Deutsch Intern
Lehrstuhl für Indologie

Fachprofil

Viśvanāth-Tempel auf dem BHU-Campus in Vārāṇasī; Foto: privat
Viśvanāth-Tempel auf dem BHU-Campus in Vārāṇasī; Foto: privat

Das Fach Indologie

Die Indologie versteht sich als Philologie oder philologisch orientierte Kulturwissenschaft. Gegenstand des Faches sind Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Subkontinents von den ältesten Textzeugen um ca. 1500 v. Chr. bis zur Gegenwart. Die Region – in Größe und Vielfalt Europa vergleichbar – ist die Heimat alter Hochkulturen, verbunden mit den "Weltreligionen" Hinduismus und Buddhismus sowie dem etwa gleich alten Jainismus. Daneben existieren bis heute verschiedene Volks- und Stammeskulturen. Hinzu kommen seit dem 13. Jh. der Islam und seit dem Beginn der europäischen Expansion in Asien (16. Jh.) das Christentum mit ihren je eigenen Vorstellungen vom Menschen und von der Gesellschaft. Nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 erhielt der Subkontinent seine heutige politische Gliederung. Die Indische Union ist die größte Demokratie der Welt. Als Wirtschaftsmacht mit enormen Wachstumsraten rückt der indische Subkontinent auch politisch und kulturell zunehmend ins Weltinteresse.

Der Weg zum Verständnis der faszinierenden Welt des Subkontinents führt zuallererst über das Erlernen seiner Sprachen. Sie eröffnen den Zugang zur kulturellen Vielfalt des alten und des modernen Indien. Die indischen Sprachen werden in die Sprachstufen Alt-, Mittel- und Neuindisch gegliedert.

Die indologische Standard-Ausbildung umspannt einen historischen Zeitraum von über dreitausend Jahren. Sie umfasst zumeist das Altindische (Vedisch und Sanskrit), mittelindische Sprachen wie Pali und verschiedene Prakrit-Dialekte als Quellensprachen des Buddhismus und Jainismus sowie die modernen indischen Literatursprachen, wie zum Beispiel die indo-arischen Sprachen Hindi, Bengali, Marathi und die dravidischen Sprachen Tamil, Telugu, Kannada, Malayalam.

Indologie / Südasienstudien in Würzburg

Die indologische Ausbildung in Würzburg konzentriert sich auf die Geistes- und Kulturgeschichte Indiens von der späten Antike über die klassische Zeit bis zur Gegenwart. Zudem beschäftigen wir uns mit indologischer Wissenschaftsgeschichte.

Inhaltliche Schwerpunkte bilden:

  • der Hinduismus mit seinen vielfältigen historischen und gegenwärtigen Ausprägungen und regionalen Traditionen, dessen Texte (auch orale Texte) und Literaturen, Rituale und Praktiken unter philologischen und religionshistorischen Gesichtspunkten erforscht werden;
  • performative und/oder rituelle Traditionen mit philologischem und teilnehmend-beobachtenden, praxis-orientierten Zugang;
  • die Geschichte der Indologie als wissenschaftliche Disziplin.

Grundlage des Studiums ist der Erwerb der Sprachen Sanskrit, Hindi und fakultativ Kannada. Auch mittelindische Sprachen werden nach Bedarf angeboten. Die Sprachkenntnisse können durch Intensivkurse und Studienaufenthalte in Indien vertieft werden. In den Lehrveranstaltungen werden auch Kenntnisse zur Landeskunde, Geschichte und Gesellschaft sowie verschiedener Aspekte und Phänomene der Kultur vermittelt.

Für die Erforschung der zeitgenössischen Religion und Kultur sind auch Feldforschungsaufenthalte wichtig. Weiterhin wird im Rahmen des interdisziplinären, fächerübergreifenden Lehrprojekts „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK)“ die methodologische Grundlage der Vermittlung interkultureller Kompetenz gelehrt.