piwik-script

Deutsch Intern
    Lehrstuhl für Indologie

    Einführende Literatur & Hinweise für Studierende

    Einführung in die Indologie: Stand, Methoden, Aufgaben. (Orientalistische Einführungen). Hrsg. v. Heinz Bechert, Georg von Simson u. a.; 2., durchges., erg. u. erw. Aufl. Darmstadt, 1993. ISBN: 3-534-05466-0 

    Kulke, Hermann; Rothermund, Dietmar: Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute. Aktualisierte, broschierte Sonderausgabe. München, 2006. ISBN: 978-3-406-54997-7 

    Malinar, Angelika: Hinduismus. Göttingen, 2009. ISBN: 978-3-8252-3197-2 

    Michaels, Axel. Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. München, 2012. 2. Auflage. ISBN: 978-3-406-54974-8 

    Wörterbücher:

    McGregor, R.S. Oxford Hindi-English Dictionary. Oxford and Delhi: Oxford UP, 1993.
    Gatzlaff-Hälsig, Margot. Handwörterbuch Hindi-Deutsch. Hamburg: Helmut Buske, 2002.
    Gatzlaff-Hälsig, Margot. Wörterbuch Deutsch-Hindi. Hamburg: Helmut Buske, 2013.

    Online-Wörterbuch:
    http://www.shabdkosh.com

    Devanagari auf dem PC schreiben mit Google Input Tools:
    Dazu bei Google "Google Input Tools" eingeben, auf der Seite "Ausprobieren" bzw. "Try it out" anklicken und dann die gewünschte Sprache einstellen (Hindi, Sanskrit...usw.)

    Lehrbuch:
    Fornell, Ines; Liu, Gautam: Hindi Bolo! Hindi für Deutschsprachige.
    Bremen: Hempen, 2011. (Teil 1 + 2)

    Weiteres einführendes Material:
    Snell, Rupert. Teach Yourself Beginner's Hindi Script.
    London: Hodder and Stoughton, 2003.

    Gute Schritt-für-Schritt Einführung in die Schrift, mit Erklärung, wie die Zeichen zu schreiben sind und vielen Lese- und Schreibübungen nebst Vokabellisten und Schlüssel für die Übungen

    Snell, Rupert; Weightman, Simon. Hindi. Systematisch, schnell und gut.
    Berlin: Cornelsen, 2010.

    Für das Selbststudium entwickeltes Lehrbuch, insgesamt etwas komprimierter als Hindi Bolo!

    Snell, Rupert. Teach Yourself Hindi Conversation.
    London: Hodder and Stoughton, 2005.

    Drei CDs mit zunehmend schwerer werdenden Konversationen; mit Angabe von Vokabeln und ausführlichen Schritt-für-Schritt Grammatikerklärungen; gut, um sich langsam an gesprochenes Hindi zu gewöhnen; orientiert sich im Aufbau an Snells Lehrbuch.

    Grammatiken:
    McGregor, R.S. Outline of Hindi Grammar. Oxford and New York: Oxford UP, 1995.
    Übungen zur Grammatik mit Schlüssel

    Gatzlaff-Hälsig, Margot. Grammatischer Leitfaden des Hindi.
    Hamburg: Helmut Buske, 2003.
    Standardwerk im Deutschen. Etwas älter, dafür sehr umfassend und ausführlich

    Mittelschwere Lektüre:
    Harris, Richard M. and Rama Nath Sharma. A Basic Hindi Reader.
    New York: Cornell UP, 1969.

    Enthält im zweiten Teil mittelschwere Texte über historische/landeskundliche Themen

    Für Fortgeschrittene:
    Verma, Sheela. A Course in Advanced Hindi.Delhi: Motilal Banarsidass, 1997.
    Texte aus der Hindi-Literatur mit Vokabellisten, Vokabelanmerkungen (e.g. zu idiomatischen Wendungen) und grammatischen Anmerkungen; verschiedene weitere Übungen

    Sinha, Kadambari. Konversationskurs Hindi. Hamburg: Buske, 2007.
    Thematisch geordnete Dialoge mit deutscher Übersetzung, Glossar und CD.

    Stone, James W. and Roshna M. Kapadia. Hindi Newspaper Reader.
    Wheaton: Dunwoody Press, 1996.
    Einführung in die im Hindi vergleichsweise schwere Zeitungslektüre: kurze Texte mit Vokabellisten und englischen Übersetzungen

    Online-Wörterbücher:
    Cologne Digital Sanskrit Dictionaries

    Lehrbücher und Nachschlagewerke:
    Stenzler, Adolf Friedrich. Elementarbuch der Sanskrit-Sprache. Gießen, 1915.

    Coulson, Michael. Sanskrit: an introduction to the classical language. London, 2006.

    Guhe, Eberhard. Einführung in das klassische Sanskrit. Ein Lehrbuch mit Übungen.Wiesbaden, 2008.

    Lehmann, Thomas. Sanskrit für Anfänger. Ein Lehr- und Übungsbuch. Heidelberg, 2011.
     

    Devanagari schreiben mit Google Input Tools
    --> Dazu bei Google "Google Input Tools" eingeben, auf der Seite "Ausprobieren" bzw. "Try it out" anklicken und dann die gewünschte Sprache einstellen (Hindi, Sanskrit...usw.)

    Online-Wörterbuch:

    www.alar.ink “Alar” V. Krishna's Kannada → English dictionary

    www.shabdkosh.com (dann in der oberen Leiste an 4. Stelle Kannada auswählen)

    Wörterbücher:

    Kittel, F[erdinand]. [1894] 1996. A Kannaḍa-English Dictionary. New Delhi: Asian Education Services (Org.: Mangalore, Basel Mission Book and Tract Depository).
    Veṅkaṭasubbayya, Gañjām [1996] 2002. IBH Kannaḍa-Kannaḍa-English Dictionary. Beṅgaḷūru.
    Augarde, A. J. et al. 1955. The English-English-Kannaḍa-Dictionary. Chennai: Oxford University Press.

    Lehrbücher:

    Zydenbos, Robert J. [2020]. A Manual of Modern Kannada. CrossAsia e-books, Heidelberg University Library.
    Halemane, Lingadevaru. [1989] 2003: Kannaḍa : A self instructional course. Bangalore: Karnataka Government.
    Halemane, Lingadevaru; Leelavathi, M.N.: An Intensive Course in Kannaḍa. Mysore: Central Institute of Indian Languages.