Intern
Lehrstuhl für klassische Archäologie

Schriftenverzeichnis

apl. Prof. Dr. Jochen Griesbach

Direktor der Antikensammlung
Tel. +49-(0)931-3189453
E-Mail: jochen.griesbach@uni-wuerzburg.de

Sprechstunde n. V. per Email

I. Monographien


1. Villen und Gräber. Siedlungs- und Bestattungsplätze der römischen Kaiserzeit im Suburbium von Rom (Rahden/Westf. 2007).

2. Villen und Gräber im Gebiet von Fidenae (Tenuta Radicicoli Maffei). Ein Ausschnitt ländlicher Besiedlung im nördlichen Suburbium von Rom. [Supplementreihe des Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma, in Vorbereitung].

3. 'Επιφανέστατος τόπος. Zur Topographie antiker Ehrenstatuen im hellenistischen Osten [Publikation der Habilschrift (in Vorbereitung) vorgesehen als Band 1 in Reihe Würzburger Monographien zur Klassischen Archäologie].

II. Herausgeberschaft


1. GRiechisch-ägYPTISCH – Tonfiguren vom Nil. Ausstellungskatalog Würzburg 2013/14.

2. Polis und Porträt – Standbilder als Medien öffentlicher Repräsentation im hellenistischen Osten. Kolloquium München, 04. – 06. Dez. 2009, Studien zur antiken Stadt 13 (Wiesbaden 2014).

3. Urbanitas – Urbane Qualitäten. Internationales Kolloquium München, Kommission zur Erforschung des antiken Städtewesens (BAdW), 19. – 21. Dez. 2012 (Mainz 2017) [gemeinsam mit A. Busch und J. Lipps].

4. Augen & Blicke. Das Sehen in der bildenden Kunst von Alt-Ägypten bis zur Moderne. Ausstellungskatalog Würzburg 2015/16 [gemeinsam mit D. Dombrowski].

5. OVID. Amor fou - Zwischen Leidenschaft und Lächerlichkeit, Ausstellungskatalog Würzburg 2018 [gemeinsam mit D. Roberts].

6. Aneignungsprozesse antiker Statuenschemata in den römischen Provinzen (Wiesbaden 2021) [gemeinsam mit J. Lipps und M. Dorka Moreno].

III. Aufsätze


1. Le aree funerarie del contado suburbano: alcune riflessioni su rinvenimenti recenti nel territorio ad est di Fidenae, in: Fidenae e il suo territorio in età romana. Atti della giornata di studio, 26 maggio 2000, Istituto Archeologico Germanico, Roma, BCom 101, 2000, 213–224.

2. Grabbeigaben aus Gold im Suburbium von Rom, in: M. Heinzelmann – J. Ortalli – P. Fasold – M. Witteyer (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit. Int. Kolloquium Rom, 1.–3. April 1998 (Wiesbaden 2001) 99–121.

3. Le sepolture all'interno delle ville con particolare riferimento al territorio di Roma, in: P. Pergola – R. Santangeli Valenzani – R. Volpe (Hrsg.), Suburbium. Il suburbio di Roma dalla crisi del sistema delle ville a Gregorio Magno. Kolloquium Rom, 16.–18. März 2000 (Rom 2003) 126–166.

4. Graves within the Grounds of Villas: The Changing approach to burial in Late Antiquity, in: V. Girardi-Jurkic – K. Dzin (Hrsg.), Settlements and settling from Prehistory to the Middle Ages, Int. Kolloquium Pula, 26.–30. November 2002, Histria Antiqua 11 (Pula 2003) 256–262.

5. Villa e mausoleo: trasformazioni nel concetto della memoria nel suburbio romano, in: B. Santillo Frizell – A. Klynne (Hrsg.), Roman villas around the Urbs. Interaction with landscape and environment. Proceedings of the Conference at the Swedish Institute in Rome, 17.–18. September 2004 (Rom 2005) 113–123.

6. Estensione dei fondi e confronto dimensioni delle ville romane nel suburbio, in: F. di Gennaro u. a., Strutture insediative e tracce di uso agrario del territorio fidenate in età romana, in: Insediamenti e strutture rurali nell'Italia romana. Atti del IV Congresso di Topografia Antica, Insediamenti e Strutture Rurali nell'Italia Romana, Kolloquium Rom 7./8. März 2001, Rivista di Topografia Antica 14, 2004 [2006] 127–133.

7. Domus und villae der Spätantike: Veränderte ›Lebensräume‹ in Rom und Umgebung, in: N. Burkhardt – R. H. W. Stichel (Hrsg.), Die antike Stadt im Umbruch. Kolloquium Darmstadt, 19./20. Mai 2006 (Wiesbaden 2010) 56–70.

8. Grabbauten und Villen auf der Iberischen Halbinsel, in: D. Boschung (Hrsg.), Grabbauten des 2. und 3. Jhs. in den gallischen und germanischen Provinzen. Akten des Internationalen Kolloquiums, Köln, 22.–23. Februar 2007 (Wiesbaden 2009) 269–311.

9. Römische Staatsreliefs und die Macht der Bilder im Osten: Bilder einer überlegenen Staatsmacht erobern eine überlegene Bildtradition? Beitrag zum Exzellenzcluster »Media: Material Conditions and Cultural Practice« der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln [in Vorbereitung].

10. Le statue onorarie nel santuario di Apollo a Delo: mutamenti del concetto di autorappresentazione in età ellenistica, in: Meetings between Cultures in the Ancient Mediterranean. International Congress of Classical Archaeology, Rome, 22nd – 26th September 2008, BA Online: C. Hellenes and Non-Hellenes / 8. Religione come sistema di comunicazione (Beitrag Nr. 4)
    [http://151.12.58.75/archeologia/index.php?option=com_content&view=article&id=40&Itemid=40].

11. Eine Krise des 'portrait-habit'? Zu den Aufstellungskontexten von Ehren- und Porträtstatuen im 3. Jh. n. Chr., in: S. Faust – F. Leitmeir (Hrsg.), Repräsentatiosformen in severischer Zeit, Workshop München, 21./22. November 2008 (Berlin 2011) 75–108.

12. Zur Topographie hellenistischer 'Ehrenstatuen' auf Delos, in: M. Galli (Hrsg.), Roman power and Greek sanctuaries. Forms of interaction and communication (Athen 2013) 83–124.

13. Zu den Fundkontexten der Terrakotten und ihrer Bedeutung, in: GRiechisch-ägYPTISCH (s. o.) 23–33 [gemeinsam mit Julia Daub].

14. Pupa: spielend vom Mädchen zur Frau, in: S. Moraw – A. Kieburg (Hrsg.), Mädchen im Altertum / Girls in Antiquity. Koll. Berlin 7.–10. Okt. 2010, Frauen – Forschung – Archäologie 11 (Münster 2014) 253–274.

15. Zur Einführung: Porträts als Kommunikationsmittel in der hellenistischen Polis, in: Polis und Porträt (s. oben) 11–19.

16. Zwischen Zentrum und Zuhause: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatsphäre anhand von 'Ehrenstatuen', in: Polis und Porträt (s. oben) 99–116.

17. Jede(r) ist ersetzbar? Zur Wiederverwendung von Statuenbasen im Asklepios-Heiligtum von Epidauros, in: C. Leypold – M. Mohr – C. Russenberger (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern. Koll. Zürich 21./22. Jan. 2011, ZAF 2 (Zürich 2014) 55–69.

18. Standbilder als Wegweiser? Bewegungsangebote und -vorgaben anhand hellenistischer Statuenbasen in Griechenland und Kleinasien, in: D. Kurapkat – P. I. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum. 11. Diskussionen zur archäologischen Bauforschung. Koll. Berlin, 08.–11. Feb. 2012 (Regensburg 2014) 175–195.

19. Blicke sagen mehr als Worte! Eine kurze Geschichte des Sehens in der bildenden Kunst, in: Augen & Blicke (s. o.) 8–36 [gemeinsam mit D. Dombrowski].

20. Wechselnde Standpunkte: Griechische Porträtstatuen und die Neu-Konfiguration von Erinnerungsräumen, in: F. Queyrel – R. von den Hoff – É. Perrin-Samindayar (Hrsg.), Eikones. Portraits en contexte. Recherches nouvelles sur les portraits grecs. Koll. Freiburg, 13./14. März 2015 (Venosa 2016) 149-184.

21. Les nouvelles contextualisations : remploi, transfert et changement de contexte, in: F. Queyrel - R. von den Hoff (Hrsg.), La vie des portraits grecs. Statues-portraits du Ve au Ier siècle av. J.-C. Usages et re-contextualisations (Paris 2017) 111-149. [gemeinsam mit F. Herbin]; in deutscher Fassung erschienen 2019, S. 121-159

22. Annexe E : Exèdre votive de Pamphilidas, prêtre d'Athéna Lindia et de Zeus Polieus (I. Lindos 131a-f), in: F. Queyrel - R. von den Hoff (Hrsg.), La vie des portraits grecs. Statues-portraits du Ve au Ier siècle av. J.-C. Usages et re-contextualisations (Paris 2017) 299-304. [gemeinsam mit E. Priol]; in deutscher Fassung erschienen 2019, S. 315-320

23. Die Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung, in: Urbanitas - urbane Qualitäten (s. o.), 1-14. [gemeinsam mit A. Busch und J. Lipps].

24. Pygmalion oder die verführerische Lebendigkeit antiker Standbilder, in: OVID. Amor fou (s. o.), 62-74.

25.  Die Macht der Sirenen – Musik als Gefahr?, in: F. Leitmeir – D. Shehata – O. Wiener (Hrsg.), Mus-Ic-On! – Klang der Antike, Ausstellungskatalog Würzburg 2019/20, (Würzburg 2019) 161–171.

26. „You are all individuals!“ Towards a phenomenology of sculpture production in the Roman provinces, in: Aneignungsprozesse (s. o.) 1–19.

27. Apollonia und seine Skulpturen. Eine geographische Schnittstelle mit sozialer Schere?, in: Aneignungsprozesse (s. o.) 155–174. 

28. Weitere Weihdenkmäler (und ungesicherte Fragmente), in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Mannheim 2021) 512–593.

29. Ballspielerinnen auf thessalischen Münzen. Ein Zeitvertreib als öffentliche Angelegenheit?, Pallas 119, 2022, 379–399.

30. Antike Vorbilder? Martin von Wagner und die homerischen Helden, in: C. Goll – D. Dombrowski (Hrsg.), Antike Erfinden. Martin von Wagner und Homers »Ilias«. Ausstellungskatalog Würzburg 2023 (Wiesbaden 2023) 41–55.

31. Aus NEU mach ALT! – Archaismen bei frühhellenistischen Porträtdenkmälern, in: M. Danner – F. Leitmeir (Hrsg.), Von äußerst delikatem Stil. Rückgriffe aus archäologischer Perspektive. Festschrift für Stephanie Böhm (Baden-Baden 2023) 73–93.

32. »Über Geld spricht man nicht!«? Unterschiede in der Zurschaustellung von Reichtum und Status in römischen Grabdenkmälern Italiens und der Nordwestprovinzen, in: G. Kremer – E. Pollhammer – J. Kopf – F. Beutler (Hrsg.), Zeit(en) des Umbruchs. Akten des 17. Internationalen Kolloquiums zum provinzialrömischen Kunstschaffen, Wien – Carnuntum, 16.–21. Mai 2022 (Wien 2024) 427–444.

IV: Rezensionen


1. M. De Franceschini, Ville dell'Agro Romano (Rom 2005) [Gnomon 81, 2009, 634–642]

2. J. Ma, Statues and Cities. Honorific Portraits and Civic Identity in the Hellenistic World (Oxford 2013) [BJb 215, 2015, 457-461]

3. D. Borbonus, Columbarium Tombs and Collective Identity in Augustan Rome (Cambridge 2014) [sehepunkte 15, 2015, Nr. 9 (15.09.2015):
www.sehepunkte.de/2015/09/25291.html)]

4. J. C. Bernhardt, Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder (Stuttgart 2014) [Gnomon 89, 2017, 281-284]

5. D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Bilder der Macht. Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt (München 2017) [sehepunkte 18, 2018, Nr. 10 (15.10.2018): www.sehepunkte.de/2018/10/30652.html]

6. C. Murer, Stadtraum und Bürgerin. Aufstellungsorte kaiserlicher Ehrenstatuen in Italien und Nordafrika (Berlin 2017) [Gnomon 91, 2019, 539–543]

7. J. Scheid, Ad Deam Diam. Ein heiliger Hain in Roms Suburbium (Stuttgart 2019) [GFA 23, 2020, 1023–1029]: http://gfa.gbv.de/z/2020

8. S. Leone, Polis, Platz und Porträt. Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr. – 267 n. Chr.) (Berlin 2020) [BMCR 2021.06.16]: https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.06.16/

9. A. L. C. Emmerson, Life and Death in the Roman Suburb (Oxford 2020) [Klio 103, Heft 2, 2021, 773–779]

10. R. Henzel, Honores inauditi. Ehrenstatuen in öffentlichen Räumen Siziliens vom Hellenismus bis in die Spätantike (Leiden 2022) [Gymnasium 130, 2023, 209-210]

11. M. Auer – C. Hinter (Hrsg.), Roman Settlements and the "Crisis" of the 3rd Century AD (Wiesbaden 2021) [H/Soz/Kult, 05.06.2023]: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-117061

12. F. Herbin, Le Sanctuaire d'Apollon à Délos. Tome II. Les monuments votifs et honorifiques (sans toit). (Athen 2019) [Gnomon 95, 2023, 472–475]

13. K. Piesker – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Umgebaut. Umbau-, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 13 [GGA 1-2/2023, 91–101]

V. E-Learning


1. http://pharos.gbv.de/: im Lernmodul Augusteisches Rom diverse Kapitel zum Augustusforum und zu den augusteischen Anlagen auf dem Palatin.

VI. Sonstiges


1. gemeinsam mit Patric Kreuz, Die neuen Studiengänge: Der Status quo [sowie weitere Beiträge anlässlich DArV-Tagung "Archäologie in Zeiten modularisierter Studiengänge"], in: Mitteilungen des Deutschen Archäologenverbandes 39, 2/2008, 27–34.

2. Zur Bologna-Diskussion: Die Reform der Reform und Fragen an das 'Vorbild' Amerika, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologenverbandes 41, 1/2010, 3–5.

3. gemeinsam mit Veit Vaelske, Kontextualisierung von Terrakotten im spätzeitlichen bis spätantiken Ägypten [Zusammenfassung von Ergebnissen der gleichnamigen Tagung in Würzburg, 6.–8.12.2013], in: Newsletter of the Association of Coroplastics 11, 2014, 19–21.

4. Praktische Tipps. Buchvorstellung zu K. Brodersen – C. Brodersen, Das römische Eigenheim. De architectura privata, Marcus Cetius Faventinus (Wiesbaden 2015) [für Bücherspiegel Antike Welt, Heft 3/2016, 90]

5. Ein vielseitiger Wächter: Der Hahn in der Antike, in: Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Unterfranken II, 2016, 1-7.

6. Frauen in der römischen Kaiserzeit. Buchvorstellung zu C. Murer, Stadtraum und Bürgerin. Aufstellungsorte kaiserzeitlicher Ehrenstatuen in Italien und Nordafrika (Berlin 2017) [für Bücherspiegel Antike Welt, Heft 5/2017, 90]

7. Warum es sich für universitäre Antikensammlungen lohnt, in die Zielgruppe 'Kinder' zu investieren, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 48, 2017, Heft 2, 29-32.

8. Die Taube als antikes Sinnbild der "perfekten Frau"?, Ornithologisches Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Unterfranken II, 2018, 185-195.

9. Femme enceinte avec foetus, in: V. Dasen (Hrsg.), Ludique! Jouer dans l'Antiquité. Ausstellungskatalog Lyon 2019, 42.

10. gemeinsam mit Carolin Goll und Marc Wahl: Ein Museum im Umbruch. Neue Perspektiven für die Antikensammlung der Universität Würzburg, Antike Welt 5/2019, 62-66.

11. Von einer Tonfigur mit überraschendem Inhalt, Antike Welt 4/2023, 94–96.

12. Face to Face. The People behind Mummy Portraits. Ausstellungskatalog Amsterdam 2023/24, 180 f. („Portrait of a man“ / „Portrait of a woman“)