Pearl-Sue Carper M.A.
Wissenschaftliche Assistentin
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mi 13-14 Fachstudienberatung und 14-15 Uhr reguläre Sprechstunde beides in Präsenz ggf. auch Zoom nach vorheriger Vereinbarung / Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Telefon: +49 931 31-83210
Raum: 4.U.10
E-Mail: pearl-sue.carper@uni-wuerzburg.de
Forschungsinteressen: Multispecies Studies, Plurale Literalitäten, Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf konsumkritische Lebensstile
Promotionsprojekt: Eine Superfrucht: Kulturanthropologische Perspektiven auf die Hagebutte (Arbeitstitel)
Weitere Informationen zur Person:
Seit April 2021: Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2021: Abschluss des Masterstudiums im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Masterarbeit: „Die Macht der Ratten – Begegnungen in urbanen Räumen.“
2017: Abschluss des Bachelorstudiums in den Fächern Europäische Ethnologie/Volkskunde und Anglistik/Amerikanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Bachelorarbeit: "Minimalismus als Luxus? Eine kulturwissenschaftliche Analyse zu Minimalismus am Beispiel medialer Aushandlungsprozesse."
2015-2021: Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Publikationen
-
Carper, Pearl-Sue/Müller, Stephanie/Zwurtschek, Alexander: Vom Tippen und Wischen: Wie sich ältere Menschen digitale Literalität aneignen. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. 6 (2019), S. 127-148.
- Carper, Pearl-Sue: Rezension zu: Schicho, Susanne: Hundemenschen. Multispecies Family Lives und ihre biografischen Folgen (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 24). Weimar 2019. In: Zeitschrift für Volkskunde 116/2 (2020): 327-329.