Ein Ort der Machtdemonstration
01/11/2020
Eigentlich sei es Wahnsinn gewesen, auf diesem Berg eine Siedlung anzulegen, sagen die Forscher. Die Kuppe des Hohenbergs ist für Archäologen etwas ganz besonderes.
moreEigentlich sei es Wahnsinn gewesen, auf diesem Berg eine Siedlung anzulegen, sagen die Forscher. Die Kuppe des Hohenbergs ist für Archäologen etwas ganz besonderes.
moreIn den Gipshöhlen zwischen Steigerwald und Frankenhöhe blicken Würzburger Forscher weit in die Vergangenheit. Und gewinnen dabei erstaunliche Erkenntnisse für die Zukunft.
moreEn la iniciativa participan las universidades de Wuzburgo y la Autonóma de Madrid, junto al Instituto Arqueológico Alemán.
El Ayuntamiento de Valencina organizará en octubre una jornada de puertas abiertas en la zona del Cerro de la Cabeza.
more
Es ist viel los auf dem Acker von Martin Schleyer bei Repperndorf: Wo sonst der Weizen wächst, machten sich jetzt Archäologen an die Arbeit.
moreEUROPA PRESS 01.03.2018:
El Ayuntamiento de Valencina de la Concepción (Sevilla), a través de la delegación de Patrimonio, ha convocado a los expertos internacionales responsables del Proyecto Valencina-Nord para que, durante su estancia en el municipio con el fin de realizar su labor de estudio e investigación con el apoyo del Consistorio, puedan exponer al público general las perspectivas futuras de investigación en el entorno.
more
Auf der Erhebung westlich von Elfershausen gibt es eine große, ringförmige Wallanlage. Sie ist bekannt, weil sie gut zu erkennen ist. Doch es gibt Hinweise, dass da noch mehr sein könnte.
moreSchon lange ist im kollektiven Gedächtnis der Schönderlinger die Geschichte um eine verlassene Siedlung am Osterrain verankert. Nun wurde die genaue Lage ausfindig gemacht - und zweifelsfrei wissenschaftlich bestätigt
moreVerschwundenes Dorf. Mitarbeiter vom Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Uni Würzburg entdecken viele Funde. Die Frage, ob das Dorf am Osterrain der Vorgänger Schönderlings ist, bleibt aber noch offen.
moreAm Bullenheimer Berg gibt es immer wieder neue Erkenntnisse über die Vergangenheit
moreAuf dem Bullenheimer Berg forschen Würzburger nach Spuren der Urnenfelderkultur
moreFührung in der Grabungszone auf dem Alten Berg zog viele wissbegierige Besucher an
moreArchäologen gruben am Alten Berg
moreUn convenio entre el Ayuntamiento y las universidades Complutense y de Würzburg busca conseguir fondos del Gobierno alemán para excavar.
morePretenden llevar a cabo un estudio durante seis años
moreLa Universidad alemana de Würzburg y la Autónoma de Madrid han dirigido los trabajos
moreInvestigadores alemanes están desarrollando un proyecto que pone en relieve la importancia del yacimiento arqueológico.
moreBullenheimer Berg - Zu seinen Füßen beobachteten die Menschen den Himmel, auf seiner Hochfläche fertigten sie Bronzeschmuck. Eine archäologische Spurensuche.
moreMehrere tausend Menschen werden dort gelebt haben - Ausstellung steht an
moreDer Bullenheimer Berg ist bekannt - bei Fachleuten, bei Raubgräbern. Würzburger Forscher gehen der Höhensiedlung aus der Bronzezeit nun auf den Grund.
moreAusstellung im Kitzinger Museum über Forschungen am Bullenheimer Berg
moreAusstellung: Im Kitzinger Museum können die Besucher ab Sonntag erfahren, mit welchen modernen Technologien Archäologen im 21. Jahrhundert arbeiten - und welche Erkenntnisse sie am Bullenheimer Berg gewannen.
more