Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Pressespiegel - Meldung

Das Geheimnis des Schanzhügels

03.08.2017

Auf der Erhebung westlich von Elfershausen gibt es eine große, ringförmige Wallanlage. Sie ist bekannt, weil sie gut zu erkennen ist. Doch es gibt Hinweise, dass da noch mehr sein könnte.

Die rechteckige, freie Fläche auf dem Schanzhügel bei Elfershausen ist gut zu erkennen.

Elfershausen - Die umstehenden Helfer müssen zwei, drei Schrit­te zurücktreten. Nichts soll das fein kalibrierte Gerät mehr stören. Nur Nils Ostermeier darf die Griffe des Handkarrens pa­cken, auf dem es montiert ist, um es über die Wiese zu rollen. Er trägt nichts Ferromagnetisches am Körper, damit ihm das Magnetometer einen ungetrüb­ten Blick unter die Erdoberflä­che gewährt. Denn die Wiese auf dem Schanzhügel bei Elfershau­sen ist historisch spannend.

Der frühere Sport- und Pfad­finderzeltplatz liegt ungefähr im Zentrum der „Schwedenschan­ze". Diese Wallanlage verspricht so manche Entdeckung. „Sie ist bislang nur schlecht erforscht", sagt Roland Heinlein. So wurde noch nie untersucht, ob im Inne­ren Spuren auf eine Bebauung hindeuten, erklärt der Kreishei­matpfleger.Es gibt an einer Stel­le des Rings außerdem einen vorspringenden Teil, der eine Vorburg sein könnte. Doch auch dafür fehlt bisher der Nachweis.

Daher regte Kreisheimatpfle­ger Heinlein vor einiger Zeit an, die „Schwedenschanze" wissen­ schaftlich zu erkunden. Mit Mit­teln der Gemeinde, des Bayerischen Landesamts für Denk­malpflege und dank Eigenleis­tung - insgesamt etwas über 800 Euro - kann der Ringwallanlage nun mehr entlockt werden.

Dafür  spürt  Ostermeier, wis­senschaftlicher  Mitarbeiter  am Lehrstuhl  für vor- und  frühge­schichtliche Archäologie an der Universität Würzburg, mit dem Magnetometer Abweichungen im Magnetfeld nach: Solche Stö­rungen können zum Beispiel von Pfahllöchern oder Gräben stam­men.  Eine  solche  zerstörungs­freie Prospektion ist heute Stan­dard  in  der  Archäologie.   „Es wird eigentlich nie ohne gegra­ben", sagt Ostermeier.

Er hat zuvor mit den beiden Master-Studenten Annemarie Reck und Franz Bechtold sowie mit Doktorand Marcel Honeck und den ehrenamtlichen Helfern aus HeinleinsTeam von Hobbyarchäologen, Wolfgang Glaser und Hans Dünninger, die Fläche abgesteckt. Die Gruppe legte ein Raster aus 15 Quadraten mit 20 Meter Kantenlänge über die Wiese. Die Punkte für die Stickel bestimmten Ostermeier und Bechtold zentimetergenau mit einem GPS-Empfänger.

Ursprünglich wollte Bechtold sogar seine Masterarbeit über die „Schwedenschanze" schreiben. „Doch das Material reichte nicht aus", begründet der Student die Abkehr von dem Thema. Unterlagen und Funde einer Grabung aus den 1980er Jahren waren nicht mehr aufzutreiben.

Damals hatte der mittlerweile verstorbene Kreisheimatpfleger Josef Wabra eine Stelle des Walls aufgemacht, um den Aufbau zu untersuchen. Der Grabungsort ist noch heute zu erkennen. Er lässt zumindest etwas erahnen, wie der Wall unter der Erdschicht Steinpackung für Steinpackung aufgebaut ist.

Bei der Grabung kamen damals Keramikscherben aus der Urnenfelderzeit (etwa 1000 vor Christus) zu Tage. Dabei hatte die Literatur die Wallanlage bis dahin auf das frühe Mittelalter datiert.

Der Kreisheimatpfleger und sein Team entdeckten bei einer Begehung im Wald im vergangenen Jahr selbst Scherben. Die Wurzeln zweier umgestürzter Bäume hatten die Stücke aus der Erde nach oben gewühlt, erzählt Heinlein. Sie stammen aus der Latenezeit (450 vor Christus).

Und es gibt vielleicht noch mehr zu entdecken: Auf der alten Sportplatzfläche und in der Vorburg sind tatsächlich Aomalien festzustellen, berichtet Ostermeier nach der Erkundung. In den kommenden Tagen will er die Daten mit einem Programm aufbereiten, um schließen zu können, um was es sich handeln könnte. Denn auch die Feuerstellen der Pfadfinder haben ihre Spuren in dem Bodenscan hinterlassen. Aber Ostermeier betont: „Es gibt definitiv archäologische Strukturen."

in: Saale-Zeitung, Mittwoch, 12.04.2017, Text: Arkadius Guzy Fotos: Arkadius Guzy; Geobasisdaten/Bayerische Vermessungsverwaltung 

 

Weitere Bilder

Zurück