Studierhilfen
In diesem Bereich finden Sie Informationen und Hinweise zu Literaturrecherche, Referaten, Hausarbeiten und Protokollen, sowie zu Lerntechniken und Prüfungsangelegenheiten.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über Einführungswerke, Sammelbände und Monographien zu zentralen Fragen der Europäischen Ethnologie / Volkskunde, die zur Anschaffung für Ihre Handbibliothek empfohlen werden.
Handbibliothek (Stand: Februar 2020)
Deckblätter
Bitte beachten Sie, dass mit dem Sommersemester 2019 sowohl die Hausarbeit als auch das Handout/Thesenpapier ein Deckblatt erfordert.
Deckblattvorlage für Abschlussarbeiten
Studierhilfen
Vorschläge für das Erstellen von Exzerpten (April 2019)
Vorschläge zum Anfertigen eines Handouts (Juni 2019)
Vorschläge zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten (April 2019)
Vorschläge zur Anfertigung und Durchführung von Referaten (April 2019)
Bewertungsgrundlagen schriftlicher Prüfungen (Mai 2019)
Teilbibliothek Anglistik / Germanistik / Romanistik (AGR)
Websites zur Literaturrecherche:
Europeana – Europäisches Bibliothekenportal, Zugang zu einzelnen nationalen Katalogen, vereinzelt auch zu digitalisierten Büchern, aber keine umfassende Volltextsuche.
EVIFA - Die Virtuelle Fachbibliothek der ethnologischen Fächer
Gallica – Online-Archiv der Bibliothéque nationale de France; rund 70.000 Werke als Volltext.
Göttinger Digitalisierungszentrum
Google Print / Google Library – Volltextsuche in eingescannten Büchern der Suchmaschine Google.
MDZ – Münchner DigitalisierungsZentrum
Million Book Project – Akademisches Forschungsprojekt der Carenegie Mellon University (USA) mit Partnern in Indien und China, enthält rund 50.000 Bücher.
Im Rahmen des Studiums der EE/VK haben Sie die Möglichkeit Praktika abzuleisten. Dauer: mind. 4 Wochen (je nach Studiengang und Modul)im Museums- und Kulturbereich, auch in Semesterferien → Die entsprechende abzulegende Prüfungsleistung entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung bzw. der Studienfachbeschreibung.
Abgabe des Praktikumsberichts mit ausgefülltem Deckblatt bei
Elisabeth Luggauer für alle Bachelor-Student_innen
Prof. Dr. Michaela Fenske für alle Master-Student_innen
Achtung!
Bitte sehen Sie davon ab, Ihre Praktikumszeugnisse im Original einzureichen. Eine erneute Ausstellung kann nicht garantiert werden.
Die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) unterstützen beeinträchtigte Studierende mit einem umfangreichen Beratungs- und Informationsangebot.
Mentor*innenprogramm von Studierenden für Studierende
Du hast Fragen rund um Dein Studium? Du brauchst Unterstützung bei der Studienorganisation? Du willst Dich mit Studierenden höherer Semester über ihre Erfahrungen austauschen? Dann nimm teil am Mentor*innenprogramm! Hier helfen Dir erfahrene Studierende in persönlichen Beratungsgesprächen bei jeglichen Angelegenheiten hinsichtlich Deines Studiums weiter. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wenn Du Interesse am oder Fragen zum Programm hast, wende Dich gerne an:
Pearl-Sue Carper und/oder Ariane Scheidt