piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

    Gärten in Transformation

    Projektleitung und -durchführung: Prof. Dr. Michaela Fenske

    Dauer: 2023-2026

    Gärten sind Orte besonderer Möglichkeiten. Mit dem Soziologen Michel Foucault lassen sie sich als Heterotopien, eine Art gelebter Utopien, deuten. In den heutigen Zeiten der Vielfachkrise gewinnen Gärten auch sozial-ökologisch an Bedeutung. Das Forschungsprojekt fragt danach, wie die gegenwärtigen Krisen in Gärten von den hier Tätigen wahrgenommen, erlebt und gestaltet werden. Welche Rolle spiele Gärten hinsichtlich der menschlichen Wahrnehmung des Artensterbens? Welche Erfahrungen machen Menschen in Gärten mit dem Klimawandel? Welche Möglichkeiten bieten Gärten zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaften?

    Als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Umweltforschung stehen in dem Projekt Gärten als soziale und ökologische Erfahrungsräume im Zentrum. Dabei werden sie im Sinne der Biologin Donna Haraway als „Places of Kinmaking“, Orte des Stiftens von Verwandtschaft, begriffen.

    Christine Bender

    • Landwirtschaftsrätin am Gartenbauzentrum Bayern Nord
    • Bezirksgeschäftsführerin der Obst- und Gartenbauvereine
    • Zertifizierung „Bayern blüht Naturgarten“ in Unterfranken

    Angelika Feiner

     

    Wenn Sie mit uns in Gespräch kommen wollen, dann schreiben Sie uns: michaela.fenske@uni-wuerzburg.de