Intern
  • Auszüge aus magischen Texten aus Kulturen des Altertums (Griechisch, Hieratisch, Demotisch, Akkadisch): British Library P 122; British Museum P Chester Beatty 7 und P Leiden/London; BM 34065
DFG Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA

Dr. Svenja Nagel

Research Interests

  • Egyptian magical and religious texts
  • Temple inscriptions of the Graeco-Roman Period
  • Isis cult in Egypt and the Mediterranean world
  • Graeco-Egyptian magical papyri
  • Egyptian society and ethics
  • Egyptian biographical texts

Curriculum Vitae

08.02.1984 Born in Trier
Education  
2003 Abitur, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Trier
2003–2008 Studies of Egyptology and Classical Archaeology, Trier University, Magister Artium
2009–2015 PhD in Egyptology, Heidelberg University
Thesis: Die Ausbreitung des Isiskultes im Römischen Reich: Tradition und Transformation auf dem Weg von Ägypten nach Rom. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Isiskultes im griechisch-römischen Ägypten und zu seiner Adaption in Rom und dem westlichen Mittelmeerraum
Academic Positions
11/2012–09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in the subproject MC10.1 „The Magic of Transculturality“ of the Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, Heidelberg University
10/2015–07/2016 Wissenschaftliche Assistentin (maternity leave replacement) at the Institute of Egyptology, Würzburg University
08–11/2016 Research-Fellowship of the Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ), University of Würzburg
05/2017–02/2020 and 03–04/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Eigene Stelle), DFG-Projekt „Sexual dynamis and Dynamics of Magical Practice in Graeco-Roman Egypt: Erotic Spells in the Greek and Demotic Magical Papyri (PGM and PDM) and their Cultural Traditions”, Heidelberg University
03/2020–02/2021 and 05–09/2021 Wissenschaftliche Assistentin (maternity leave replacement) at the Institute of Egyptology, Heidelberg University
11/2021–09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Thematic Research Network „Stiften, Spenden, Sammeln in der Longue Durée. Wege zu einer interkulturellen Analyse“, Heidelberg University (Egyptological Subproject)
since 11/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KFG MagEIA, University of Würzburg
Scholarships and Awards
01/2009–12/2011 PhD-scholarship of the Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context. Shifting Asymmetries in Cultural Flows“ of Heidelberg University, Subproject D 7
02–07/2012 PhD scholarship of the Graduate Academy of Heidelberg University
2016–2020 Member of the „Junge Akademie“ of the Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (since then Alumna)
2016 Philippika Award of the Harrassowitz Publishing House for the PhD thesis
2017 Akademiepreis of the Heidelberger Akademie der Wissenschaften for the PhD thesis
2017 Manfred Lautenschläger Award for Theological Promise for the PhD thesis

 

Publications

Books

  • S. Nagel, Isis im Römischen Reich, 2 vols, Philippika 109, Wiesbaden 2019.

Edited Books

  • S. Nagel/J. F. Quack/C. Witschel (eds.), Entangled Worlds. Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras and Jupiter Dolichenus, ORA 22, Tübingen 2017.
  • L. M. Bortolani/W. D. Furley/S. Nagel/J. F. Quack (eds.), Cultural Plurality in Ancient Magical Texts and Practices: Graeco-Egyptian Handbooks and Related Traditions, ORA 32, Tübingen 2019.
  • S. Nagel/R. Schirner (eds.), unter Mitarbeit von Y. Asano/C. Globke/D. M. Müller/A. Schreier, Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz 4, Stuttgart 2021.

Articles

  • S. Nagel/F. Wespi, Liebeszauber, in: M. Untermann (ed.), Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung des Instituts für Papyrologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg, Universitätsmuseum Heidelberg Kataloge 5, Heidelberg 2011, 15–21.
  • S. Nagel/C. Nauerth, "Der Kindersarg", in: M. Untermann (ed.), Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung des Instituts für Papyrologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg, Universitätsmuseum Heidelberg Kataloge 5, Heidelberg 2011, 37–41.
  • S. Nagel, The Cult of Isis and Sarapis in North Africa. Local Shifts of an Egyptian Cult under the Influence of Different Cultural Traditions, in: L. Bricault/M. J. Versluys (eds.), Egyptian Gods in the Hellenistic and Roman Mediterranean. Image and Reality between Local and Global, Proceedings of the IInd International PhD Workshop on Isis Studies, Leiden University, January 26–2011, Supplemento a Mythos 3, Caltanissetta 2012, 67–92.
  • S. Nagel, Kult und Ritual der Isis zwischen Ägypten und Rom. Ein transkulturelles Phänomen, in: C. Ambos/R. Langer/L. Martzolff/A. Pries (eds.), Rituale als Ausdruck von Kulturkontakt. „Synkretismus“ zwischen Negation und Neudefinition, Akten der Interdisziplinären Tagung des Sonderforschungsbereiches „Ritualdynamik“ in Heidelberg, 03.–05. Dezember 2010, Studies in Oriental Religions 67, Wiesbaden 2013, 151–176.
  • S. Nagel, Una quae est omnia. Gesichter der Isis zwischen Ägypten und Rom, in: Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe – Darmstadt 2013, 140–147.
  • S. Nagel, „Man jubelt dir zu in jedem Land“ – Die Entwicklung und Ausbreitung des Isiskultes, in: Antike Welt 6/2013, 10–15.
  • S. Nagel, Das Neumond- und Behedet-Fest in Edfu – Eine Strukturanalyse von Text und Bild einer „unregelmäßigen“ Soubassement-Dekoration, in: A. Rickert/B. Ventker (eds.), Altägyptische Enzyklopädien. Soubassementstudien I, SSR 7, Wiesbaden 2014, 607–684.
  • S. Nagel, Isis und die Herrscher. Eine ägyptische Göttin als (Über-)Trägerin von Macht und Herrschaft für Pharaonen, Ptolemäer und Kaiser, in: D. Panagiotopoulos/M. Schentuleit (eds.), Macht und Ohnmacht. Religiöse, soziale und ökonomische Spannungsfelder in frühen Gesellschaften, Philippika 75, Wiesbaden 2014, 115–145.
  • S. Nagel, The Goddess’s New Clothes. Conceptualising an ‘Eastern’ Goddess for a ‘Western’ Audience, in: A. Flüchter/J. Schöttli (eds.), The Dynamics of Transculturality: Concepts and Institutions in Motion, Annual Conference 2010, Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context”, Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context, Heidelberg 2015, 187–217.
  • S. Nagel (mit einem Beitrag von F. Wespi), Ägypter, Griechen und Römer im Liebesbann – Antiker ‚Liebeszauber‘ im Wandel der Zeiten, in: A. Jördens (ed.), Ägyptische Magie und ihre Umwelt, Philippika 80, Wiesbaden 2015, 218–280.
  • S. Nagel, One for All and All for One? Isis as una quae es(t) omnia in the Egyptian Temples of the Graeco-Roman Period, in: S. Nagel/J. F. Quack/C. Witschel (eds.), Entangled Worlds. Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras and Jupiter Dolichenus, ORA 22, Tübingen 2017, 207–231.
  • S. Nagel, „Was im Tempel passiert, bleibt nicht (mehr) im Tempel.“ Transformationen von ägyptischem Tempelritual und rituellem Raum in den Praktiken der demotischen und griechischen magischen Papyri, in: S. Baumann/H. Kockelmann (eds.), Der ägyptische Tempel als ritueller Raum, SSR 17, Wiesbaden 2017, 507-–536.
  • S. Nagel, Mittelplatonische Konzepte der Göttin Isis bei Plutarch und Apuleius im Vergleich mit ägyptischen Quellen der griechisch-römischen Zeit, in: M. Erler/M. A. Stadler (eds.), Platonismus und spätägyptische Religion: Plutarch und die Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit, BzA 364, Berlin 2017, 79–126.
  • L. M. Bortolani/S. Nagel, Introduction, in: L. M. Bortolani/W. Furley/S. Nagel/J. F. Quack (eds.), Cultural Plurality in Ancient Magical Texts and Practices: Graeco-Egyptian Handbooks and Related Traditions, ORA 32, Tübingen 2019, 1–23.
  • S. Nagel, Illuminating Encounters: Reflections on Cultural Plurality in Lamp Divination Rituals, in: L. M. Bortolani/W. D. Furley/S. Nagel/J. F. Quack (eds.), Cultural Plurality in Ancient Magical Texts and Practices: Graeco-Egyptian Handbooks and Related Traditions, ORA 32, Tübingen 2019, 124–148.
  • S. Nagel, Narrations of Magical Power in Ancient Egypt or: A Counter-Narrative to Witchcraft-Concepts, in: E. Eidinow/R. Gordon (eds.), Narrating Witchcraft: Agency, Discourse and Power, Magic, Ritual and Witchcraft, Special Volume 14.1, 2019, 11–36.
  • S. Nagel/R. Schirner/Y. Asano/C. Globke/D. M. Müller/A. Schreier, Einleitung, in: S. Nagel/R. Schirner (eds.), unter Mitarbeit von Y. Asano/C. Globke/D. M. Müller/A. Schreier, Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz 4, Stuttgart 2021, 5–14.
  • S. Nagel, Kommunikation mit Göttern und Erlangung von Macht. Sprache und Laute in den demotischen und griechischen magischen Papyri, in: S. Nagel/R. Schirner (eds.), unter Mitarbeit von Y. Asano/C. Globke/D. M. Müller/A. Schreier, Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz 4, Stuttgart 2021, 31–72.
  • S. Nagel, Divinationsrituale in den magischen Papyri aus dem römerzeitlichen Ägypten,  in: Plenarvorträge der Jungen Akademie | Mainz 2018–2020, Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz 6, Stuttgart 2021, 7–34.
  • S. Nagel, Der ägyptische Hintergrund der M-Aretalogie: Sprechakte und (Selbst-) Inszenierung der Isis/Hathor/Schentait in osirianischen Ritualen, in: L. Bricault/M. A. Stadler (eds.), Hymnen und Aretalogien im antiken Mittelmeerraum. Von Inana bis Isis, Philippika 154, Wiesbaden 2021, 117–148.
  • S. Nagel, Ein Fest für die Stadt und für Eingeweihte: Isis in Korinth und am Hafen, in: C. Auffarth/S. Krauter (eds.), Korinth II: Die römische Kolonie, COMES, Tübingen 2023, 181–208 (in press).

Reviews

  • S. Nagel, Review of: D. Budde, Das Götterkind im Tempel, in der Stadt und im Weltgebäude. Eine Studie zu drei Kultobjekten der Hathor von Dendera und zur Theologie der Kindgötter im griechisch-römischen Ägypten, Münchner Ägyptologische Studien 55, Darmstadt/Mainz 2011, in: OLZ 111 (4–5), 2016, 317–321.
  • S. Nagel, Review of: A. Rolle, Dall’Oriente a Roma. Cibele, Iside e Serapide nell’opera di Varrone, Testi e studi di cultura classica 65, Pisa 2017, in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 94 (4), 2022, 326–331.
  • S. Nagel, Review of: D. Kurth, Edfou V. Während der gesamten bisherigen Laufzeit des Projektes (1986-2017), ITE I, 4.1,  Hützel 2019, in: OLZ 117 (3), 2022, 206–210.
  • S. Nagel, Review of: V. Gasparini/R. Veymiers (eds.), Individuals and Materials in the Greco-Roman Cults of Isis. Agents, Images, and Practices, Proceedings of the VIth International Conference of Isis Studies (Erfurt, May 6–8, 2013 – Liège, September 23–24, 2013), 2 vols, RGRW 187, Leiden/Boston 2018, in: Gnomon 95 (6), 2023, 535–543.