piwik-script

Intern
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

Weitere Angebote und Informationen

Zusatzzertifikat: „Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen“

Das Zertifikat „Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen“ kann ab dem Wintersemester 2022/23 von BA- und MA-Studierenden der Geistes-/Kulturwissenschaften (auch über die beteiligten Fächer hinaus) erworben werden. Wer sich besonders für die Arbeit in Regional-, Stadt- und Heimatmuseen sowie Freilicht-, Natur-, Wissenschafts- und ähnlichen Museumsgattungen qualifizieren möchte, erhält hier ein zusätzliches Angebot. Diese breite Perspektive auf verschiedenste Museen wird ermöglicht durch die Zusammenführung von Konzepten der kulturwissenschaftlichen Kulturen- und Naturenforschung mit einer anwendungsorientierten und reflexiven Museumsforschung.

Weitere Informationen


Zusatzzertifikat: Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften

Das Zusatzzertifikat Digitale Kompetenz kann von allen Studierenden der Neuphilologie (d.h. Bachelor-, Lehramts-, Master- und Promotionsstudierenden) erworben werden. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Neuphilologie, Germanistik, Digital Humanities und anderen Instituten der Fakultät und des Zentrums für Philologie und Digitalität (ZPD), das ins Leben gerufen wurde, um Studierenden der Modernen Philologien die Möglichkeit zu bieten, über ihr Studium hinaus Kompetenzen im Umgang mit digitalen Daten zu erwerben und nachzuweisen.

Weitere Informationen

Übersicht der Leistungen


GSiK – Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Das GSiK-Projekt ist ein deutschlandweit einmaliges Projekt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, studienbegleitend an interdisziplinären Seminaren und Vorträgen teilzunehmen. Dabei können Sie Ihre eigenen kulturellen Sichtweisen reflektieren, wertvolle Schlüsselkompetenzen erwerben und einen "Blick über den Tellerrand" ihres Faches werfen.

Weitere Informationen

GSiK-Zertifikat – "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz"

GSiK-Zertifikat – "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" 


Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft in allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.

Ottostr. 16 (Postanschrift: Sanderring 2)
97070 Würzburg,
Tel. 0931/312914
studienberatung@uni-wuerzburg.de

 
Für Fragen zum Studium der Europäischen Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, zu ECTS-Punkten, zu Prüfungen o.ä. ist die Studienberatung des Lehrstuhls zuständig. 

Bachelor: Pearl-Sue Carper M.A. und Krister Steffens M.A.
Master/EWS (LPO I): Dr. Susanne Dinkl M.A.

 

Weitere Informationen und Angebote zur Orientierungsberatung finden Sie zudem hier  und hier
 


Zulassungsarbeit

Es besteht die Möglichkeit, die Zulassungsarbeit für die Prüfung zum Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie im Fach Germanistik für das Lehramt an Gymnasien mit einem europäisch ethnologischen / empirisch kulturwissenschaftlichen Thema anzufertigen (Betreuer*innen: Prof. Dr. Michaela Fenske, Prof. Dr. Klaus Reder, Dr. Susanne Dinkl).