piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für klassische Archäologie

    abgeschlossene Arbeiten

    Abgeschlossene Dissertationen


    Thorsten Linsner
    "Öffne Dich heimlich, so dass Deine Angel nicht knarrt!" - Technische, typologische und kulturhistorische Untersuchungen zu antiken Türen und Schlössern (2022 / Erstbetreuer: M. Steinhart).

    Florian Klauser
    Athletenbildnisse des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit: Gestaltung, Wahrnehmung und Funktion (2018 / Erstbetreuer: M. Steinhart).

    Kristina Thomas
    Ein einziger Moment – Der dargestellte Augenblick in der römischen Wandmalerei und Mosaikkunst (2017 / Erstbetreuer: M. Steinhart).

    Katrin Wittstadt
    Riss-Strukturen als Korrosionsphänomen historischer Gläser. Schadensuntersuchung
    und Konservierungsmöglichkeiten zur Erhaltung wertvoller Kulturgüter (2017 / Erstbetreuer: U. Sinn).

    Dimitrios Krongos
    Studien zu Kulten von Flussgottheiten im antiken Griechenland (2016 / Erstbetreuer: U. Sinn).

    Vilma Gedzeviciute
    Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen am Inkrustationsmarmor aus der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) (2014 / Erstbetreuer: U. Sinn).

    Kornelia Kressirer
    Das Greisenalter in der griechischen Bilderwelt. Bildliche Darstellungen, Rollenzuschreibung, gesellschaftliche Stellung (2014 / Erstbetreuerin: St. Böhm).

    Johanna Jäger
    Lünettenbilder römischer Girlandensarkophage. Eine motivgeschichtliche Untersuchung (2013 / Erstbetreuerin: St. Böhm).

    Gernot Losansky
    Die Obergeschossareale der Stadthäuser in Herculaneum und ihre raumkontextuelle Einordnung. Eine Studie zur Hausarchitektur und zum häuslichen Leben in den Vesuvstädten (2013 / Erstbetreuerin: St. Böhm).

    Abgeschlossene Masterarbeiten


    Sophia Mann
    „Auf der Suche nach der Schönheit eines neuen Stils“ – Die Verwendung der ionischen Ordnung in der Magna Graecia (2022 / Erstbetreuer: J. Griesbach)

    Laura Burghardt
    „50 nuances de Grecs“ – „50 Shades of Greek“ Eine archäologische Studie zum Mythos im Trickfilm“ (2022 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Katrin Hecht
    Ein „Museum der Weltkultur“. Die Hermengalerie der Villa von Welschbillig (2021 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Elisabeth Harder
    Antike Realitäten und virtuelle Wirklichkeiten. Zur Vermittlung  archäologischer Befunde und Objekte im digitalen Zeitalter (2021 / Erstbetreuer: M. Steinhart). Betreuung mit Prof. Dr. Guido Fackler, Museologie

    Jonas Zweifel
    Bildnistondi aus römischen Thermenanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Funde aus Ostia (2021 / Erstbetreuer: M. Danner)

    Helena Huber
    Eine Heraklestat als Weihgeschenk. Der bronzene Pferdebrustschmuck von Samos und sein kulturgeschichtlicher Kontext (2020 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Kristin Zehnter
    "Ein Heldenleben". Das Monument für Polydamas in Olympia (2020 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Patrick Albert
    Jenseits von Ägypten. Die Pyramide in der antiken Architektur (2020 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Natalya Hassold
    Die Stadt und das Heiligtum. Das Athenerschatzhaus in Delphi (2018 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Carolin Goll
    Der surrealistische Blick auf die Antike. Man Ray und das Motiv der Venus (2017 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Charelle Oette
    Mythos und Alltagsleben. Figürliche römische Mosaiken in Vienne (2017 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Nino Praisler
    Palmyrene Portraits and their Genesis (2017 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    David Schmitt
    Griechische Mythen in der etruskischen Wandmalerei (2017 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Anna Schuster
    Musizierende Sirenen (2017 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Hanne Amsel
    Die "Dreifigurenreliefs". Komposition und Deutung eines klassischen Reliefzyklus (2014 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Thorsten Linsner
    Die Infrastruktur griechischer Planstädte (2014 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Annika Fabricius
    Griechische Mythen in der etruskischen Vasenmalerei (2013 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Kristina Thomas
    Der Selbstmord in der antiken Kunst (2013 / Erstbetreuer: M. Steinhart)

    Abgeschlossene Bachelorarbeiten


    Lea Christoph
    Ein hilfsbedürftiger Held? – Jason und der Raub des Goldenen Vlieses in der griechischen Vasenmalerei (2022 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Laura Huber
    Die Ompale-Phiale aus Berthouville. Ikonographie und Funktion eines römischen Silbergefäßes (2021 / Betreuer: M. Danner)

    Laura Zittlau
    Das Heroon von Limyra – Architektur und Bildschmuck (2021 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Valentina Fuenzalida Parga
    Die Skulpturen aus Porcuna – Frühe Zeugnisse iberischer Großplastik? (2021 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Gefion Göttert
    Das Telesterion in Eleusis – Raum für den Mysterienkult (2021 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Thomas Ludewig
    Architektur als Bildprogramm. Die Wandmalereien der Villa von Boscoreale (2021 / Betreuer: M. Steinhart)

    Christian Haubenthal
    Der große Traianische Fries (2020 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Judith Horndasch
    Das Römerkastell Saalburg - Bedeutung und Funktion moderner Rekonstruktion im zeitlichen Wandel (2020 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Leah Schiebel
    Kulturkontakt am Schwarzen Meer. Der griechisch-skythische Spiegel von Kelermes und sein Bildprogramm (2020 / Betreuer: M. Steinhart)

    Nikolas Schmidt
    Der hellenistische Apollontempel von Didyma. Eine Verschmelzung griechischer und orientalischer Kult- und Bautradition (2020 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Johannes Eidel
    Griechische Literaten und Philosophen in der Spätantike. Die Porträtgalerie von Aphrodisias (2019 / Betreuer: M. Steinhart)

    Vera Schmitt
    Die Barbarathermen in Trier (2019 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Christine Lang
    Das Grab des griechischen Arztes Patron in Rom (2018 / Betreuer: M. Steinhart)

    Frederike Barth
    Der Jüngling von Mozia – eine interkulturelle Statue der Frühklassik? (2018 / Betreuer: M. Steinhart)

    Lisa Müller
    Mythen um Ägina. Die Giebelgruppen des Aphaiatempels (2018 / Betreuer: M. Steinhart)

    Katrin Hecht
    Der Ruhm des Kaiserhauses. Das Parthermonument in Ephesos (2018 / Betreuer: M. Steinhart)

    Daniela Wilke
    Die Phineusschale im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg (2018 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Kristin Zehnter
    Der antike Sarkophag Karls des Großen in Aachen (2018 / Betreuer: M. Steinhart)

    Jonas Zweifel
    Ein Rätsel der Klassik: Die Skulptur des „Protesilaos“ und ihre Deutung (2017 / Betreuer: M. Steinhart)

    Helena Huber
    Die „Hummerscherenaskoi“. Zu Speise- und Gefäßluxus im klassischen Athen (2017 / Betreuer: M. Steinhart)

    Alina Bräuer
    Die Apotheosereliefs für Sabina und Antoninus Pius (2016 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Annette Kosch
    Das Porträt Kaiser Trajans in der Glyptothek (2016 / Betreuer: M. Steinhart)

    Carolin Goll
    Klassik und Klassizismus. Die „Gruppe von San Ildefonso“ und ihre Rezeption in Weimar (2015 / Betreuer: M. Steinhart)

    Nick Hüttl
    Die Opfertiere auf dem Parthenonfries (2015 / Betreuer: M. Steinhart)

    Charelle Oette
    Die kulturelle Bedeutung von Schmuck auf ägyptischen Mumienporträts (2015 / Betreuer: F. Leitmeir)

    Nino Praisler
    Die „Gefangenenfassade“ in Korinth (2015 / Betreuer: M. Steinhart)

    Anna Schuster
    Die Kultbildgruppe des Damophon in Lykosura (2015 / Betreuer: M. Steinhart)

    Alexandra Fischer
    Das Alexandermosaik in Pompeji (2014 / Betreuer: M. Steinhart)

    David Schmitt
    Die Mosaiken der „Villa of Good Fortune“ in Olynth (2014 / Betreuer: M. Steinhart)

    Alla Stepanova
    Das Programm der Bauplastik des Zeustempels von Olympia (2014 / Betreuer: M. Steinhart)

    Micha Glaab
    Der „Jüngling vom Magdalensberg“ und die Bedeutung der Archäometrie (2013 / Betreuer: M. Steinhart)

    Martina Weidt
    Die „Trunkene Alte“. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung eines berühmten Figurentypus der hellenistischen Kunst (2013 / Betreuer: M. Steinhart)

    Sandra Schmidt
    Die signierten Gemmen des Dexamenos von Chios (2013 / Betreuer: M. Steinhart)

    Thorsten Linsner
    Das Heizsystem der Caracallathermen (2012 / Betreuer: M. Steinhart)

    Abgeschlossene Magisterarbeiten (bis 2013)


    Denise Averdung
    Die Typologie des Wracks von Marsala I – Ein Kriegsschiff vor der Küste Siziliens?

    Lisa Christin Götz
    Römische Koloniegründungen in republikanischer Zeit. Untersuchungen zu Suessa Aurunca, Minturnae und Sinuessa.

    Veronika Lobe
    Studien zur Motivgeschichte der Diskusbilder auf römischen Tonlampen.

    Sebastian Thiel
    Ionische Elemente bei dorischen Tempeln der Archaik und Klassik (Erstbetreuer: M. Steinhart).

    Sandra Zipprich
    Der Große Tumulus von Vergina im Kontext der Makedonischen Kammergräber.