piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für klassische Archäologie

    Curriculum Vitae

    Prof. Dr. Matthias Steinhart

    Tel. +49-(0)931-3186949
    E-Mail: matthias.steinhart@uni-wuerzburg.de

    Sprechstunde via zoom nach Vereinbarung per Email

    Lebenslauf


    Geboren am 17.4.1966 in Freiburg im Breisgau

    1986–1994
    Studium der Klassischen Archäologie, Griechischen Philologie und Alten Geschichte an den Universitäten Bonn und Würzburg

    1.4.1988
    Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes

    Herbst 1988
    Studentischer Mitarbeiter bei der Kerameikosgrabung in Athen

    18.12.1990
    Magister Artium (Universität Würzburg). Magisterarbeit: Mythenbilder des Phineusmalers

    1991–1993
    Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

    28.1.1994
    Promotion (Universität Würzburg). Dissertation: Das Motiv des Auges in der griechischen Bildkunst. Gutachten: Prof. Dr. Erika Simon, Prof. Dr. Michael Erler. Weiteres Gutachten für Druckkostenzuschuss: Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann, Bonn

    April 1995–März 1996
    Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Das platäische Weihgeschenk (mit Aufenthalt an der École Française d’Athènes)

    1996–1998
    Lehre am Archäologischen Institut der Universität Freiburg

    1.7.1998–30.6.2000
    Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Universität Freiburg. Forschungsprojekte: Antiken von Ithaka – ein imaginäres Museum, Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke

    1.7.2000–30.6.2002
    Wissenschaftlicher Angestellter des Sonderforschungsbereichs 541 Identitäten und Alteritäten, Teilprojekt B 1: Römisch-imperiale und regionale Identitäten und ihr Wechselspiel im östlichen Imperium Romanum. Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Priv.-Doz. Dr. Eckhard Wirbelauer. Forschungsprojekt: Pausanias und die kulturelle Identität Griechenlands in römischer Zeit

    16.7.2001
    Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und venia legendi für Klassische Archäologie. Habilitationsschrift: Die Kunst der Nachahmung. Darstellungen mimetischer Vorführungen in der griechischen Bildkunst archaischer und klassischer Zeit. Gutachten: Prof. Dr. Volker M. Strocka, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Prof. Dr. Bernhard Zimmermann

    1.7.2002–31.3.2006
    Wissenschaftlicher Assistent / Akademischer Rat am Archäologischen Institut der Universität Freiburg

    Sommersemester 2006–Wintersemester 2008
    Lehre am Archäologischen Institut der Universität Freiburg

    Sommersemester 2007
    Lehre am Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

    1.1.2008–30.11.2011
    Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München (ab 1.5.2011 Stellvertretender Sammlungsleiter).

    Seit 1.12.2011
    Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg

    Funktionen an der Universität Würzburg


    1.10.2015–30.9.2017
    Geschäftsführender Vorstand am Institut für Altertumswissenschaften
     
    2013–2019
    Berichterstatter der Philosophischen Fakultät für Berufungsverfahren

    1.10.2013–30.9.2015
    Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I

    22.11.2012
    Bestellung zum Prüfer für die Fächer Griechisch und Latein bei der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen nach der LPO I

    Seit 1.10.2012
    Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Klassische Archäologie

    Seit 1.12.2011
    Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Altertumswissenschaft

    Seit 1.12.2011
    Mitglied des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ)

    Seit WS 2011/12
    Mitglied der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften der Universität Würzburg, Klasse: Altertum, Geschichte und Religion

    Mitwirkung in Akademien, wissenschaftlichen Gesellschaften, auswärtigen Universitäten


    Akademien

    Seit 11.11.2016
    Vorsitzender des Projektausschusses „Corpus Vasorum Antiquorum“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (zuvor seit 14.11.2014: Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für das Corpus Vasorum Antiquorum)
     
    Seit 13.5.2016
    Vorsitzender des Projektbeirates „Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zur antiken Urbanität“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (zuvor seit 9.1.2015: Mitglied des Kommission zur Erforschung des antiken Städtewesens)
     
    Seit 11.12.2015
    Vorsitzender des Projektbeirates „Vergleichende Archäologie der römischen Alpen- und Donauländer“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
     
    Seit 21.2.2014
    Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse (seit 1.10.2015: Sektion I. Geistes- und Kulturwissenschaften)

    Wissenschaftliche Gesellschaften

    Seit 27.9.2015
    Leiter der Abteilung Archäologie in der Sektion für Altertumswissenschaften der Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V.
     
    Seit 27.9.2015
    Mitglied im Beirat der Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V.
     
    2003–2005
    Schriftführer der Mommsen-Gesellschaft. Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums e.V.

    Universitäten

    Seit 29.2.2016
    Mitglied von APELLA. Wahlkommission für Fakultätsmitglieder an griechischen Universitäten (Universität der Ägäis, Universität von Thessalien, Universität Thessaloniki)

    Gutachter für wissenschaftliche Projekte und Publikationen


    Seit 2019
    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Seit 2017
    Interner Gutachter für die Bayerische Akademie der Wissenschaften
     
    Seit 2017
    Ancient Society (Universität Leuven)
     
    Seit 2016
    Sächsische Akademie der Wissenschaften
     
    Seit 2007
    American Journal of Archaeology (Archaeological Institute of America, Boston University)
     
    Seit 2004
    Hesperia (American School of Classical Studies at Athens, Athen / Princeton)

    Mitarbeit in Stiftungen zur Förderung von Studierenden


    Seit 2012
    Gutachter für Evangelisches Studienwerk Villigst, Promotionsförderung

    Wintersemester 2008/9–Wintersemester 2011/12
    Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Universität München

    Seit 2001
    Gutachter und Kommissionsmitgliedschaften für die Studienstiftung des deutschen Volkes (Grund- und Promotionsförderung)

    Mitgliedschaften und Mitwirkung in Vereinen


    Alumni der Studienstiftung e.V.
    Alumni und Alumnae der Universität Würzburg e.V.
    Deutscher Archäologen-Verband e.V. (1998–2002 Mitglied im Hauptausschuss)
    Deutscher Hochschulverband e.V.
    Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
    Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum
    Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V. (Seit 2015 Leitung der Abteilung Archäologie, Mitglied im Beirat)
    Goethe-Gesellschaft in Weimar
    ICOM. Internationaler Museumsrat e.V.
    James Loeb-Förderverein Hochried e.V. (Seit August 2011 Vorstandsmitglied)
    Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V.
    Mommsen-Gesellschaft. Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem
    Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums e.V. (2003–2005 Schriftführer)
    Museumsinitiative des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg e. V.
    Städel-Verein Frankfurt
    Weißer Ring e.V.