piwik-script

Deutsch Intern
    Ancient Near Eastern Studies

    PD Dr. Stephanie Döpper

    Forschungsschwerpunkte

    Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften;
    3D-Dokumentation und -Rekonstruktion materieller Kultur
    Digital Public Archaeology
    Surveymethoden
    Nachnutzung als diachrones Phänomen

    Curriculum Vitae

    Beruflicher Werdegang

    seit 2022    Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Vertretung der Juniorprofessur Digital Humanities für Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik, Universität Würzburg

    seit 2018        Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Goethe-Universität Frankfurt

    2017–18         Feodor Lynen-Rückkehrer-Stipendiatin, Goethe-Universität Frankfurt

    2015–17         Feodor Lynen Research Fellow, Universität Leiden

    Ausbildung       

    2022                Habilitation, Goethe-Universität Frankfurt (Titel der Habilitationsschrift: The Reuse of Tombs in Eastern Arabia)

    2015                Promotion, Universität Tübingen (Titel der Dissertation: Die spätbronzezeitliche Keramik der Bereiche G, DK, BU und Tombeau II und Probleme des Vergleichs von Keramikassemblagen)

    2006–11         Studium der Vorderasiatische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Altorientalische Philologie in Tübingen und Cambridge

    Forschungsprojekte (als PI)

    seit 2022        Abbilder einer Gesellschaft – Felskunst im Norden der Omanischen Halbinsel vom Neolithikum bis zur Gegenwart (Fritz Thyssen-Stiftung)

    2018–22         Nichts als Türme? – Die frühbronzezeitliche Landschaft des Zentraloman (DFG)

    2020–22         Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Zentraloman: Zwischen Verklärung und Vernachlässigung (Verbundprojekt Universitäten Frankfurt, Leipzig und Bochum, Gerda Henkel-Stiftung, Fördermaßnahme „Lost Cities“)

    2020–22         ArchaeoTrail App – Self-Guided Tours at Archaeological Sites (VW-Stiftung, Fördermaßnahme „Weltwissen – Strukturelle Stärkung 'kleiner Fächer'“)

    2018                Archäologischen Survey in Tawi Said (Deutsche Orient-Gesellschaft e.V.)

    2014–15         Nachhaltige Wasserwirtschaft im 3. Jahrtausend v. Chr. auf der Omanischen Halbinsel (Innovationsfond für Nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg)

    Stipendien und Auszeichnungen            

    2017–18               Feodor Lynen-Rückkehrerstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

    2015–17               Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

    2015                      Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen

    2011–14               Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

    2008–09               Auslandsstipendium des DAAD im Rahmen des europäischen Exzellenzprogrammes

    2008–09               Stipendium des Kurt Hahn-Trusts

    2007–11               Studienstipendium der Heinrich Böll-Stiftung

    Archäologische Feldforschung

    • Lost Cities, Sultanat Oman (2020–2022)
    • Al-Mudhaybi Regional Survey, Sultanat Oman (2018–2022)
    • Lizq, Sultanat Oman (2017)
    • Al-Khashbah, Sultanat Oman (2015–2018)
    • Bat & Al-Ayn, Sultanat Oman (2010–2015)
    • Tall Mishrife/Qatna, Syrien (2007–2009)
    • Sungai Mas, Malaysia (2007)