English Intern
  • Auszüge aus magischen Texten aus Kulturen des Altertums (Griechisch, Hieratisch, Demotisch, Akkadisch): British Library P 122; British Museum P Chester Beatty 7 und P Leiden/London; BM 34065
DFG Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA

Leitung

Die KFG MagEIA leitet ein Team von drei Wissenschaftlern aus Ägyptologie (Martin Stadler), Altorientalistik (Daniel Schwemer) und Vergleichender Sprachwissenschaft (Daniel Kölligan). Sie sind als PIs Ansprechpartner für alle wissenschaftlichen und wissenschaftsbezogenen Fragen zur KFG MagEIA. Als Sprecher der KFG fungiert Daniel Schwemer.

Daniel Schwemer (PI, Sprecher)

Daniel Schwemer ist ein Altorientalist, der sowohl in den Bereichen der Assyriologie als auch der Hethitologie arbeitet. Seine Forschungen zu mesopotamischen magischen Texten, darunter das dreibändige Corpus of Mesopotamian Anti-Witchcraft Rituals , haben wesentlich zum Verständnis der schriftlichen Überlieferung und der geistigen Grundlagen der magischen und religiösen Literatur Mesopotamiens beigetragen. Er leitet das Akademieprojekt Das Corpus der hethitischen Festrituale und ist Vorsitzender des Direktoriums einer der führenden Plattformen für digitale Editionen von Keilschrifttexten (Hethitologie-Portal Mainz).

Weitere Informationen und Kontaktdaten.

Daniel Kölligan (PI)

Daniel Kölligan studierte an der Universität zu Köln Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Philosophie, Klassische Philologie und Romanistik und promovierte dort mit einer Arbeit zum Thema verbale Suppletion im Griechischen. Von 2005-2008 war er Research Assistant an der Universität Oxford und Junior Research Fellow am Wolfson College. 2015 folgte die Habilitation in Köln mit einer Arbeit zur historischen Grammatik des Klassisch-Armenischen. Seit Oktober 2019 ist er Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Sprachwissenschaft am Institut für Altertumswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Weitere Informationen und Kontaktdaten.

Martin Stadler (PI)

Martin Stadlers Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der ägyptischen Religion und der religiösen Traditionen, der demotischen Literatur, des Soknopaios-Tempels von Dimê (Soknopaiu Nesos) und seiner religiösen Welt. Er forscht zu altägyptischen Ritualtexten in all ihren Erscheinungsformen in hieroglyphischer, hieratischer und insbesondere in demotischer Schrift. Seit 2016 leitet er das Horus Behedety-Projekt und führt jährlich epigraphische Kampagnen im Horus-Tempel von Edfu, dem am besten erhaltene Tempel Ägyptens, durch.

Weitere Informationen und Kontaktdaten.