piwik-script

Deutsch Intern
Ancient Near Eastern Studies

AVA-Kolloquium | Neue Forschungen zu Westasien im Altertum

7.11.2022 | Ein imperialistischer Verein? Die Deutsche Orient-Gesellschaft in der Kaiserzeit
Olaf Matthes (Hamburg) [WAZ-Ringvorlesung]

15.12.2022 | Highland cultures of the Southern Caucasus - A settlement pattern perspective of the Middle Bronze Age societies between the 3rd and 2nd millennia BCE
Andrea Cesaretti (Neapel)

12.01.2023 | Frauenleben in Ägypten und Mesopotamien
Carola Koch/Dahlia Shehata (Würzburg) [Tandemvortrag der Ägyptologie und der Altorientalistik]

19.01.2023 | Landbesitz in Babylonien im 1. Jahrtausend
Kristin Kleber (Münster)

26.01.2023 | Neues aus Ninive: Der spätassyrische Militärpalast auf Tell Nebi Yunus
Peter A. Miglus (Heidelberg)

09.02.2023 | Boğazköy/Hattuša – Ein neuer Blick auf eine alte Stadt
Andreas Schachner (Istanbul) & Martin Gruber (Würzburg)
Die Dynamik der urbanen Entwicklung im Lichte der jüngsten Forschungen
Der unbekannte Westen – neue Entdeckungen am Westhang der Oberstad
t

Donnerstags ab 18:00 c.t. in der Bibliothek der Altorientalistik oder online (ZOOM-link: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/67972088172)

qr code

05.05.2022 | New Epigraphic Discoveries by the Turco-Italian Archaeological Expedition at Karkemish
Hasan Peker (Istanbul University)

19.05.2022 | Eine bronzezeitliche Fortifikation, eisenzeitliche Wohnhäuser und hellenistische Belagerung: Aktuelle Forschungen am Tall Zarʿa in Nordjordanien
Katharina Schmidt (DEIAHL Amman/Albright Institute Jerusalem)

09.06.2022 | Nīš Libbi Incantations and Prescriptions. On the 'Efficacy' of the Therapies for the Recovery of Male Sexual Desire
Gioele Zisa (Università degli Studi di Palermo)

23.06.2022 | Zu zweisprachigen Texten des 1. Jahrtausends und der Rolle des Spätsumerischen
Beatrice Baragli (Hebrew University of Jerusalem)

07.07.2022 | Seuchen und andere Katastrophen: Krisen als Geburtshelfer des assyrischen Imperiums im achten Jahrhundert v. Chr.
Eckart Frahm (Yale University)

21.07.2022 | (Keine) Speisen am Grab? Zur Bedeutung von Speisebeigaben, ihres Ausbleibens und deren Abgrenzung zur Totenpflege (kispum) in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr.
Sarah Lange-Weber (IANES, Universität Tübingen)