English Intern
  • Auszüge aus magischen Texten aus Kulturen des Altertums (Griechisch, Hieratisch, Demotisch, Akkadisch): British Library P 122; British Museum P Chester Beatty 7 und P Leiden/London; BM 34065
DFG Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA

Gegenwärtige Fellows

Paola Dardano

Paola Dardanos Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, insbesondere der hethitischen und griechischen Sprache. Ihre Interessen umfassen die Morphosyntax und die Phraseologie der indogermanischen Sprachen, die Theorie und Methoden der Etymologie, die indogermanische Dichtersprache, die Kontaktlinguistik. Von 2008-2009 war sie Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln. Seit Dezember 2019 ist sie ordentliche Professorin an der Università per Stranieri di Siena. In ihrem MagEIA-Projekt wird sie die Terminologie und Phraseologie der hethitischen magischen Texte untersuchen.

Lebenslauf und Publikationen

Korshi Dosoo

Korshi Dosoo promovierte 2015 in Alter Geschichte an der Macquarie University in Sydney, Australien. Seitdem war er ATER (Dozent) an der Universität Straßburg, Postdoc im Labex RESMED-Projekt "Les mots de la paix" und von 2018–2023 Leiter der Nachwuchsgruppe "The Coptic Magical Papyri: Vernakuläre Religion im spätantiken und frühislamischen Ägypten" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Magie und gelebte Religion in Ägypten von der ptolemäischen bis zur mamlukischen Zeit, wie sie sich aus papyrologischen und epigraphischen Quellen erschließen lassen. Im Rahmen der MagEIA-Forschungsgruppe wird er der Frage nach der Entwicklung und Darstellung der Magie im christlichen Ägypten nachgehen.

Lebenslauf und Publikationen

Charlotte Rose

Ihr Projekt mit MagEIA, "Tools of Medicine: Materials in Medical-Magical Spells", befasst sich mit der Korrespondenz zwischen medizinisch-magischen Texten und materieller Kultur, indem es die Beziehung zwischen hieratischen medizinisch-magischen Texten, vor allem aus dem Mittleren und Neuen Reich, und den dazugehörigen Objekten aus einer diachronen Perspektive untersucht. Diese Forschung geht auf ihre Dissertation, Changes and Continuity: Ancient Egyptian Birth Practices from the Middle Kingdom through the New Kingdom, in der sie die textlichen Zeugnisse und die materielle Kultur der altägyptischen Geburts- und Fruchtbarkeitstraditionen aus diachroner Sicht untersuchte, zurück. Durch die Untersuchung der Korrespondenzen zwischen medizinisch-magischen Texten und der materiellen Kultur soll dieses Projekt zu einem umfassenderen Verständnis der Magie des täglichen Lebens beitragen.

Lebenslauf und Publikationen

Jonathan Beltz

Jon Beltz hat vor kurzem seine Promotion in Assyriologie an der Universität Yale abgeschlossen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Religion und Literatur des antiken Mesopotamiens, insbesondere auf dem Wesen von Gottheiten und Dämonen sowie auf exorzistischen magischen Texten. Seine Dissertation, Namtar: Deity, Demon, Agent of Fate, untersucht die Rolle und das Wesen einer mesopotamischen chthonischen Figur, Namtar, einer Art Sensenmann in der mesopotamischen Mythologie. In einem demnächst erscheinenden Artikel veröffentlicht er mehrere sumerische Amulettbeschwörungen und hat sich mit der Funktion von Amuletten mit Inschriften im alten Mesopotamien beschäftigt. Im Rahmen der MagEIA-Forschungsgruppe wird er sein nächstes Projekt in Angriff nehmen, eine aktualisierte Ausgabe einer Gruppe von sumerischen und zweisprachigen sumero-akkadischen Beschwörungen, die als zi–pa3-Beschwörungen bekannt sind.

Lebenslauf und Publikationen