piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    Pressespiegel

    Pressespiegel - Archiv

    Aktuelle Forschungen liefern neue Erkenntnis zur Wallanlage, die ab dem 14. Jahrhundert v. Chr. bestand (aus: Bayerische Archäologie, Heft 4/2010)

    Mehr

    ARCHÄOLOGIE Dozenten und Studierende der Universitäten Bamberg und Würzburg fanden seltene Überreste vom Neolithikum bis zur Eisenzeit bei ihren Grabungen an den Rothensteinen (aus: "Fränkischer Tag" 16. 10. 2009).

    Mehr

    Archäologie: Heidi Peter-Röcher erforscht, wann in der Menschheitsgeschichte der Krieg begann. Wie gewaltsam waren unsere Vorfahren? Skelettfunde geben Antwort. (aus: Mainpost 6.6.2009)

    Mehr

    ARCHÄOLOGIE Eine Forschergruppe der Universitäten Bamberg und Würzburg fand Reste von Siedlungen im Westabbruch der Frankenalb. Der genaue Zweck der Höhle blieb ungeklärt. Die Ausgrabungen werden heute abgeschlossen. (aus: "Fränkischer Tag" 17. 04. 2009)

    Mehr

    Heidi Peter-Röcher untersucht gesellschaftliche Prozesse in der jüngeren Urgeschichte. (aus: "Blick" 2/2009, S. 10f.)

    Mehr

    FORSCHUNG Archäologen der Universitäten Bamberg und Würzburg untersuchten den markanten Felsen und sein Umfeld. Diese Grabung war das erste von mehreren Projekten unter demTitel "Naturheilige Plätze auf der nördlichen Frankenalb". (aus: "Fränkischer Tag" 16. 09. 2008)

    Mehr

    Steinzeug

    01.08.2007
    Deutlich zeichnet sich im Plattenkalk der Übergang von natürlicher zu künstlicher Struktur ab (der verfüllte Graben war einen Meter tief und vier Meter breit)

    Rätsel am Hinteren Berg zwischen Landersdorf und Thalmässing (aus: "Bayerische Archäologie" 3/2007, 32-34)

    Mehr

    Galerie

    In der Galerie finden Sie Fotos von aktuellen Projekten, Exkursionen und Veranstaltungen des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie.