piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

    International studieren

    Ansprechpartner für Erasmus und andere Mobilitätsprogramme: Krister Steffens M.A.

    Erasmus+ Mobilitäten sind grundsätzlich auch in Pandemie-Zeiten möglich!

    Durch das Erasmus-Programm sind viele Aspekte eines Austauschs vereinheitlicht. Die Modalitäten und Rahmenbedingungen eines Aufenthalts unterscheiden sich aber möglicherweise von Universität zu Universität. Infos finden sich auf der Homepage der jeweiligen Universität (siehe unten).

    Hilfreich könnte auch diese Datenbank sein, die Updates über Mobilitätsmöglichkeiten an verschiedenen Universitäten enthält. Weitere Informationen finden Sie hier 

    Die aktuelle Infobroschüre über Auslandsaufenthalte des International Office zum WS 22/23 bietet alle wichtigen Informationen zum Thema Studieren an den Partneruniversitäten. (Hinweis: Ansprechpartner für die EE/EKW ist Krister Steffens M.A.

     

    Gut zu wissen: Neu ab dem Akademischen Jahr 2022/23:

    • Einmaliger finanzieller Zuschuss für nachhaltiges Reisen ("green travel")
    • Monatlicher finanzieller Zuschuss für Erstakademiker/-innen
    • Finanzielle Zuschüsse für Studierende mit Kind/-ern
    • Finanzielle Zuschüsse für Studierende mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen (GdB ab 20)
    • Finanzielle Zuschüsse für erwerbstätige Studierende, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind
    • Insgesamt: Deutlich höhere Erasmus-Fördersätze (ausgenommen: Aufenthalte nach UK)

     


    Mobilitätsprogramm Erasmus

    Turku, Finnland:

    Turun yliopisto (University of Turku)

    Kansatiede (Lehrstuhl für Ethnologie)

     

    Umeå, Schweden:

    Universität Umeå

    Department of Culture and Media Studies, Studiengänge Ethnologie und Kulturanalyse

     

    Marseille, Frankreich

    Aix-Marseille Université (fr) /Aix-Marseille University (en)

    Département d'anthropologie

     

    Wien, Österreich

    Universität Wien

    Institut für Europäische Ethnologie


     

    Partnerschaften im Fachbereich Geisteswissenschaften:

    Ansprechpartner*in für diese Partnerschaften ist das International Office selbst.

    Die Liste über alle Partnerschaften im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften finden sie hier.

    Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular mit allen erforderlichen Unterlagen ist für Aufenthalte ab dem kommenden Winter- bzw. Sommersemester bis jeweils 31. Januar bei Krister Steffens M.A. oder im Sekretariat des Lehrstuhls abzugeben.

    Ablauf eines Erasmus-Austausches:

    • Was möchten Sie an der Partneruniversität machen: Studium, Sprachkurs, Praktikum?
    • Wie lange möchten Sie an der Partneruniversität bleiben?
    • Informieren Sie sich über mögliche Austauschplätze und Finanzierungsmöglichkeiten.
    • Schauen Sie sich die Länderinformationsseiten des DAAD an.
    • Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Studierender oder fragen Sie Kolleg*innen, die bereits an Eramus+ teilgenommen haben.
    • Entscheiden Sie sich für eine oder mehrere Universitäten.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie dort Ihre Fächer tatsächlich studieren können und dürfen. Hinweise gibt Ihnen jeweils das Vorlesungsverzeichnis der Partneruniversität. Schauen Sie dort nach, welche Veranstaltungen Semester für Semester angeboten werden.
    • Stellen Sie auch sicher, dass der Unterricht in einer Sprache stattfindet, die Sie verstehen. Eventuell ist ein Sprachnachweis erforderlich.
    • Sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer Fachbereichsbetreuer*in.
    • Erkundigen Sie sich wegen der Anerkennung der Seminare und Kurse, die Sie an der Partneruniversität belegen wollen.

    • Besuchen Sie die Informationsveranstaltungen, Termine werden zu Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
    • Stellen Sie anschließend Ihre weiteren Bewerbungsunterlagen zusammen: tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch, Notenübersicht aus wuestudy, Motivationsschreiben sowie eine Kopie Ihres Studierendenausweises. Nicht gefordert sind Gutachten von Dozent*innen. Geben Sie die Bewerbung bei Ihrem/Ihrer Koordinator*in oder im Sekretariat des Lehrstuhls ab. Dort finden Sie auch einen Briefkasten. Abgabeschluss: 31. Januar
    • Die Auswahlergebnisse werden bis Mitte Februar bekannt gegebenNachrückende auf der Warteliste können eventuell benachrichtigt werden.

    • Reichen Sie die Annahmeerklärung zunächst bei dem/der Fachkoordinator*in und danach im International Office ein, registrieren Sie sich in der Datenbank MoveOn des International Office. Nach der eingegangenen Annahmeerklärung werden Sie von dem/der Fachkoordinator*in in von der Partneruniversität festgesetzten Meldezeiträumen dort registriert. Danach setzt sich die Partneruniversität mit Ihnen in Verbindung.
    • Bewerben Sie sich ggf. für ein Stipendium oder beantragen Sie Auslands-Bafög.
    • Warten Sie auf die Zusage der Universität und des Stipendiengebers.
    • Besuchen Sie einen Sprachkurs.

     

    • Lassen Sie sich von der Universität beurlauben.
    • Schließen Sie eventuell weitere Versicherungen ab und regeln Sie Ihren Auslandskrankenschutz.
    • Brauchen Sie ein Visum, ist Ihr Reisepass noch gültig, wie lange noch?
    • Kümmern Sie sich um eine Unterkunft im Gastland.
    • Regeln Sie Ihre Geldangelegenheiten (Konto/Kreditkarte).
    • Besorgen Sie sich einen internationalen Studierendenausweis.
    • Buchen Sie Ihre Reise.
    • Melden Sie Adressänderungen.
    • Füllen Sie das Learning-Agreement aus und bringen Sie es Ihrem/Ihrer Erasmus-Betreuer*in zur Unterschrift; schicken Sie daraufhin einen Scan des Learning-Agreements an den Betreuer/die Betreuerin an der Gasthochschule, damit auch er/sie die Vereinbarung unterschreiben kann. Im Anschluss ist das Learning Agreement (LA) im International Office der Uni Würzburg in digitaler Form einzureichen. Die Abgabetermine für das LA im International Office werden von diesem mitgeteilt. Entsprechende Vorgaben und Fristen sind einzuhalten.
    • Wenn Prüfungsleistungen an der Partneruniversität erworben wurden und hier in Würzburg später anerkannt werden sollen, vergleichen Sie die Ausführungen in der hiesigen Modulbeschreibung mit der an der Gasthochschule. Sind beide Module miteinander vergleichbar, kann die Prüfungsleistung anerkannt werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit dem/der Erasmuskoordinator*in des Lehrstuhls in Verbindung.

    • Nehmen Sie an Orientierungsveranstaltungen teil.
    • Lassen Sie bei Ihrem Institutional Coordinator und bei Ihrem Departmental Coordinator an der Gasthochschule gegebenenfalls das geänderte Learning-Agreement unterschreiben und schicken Sie davon einen Scan an Ihrem/Ihre Erasmus-Betreuer*in in Würzburg.
    • Genießen Sie die Zeit und sammeln Sie viele Erfahrungen.

    • Melden Sie sich zurück!
    • Reichen Sie einen Erfahrungsbericht bei Ihrem/Ihrer Koordinator*in ein.
    • Lassen Sie Ihre Prüfungsleistungen, die Sie an der Partneruniversität abgelegt haben, anerkennen.
    • Machen Sie mit bei Informationsveranstaltungen für andere Studierende.