstrategien von Kunstakademien in der Neuzeit

    3.11.2016: Prof. Dr. Matthias Stickler (JMU Würzburg)
    Universitätssammlungen. Das Beispiel „Institut für Hochschulkunde“

    10.11.2016: Prof. Dr. Susanne Wegmann (JMU Würzburg)
    Zerschnitten, zersägt und übermalt. Kurfürst Maximilian I. von Bayern und seine Sammlung altdeutscher Gemälde

    17.11.2016: Prof. Dr. Anuschka Tischer (JMU Würzburg)
    Woher wissen wir, was wir wissen? Sammeln und Provenienz in der Geschichtswissenschaft

    24.11.2016: Dr. Kristina Friedrichs (JMU Würzburg/TU  Dresden)
    Photos, Pläne, Zeichnungen – Bildrepositorien im Dienst der Kunstwissenschaft

    1.12.2016: Prof. Dr. Uwe M. Schneede (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg)
    Eine kleine Geschichte der Provenienzforschung – mit einem Ausblick auf die anstehenden Aufgaben

    8.12.2016: PD Dr. Guido Fackler und Dr. Stefanie Menke (JMU Würzburg)
    Warum kommen Dinge ins Museum? Überblick und Bedingtheiten des Sammelns am Beispiel der Japonica-Sammlungen der 'Drei Siebold'

    15.12.2016: Prof. Dr. Eckhard Leuschner (JMU Würzburg)
    Das Sammeln von Graphik und die Ordnung der Bilder in der Frühen Neuzeit

    22.12.2016: PD Dr. Karen Nolte (JMU Würzburg)
    Von der Geburtszange bis zur Wachsmoulage – Medizinhistorische Sammlungen in Würzburg

    12.1.2017: Sarah Fründt M.A. (University College Freiburg)
    Wem gehört das eigentlich? Warum Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen so wichtig ist

    19.1.2017: Dr. Astrid Pellengahr (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München)
    Provenienzforschung in nichtstaatlichen Museen an ausgewählten Beispielen

    26.1.2017: Prof. Dr. Manfred Seifert (Universität Marburg)
    Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Positionssuche einer postindustriell-enttraditionalisierten Dienstleistungsgesellschaft

    2.2.2017: Prof. Dr. Stefan Kummer (JMU Würzburg) 
    Martin von Wagner als Sammler und die Gründung des Würzburger Universitätsmuseums

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Eckhard Leuschner (Kunstgeschichte, eckhard.leuschner@uni-wuerzburg.de); PD Dr. Guido Fackler (Museologie, guido.fackler@uni-wuerzburg.de) und Prof. Dr. Anuschka Tischer (Neuere Geschichte, anuschka.tischer@uni-wuerzburg.de)