piwik-script

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
    • Professur
  • Studium und Lehre
    • Informationen zum Fach
    • Bachelor
    • Master
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Lehrveranstaltungen
      • Aktuelle Unterrichtsmaterialien für Studierende
      • Vorlesungszeiten
      • Archiv
        • LV Wintersemster 2022/23
        • LV Sommersemester 2022
        • LV Wintersemster 2021/22
        • LV Sommersemester 2021 (Kopie 1)
        • LV Wintersemester 20/21
        • LV Sommersemester 2020
        • LV Wintersemester 2019/20
    • LV Sommersemester 2019
    • Bilddatenbank
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Bachelor-Arbeiten
      • Abgeschlossene Master-Arbeiten
      • Abgeschlossene Magister-Arbeiten
      • Abgeschlossene Dissertationen
    • Projekte
      • Magnetometer-Prospektionen
        • Messgeräte und Ablauf einer magnetischen Prospektion
        • Höhensiedlung "Hinterer Berg" bei Landersdorf
        • Spätneolithische Siedlung Burgerroth
        • Bandkeramische Siedlung Haßloch
        • Urnenfelderzeitliche Höhensiedlung Waizenhofener Espan
      • Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung “A Meeting Place: Transition Between the Middle and Late Bronze Age in Eastern Croatia from the Bottom Up”
      • DFG-Projekt "Hohenberg bei Annweiler", Rheinland-Pfalz
      • DFG-Projekt "Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt"
      • DFG-Projekt "Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien"
      • DFG-Projekt "Feudvar bei Mosorin, Serbien"
      • DFG-Projekt "Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fränkischen Gipskarst"
      • DFG-Projekt "Bullenheimer Berg"
      • Urnenfelderzeitliche Höhensiedlung Hohenberg bei Annweiler, Rheinland-Pfalz
      • Feudvar bei Mošorin (Serbien) 1986-1993
      • Prospektionen Valencina de la Concepción, Spanien, 2014-2017
      • DFG-Projekt "Stadtberg von Neuburg a. d. Donau"
      • Spätneolithische Siedlung Burgerroth
        • Prospektion 2012-13
        • Grabung 2013
        • Grabung 2014
      • Tagung "Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums"
      • Tagung "Gewalt und Gesellschaft"
      • Ausstellung "Der Bullenheimer Berg im Fokus moderner Methoden der Archäologie'"
      • DFG-Projekt "Räumliche Beziehungen ... an der oberen Donau ..."
      • DFG-Pprojekt "Bronzezeitliches Glas"
      • Bullenheimer Berg 2010-11
      • Naturheilige Plätze auf der nördlichen Frankenalb
        • Hohler Stein bei Schwabthal
        • Rothenstein bei Stübig
        • Jungfernhöhle bei Tiefenellern
      • Schifferstadt
      • Fidvár bei Vráble (Slowakei)
    • Publikationen
      • "Hohler Stein, Rothensteine und Jungfernhöhle."
      • "Der Bullenheimer Berg"
      • "Die östlichen Nachbarn der Keltenfürsten"
      • Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (WüStFVA)
      • Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie (UPA)
      • Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie (WAPA)
      • Online-Publikationen
  • Galerie
    • Sommerkampagne Hohenberg 2021
    • Frühjahrskampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2020
    • Magnetometerprospektion Gaurettersheim 2019
    • Sommerkampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2019
    • Tagesexkursion Mainfranken und nördliche Frankenalb 2019
    • Frühjahrskampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2019
    • Feudvar bei Mošorin, Serbien 2019
    • Magnetometerprospektion Maindreieck 2019
    • Sommerkampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2018
    • Lehrgrabung Repperndorf 2018
    • Magnetometerprospektion Bimbach
    • Magnetometerprospektion Marktbreit 2017
    • Magnetometerprospektion Gaurettersheim 2017
    • Prospektion Valencina de la Concepción (Spanien, Andalusien) 2017
    • Schweiz-Exkursion 2017
    • Magnetik-Übung 2017
    • Vermessung am Hubland 2017
    • Tagesexkursion Mainviereck 2017
    • Magnetometerprospektion Hohenberg 2017
    • Grabung Bullenheimer Berg 2017
    • Magnetometerprospektion Schönderling 2017
    • Tagesexkursion Maindreieck 2016
    • Magnetometerprospektion Hohenberg 2016
    • Exkursion Oberschwaben 2016
    • Grabung Bullenheimer Berg 2016
    • Grabung Bullenheimer Berg 2015
    • Grabung Burgerroth 2014
    • Prospektion Valencina 2014
    • Österreich/Oberitalien-Exkursion 2014
    • Grabung Bullenheimer Berg 2014
    • Grabung Burgerroth 2013
    • Survey Höchstädt an der Donau 2013
    • Grabung Bullenheimer Berg 2013
    • Prospektionen/Ausgrabungen Bullenheimer Berg 2012
    • Ungarn Exkursion 2012
    • Lehrgrabung Bullenheimer Berg 2011
    • Österreich-Exkursion 2010
    • Prospektion und Lehrgrabung Bullenheimer Berg 2010
    • Bodensee-Exkursion 2009
    • Lehrgrabungen 2009
    • Lehrgrabungen 2008
    • Vráble 2008
    • Böhmen-Exkursion 2008
    • China-Exkursion 2008
  • Pressespiegel
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
    • Professur
  • Studium und Lehre
    • Informationen zum Fach
    • Bachelor
    • Master
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Lehrveranstaltungen
    • LV Sommersemester 2019
    • Bilddatenbank
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Abschlussarbeiten
    • Projekte
    • Publikationen
  • Galerie
    • Sommerkampagne Hohenberg 2021
    • Frühjahrskampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2020
    • Magnetometerprospektion Gaurettersheim 2019
    • Sommerkampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2019
    • Tagesexkursion Mainfranken und nördliche Frankenalb 2019
    • Frühjahrskampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2019
    • Feudvar bei Mošorin, Serbien 2019
    • Magnetometerprospektion Maindreieck 2019
    • Sommerkampagne Valencina de la Concepción bei Sevilla, Spanien, 2018
    • Lehrgrabung Repperndorf 2018
    • Magnetometerprospektion Bimbach
    • Magnetometerprospektion Marktbreit 2017
    • Magnetometerprospektion Gaurettersheim 2017
    • Prospektion Valencina de la Concepción (Spanien, Andalusien) 2017
    • Schweiz-Exkursion 2017
    • Magnetik-Übung 2017
    • Vermessung am Hubland 2017
    • Tagesexkursion Mainviereck 2017
    • Magnetometerprospektion Hohenberg 2017
    • Grabung Bullenheimer Berg 2017
    • Magnetometerprospektion Schönderling 2017
    • Tagesexkursion Maindreieck 2016
    • Magnetometerprospektion Hohenberg 2016
    • Exkursion Oberschwaben 2016
    • Grabung Bullenheimer Berg 2016
    • Grabung Bullenheimer Berg 2015
    • Grabung Burgerroth 2014
    • Prospektion Valencina 2014
    • Österreich/Oberitalien-Exkursion 2014
    • Grabung Bullenheimer Berg 2014
    • Grabung Burgerroth 2013
    • Survey Höchstädt an der Donau 2013
    • Grabung Bullenheimer Berg 2013
    • Prospektionen/Ausgrabungen Bullenheimer Berg 2012
    • Ungarn Exkursion 2012
    • Lehrgrabung Bullenheimer Berg 2011
    • Österreich-Exkursion 2010
    • Prospektion und Lehrgrabung Bullenheimer Berg 2010
    • Bodensee-Exkursion 2009
    • Lehrgrabungen 2009
    • Lehrgrabungen 2008
    • Vráble 2008
    • Böhmen-Exkursion 2008
    • China-Exkursion 2008
  • Pressespiegel
  • Wir, in der Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
  • Prospektionszelt
  • Vermessung
  • Magnetik
  • Grabung auf dem Bullenheimer Berg

Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Startseite

Das Fach:

Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht die Lebensumstände, Gesellschaftsstrukturen und Vorstellungswelten vergangener Gemeinschaften vom ersten Auftreten des Menschen bis zum Beginn einer eigenen Geschichtsschreibung (99,9% der gesamten Menschheitsgeschichte!). Die Quellen unseres Faches bestehen aus Spuren menschlichen Wirkens, die sich im Boden erhalten haben. Diesen Spuren gehen wir mit modernster Methodik und Technik auf den Grund – wir erforschen zwar Vergangenes, sind aber eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft. Der räumliche Fokus unseres Lehrstuhls ist ausgerichtet auf Mitteleuropa mit den angrenzenden Kulturlandschaften bis hinein in den Mittelmeerraum; der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf der jüngeren Vorgeschichte, also der Jungsteinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit.

10 gute Gründe für ein Studium in Würzburg

Uni Würzburg systemakkreditiert! Qualitätssiegel

Kernteam:

Lehrstuhlinhaber:Prof. Dr. Frank Falkenstein
Professur: Prof. Dr. Heidi Peter-Röcher

Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Gabriele Albers
Dr. Nils Ostermeier

Studienberatung nach Vereinbarung


Sekretariat:

Frau Barbara Dorsch

Das Sekretariat ist am Dienstag 21.02.2023 und Mittwoch 22.02.2023 nicht besetzt.


Sprechstunden Sekretariat:

Dienstag: 8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 -16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr

Tel.: +49 (0)931 31 82801
E-Mail: L-vfg@uni-wuerzburg.de

 

Post- und Besucheradresse:

Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Residenzplatz 2, Tor A (1. Stock)
97070 Würzburg

Aktuelles und Termine

Studienberatung für Studienanfänger:

Beratung betr. Organisation des Studiums bei Frau Dr. Albers: Bitte Termin vereinbaren (gabriele.albers[at]uni-wuerzburg.de / Tel.: 31-81650).

Orientierungsberatung der Begabungspsychologischen Beratungsstelle

Fachschaftsinitiative: 

E-Mail: fsi.altertumswissenschaftenwue@gmail.com; Homepage: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/archaeologie/studium/fachschaftsinitiative/


Termine und Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.
  • Bachelor
  • Master
  • Forschungsprojekte
Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82801
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
20.02.2023
Seite: 62236/427

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit