piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

    Dr. Susanne Dinkl M.A.

      

    Akademische Rätin

    Sprechstunde während der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung

    Raum: 4.U.13
    Telefon: +49 931 31-81476
    E-Mail: susanne.dinkl@uni-wuerzburg.de

    Forschungsinteressen: Populäre Kultur (Spielkultur, kommerzielles Glücksspiel), Religiosität (populärer Glaube, Spiritualität), Fachgeschichte

    Weitere Aufgaben und Funktionen:

    Mitherausgeberin der digitalen Reihe "Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie

    Weitere Informationen zur Person:
    seit 2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben
    seit 2010: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, Würzburg 
    2009-2010: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Europäische Ethnologie / Volkskunde, Würzburg
    2005-2009: angestellte Archäologin einer Grabungsfirma
    2005: Abschluss des Studiums mit der Magisterarbeit zum Thema „Der Linienbandkeramische Hausbefund von Unterpleichfeld, Lkr. Würzburg“ 
    1997-2005: Studium der Vor- und frühgeschichtlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Europäischen Ethnologie / Volkskunde. Verschiedene Praktika im musealen Bereich und in der Baubranche (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Archäologische Staatssammlung München), des Weiteren studentische Hilfskraft verschiedener Grabungsfirmen und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.

    Publikationen

     

    Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie

    • Band 8 (2021):  Durch Leben wandeln. Neue biografische Forschungen (gemeinsam mit Michaela Fenske).

    Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie ab Band 1 (2018) – (gemeinsam mit Michaela Fenske).

    • Marlis Heyer: Von Menschenkindern und Honigbienen. Multispecies-Perspektiven auf Begegnungen am Bienenstand. Würzburg 2018.

    • Irina Arnold: Hunde auf ihrem Weg durch EUropa. Ethnographische Einblicke in den Tierschutz zwischen Spanien und Deutschland. Würzburg 2018.

    • Alexander Zwurtschek:  Recht im Alltag. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg 2019.

    • Konstantin Mack: Politischer Pop. Der Eurovision Song Contest 2018 im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Antisemitismus. Würzburg 2019.

    • Ayla Wolf: Akteure im Weltraum - Eine medienanalytische Untersuchung des menschlichen Traums zur Marskolonialisierung anhand von SpaceX. Würzburg 2019.

    • Andrea Breul: Auf den Spuren des Gelben Sacks – Mülltrennung in Würzburg. Würzburg 2020.

    • Alexandra Hammer: Doing Childhoods – Doing Futures? Ethnografische Perspektiven auf das gemeinsame Werden von Kindern und Eltern. Würzburg 2020.

    • Sarah Schmittinger: Observing the Digital Self. Ethnographic explorations on dimensions and intentions of digital self-constructions on Instagram. Würzburg 2021.

    • Pear-Sue Carper: Die Macht der Ratten – Begegnungen in urbanen Räumen. Würzburg 2021.

    • Felix Linzner (Hg.): Gelebte Utopien - Siedlungsprojekte der Lebensreform. Würzburg 2021.

    • Julia Gilfert: „Die machen schon was mit Menschen“ – Eine kulturanthropologische Annäherung an Mensch-Rabenvogel-Beziehungen. Würzburg 2021.

    • Konstantin Mack: Hund müsste man sein. Kulturanthropologische Perspektiven auf Pup Play. Würzburg 2022.

    • Laura Hoss: Fränkische Waldgemeinschaften im Klimawandel. Eine kulturanthropologische Studie. Würzburg 2022.

    • Angst vor "Lebenden Toten": Aberglaube oder Realität? In: Bestattungskultur 7-8, Düsseldorf 2016, S. 8-11.
    • Sie kommen! Thesen zum Kontinuum der Furcht vor Wiedergängern. In: Lossin, Eike/Ramming, Jochen (Hrsg.): Reine Glaubenssache? Neue Zugänge zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisation. Würzburg 2016, S. 53-71.
    • Der Hausbefund der Linienbandkeramik in Unterpleichfeld, Lkr. Würzburg. In: Mainfränkische Studien, Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 2009 (Mainfränkische Studien Band 77), Neustadt a. d. Aisch 2009, Seite 9-99.