Intern
Lehrstuhl für Indologie

Trivandrum-Stücke

Multimediale Datenbank zum Sanskrit-Schauspiel: Texte und Aufführungen

Zwischen 1909 und 1912 entdeckte Ganapathi Shastri bei Trivandrum in Kerala (Südindien) Manuskripte von 13 Sanskritdramen, die er dem legendären Kalidasa-Vorläufer Bhasa zuschrieb. Die Veröffentlichung dieser "Trivandrum-Stücke" löste eine Debatte aus, in der sowohl die Autorschaft Bhasas als auch seine zeitliche Einordnung umstritten blieb. Neue Aufschlüsse verspricht die Auffindung etwa 200 weiterer Manuskripte vor allem in Kerala, von denen von der Projektgruppe seit Ende 1994 der größte Teil fotographiert und z.T. bereits kollationiert wurde.

Weiterhin wurden etwa 300 Stunden Theateraufführungen dieser Dramen in der einzig überlebenden klassischen Theatertradition Indiens, Kutiyattam, per VHS- und HI 8-Video sowie durch Dias dokumentiert. Aus diesem einmaligen Material wird zur Zeit durch Digitalisierung eine multimediale Datenbank erstellt, die im Internet Editionen, Manuskripte und Indices der Dramen sowie eine Auswahl von digitalisierten Bild-, Ton- und Videomaterialien zugänglich macht und erschließt. Techniken und Ästhetik dieser nur in Südindien erhaltenen Theaterform, die auch im Rahmen der globalen Entwicklung postmoderner Theaterformen von  beträchtlichem Interesse sind, werden so mithilfe der Datenbank in einen internationalen interdisziplinären Diskurs eingebracht. Damit wäre ein Arbeitsmittel verfügbar, das nicht nur von Indologen, sondern z.B. auch von Theaterwissenschaftlern genutzt und zur Grundlage weiterer eigener Untersuchungen gemacht werden kann.

Dieses Projekt wird, wie schon einige der Vorgängerprojekte, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Im Rahmen des Projekts wurden von Matthias Ahlborn bereits <link bhasa rahmen.html internal-link>einige Texte aus den Trivandrum-Dramen digitalisiert, zum Teil mit den Fotos der zugehörigen Palmblattmanuskripte verknüpft und im Internet zugänglich gemacht.

Ausgewählte Publikationen aus diesem Projekt

Brückner, Heidrun.  1996. "Der dem "Bhasa" zugeschriebene Einakter Madhyamavyayoga - Übersetzung unter Berücksichtigung zweier neu aufgefundener Manuskripte". In: Dieter Kapp (Hg.), Nanavidhaikata. Festschrift für Hermann Berger. Wiesbaden: Harrassowitz, 8-28 (Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen, Bd. 4).

-----. 2000. "Manuscripts and Performance Traditions of the so-called Trivandrum Plays ascribed to Bhasa - A Report on Work in Progress. With an Appendix: New Edition of the One Act Play Madhyamavyayoga". Bulletin D'Etudes Indiennes 17-18 (1999-2000), 501-550.

-----. 2002. "Karnabhara" - An edition of the one-act play ascribed to Bhasa based on three manuscripts. In: Indologica Taurinensia XXVIII (2002), 598-624 [Erschienen 2004].

-----. 2007. Der dem Bhasa zugeschriebene Mahabharata-Einakter Karnabhara. Deutsche Übersetzung nach dem Text der Manuskripte. In: Barrieren – Passagen: Analysen, Übersetzungen und Aufführungsweisen dramatischer Texte aus Indien. Ed. by Heidrun Brückner, Karin Steiner and Roland Steiner. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien 7, in press).

Esposito, Anna Aurelia. 2000. "The Two Versions of Dutavakya and their Sources". Bulletin D'Etudes Indiennes 17-18 (1999-2000), 551-562.

-----. 2004. Carudatta. Ein indisches Schauspiel. Kritische Edition und Übersetzung mit einer Studie des Prakrits der 'Trivandrum-Dramen'.. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien, Bd. 4).

-----. 2007a. "Some remarks on the Prakrit of the so-called "Trivandrum-Plays" as found in the manuscripts". In: Proceedings of the XIIth World Sanskrit Conference, Helsinki, Juli 2003.

-----. 2007b. "Bemerkungen zu den Schreibkonventionen der in Malayalam-Schrift verfaßten Dramenmanuskripte sowie zu ihrer relativen Chronologie".  In: Barrieren – Passagen: Analysen, Übersetzungen und Aufführungsweisen dramatischer Texte aus Indien. Ed. by Heidrun Brückner, Karin Steiner and Roland Steiner. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien 7, in press).

-----. 2007c. Dutavakya. Ein Einakter aus den 'Trivandrum-Dramen'. Kritische Edition und Übersetzung. Wiesbaden: Harrassowitz (Drama und Theater in Südasien).

Moser-Achuthath, Heike. 2000. "Mantrankam. The Third Act of Pratijnayaugandharayanam in Kutiyattam, Sanskrit Theatre of Kerala / South India". Bulletin D'Etudes Indiennes 17-18 (1999-2000), 563-584.

-----. 2001. "Kutiyattam". In: Hans Dieter Betz, Don Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel (Hgg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, Bd. 4 [I- K], 1910.

-----. 2002. "Versrezitation im Sanskrit-Theater Kutiyattam (Kerala / Südindien)". In: Christoph Küper (Hg.), Metrum, Rhythmus, Performanz. Frankfurt/M.: Peter Lang, 457-467 (Linguistic International, Bd 6).

Vorträge auf internationalen Konferenzen

Heidrun Brückner, Text und Performanz: Das Sanskrit-Schauspiel in der Kutiyattam-Tradition Keralas. Deutscher Orientalistentag Bonn, September 1998.

Heidrun Brückner, A Short Report on the Tübingen "Bhasa-Project". XIth World Sanskrit Conference, Turin, 4. April 2000.

Anna Aurelia Esposito, The Two Versions of Dutavakya and their Sources. XIth World Sanskrit Conference, Turin, 4. April 2000.

Heike Moser-Achuthath, Aspects of the Performance of Classical Sanskrit Drama - Kutiyattam. XIth World Sanskrit Conference, Turin, 6. April 2000.

Heike Moser-Achuthath, Versrezitation im Sanskrit-Theater Kutiyattam (Kerala / Südindien). Internationale Tagung Metrum, Rhythmus, Performanz, Hochschule Vechta, 28. Mai 2000.

Heike Moser-Achuthath, Audiences Patrons and Performers in Kutiyattam, Sanskrit Theatre of Kerala. 6th Annual Chime Conference, Leiden (23.-27. August 2000): Audiences, Patrons and Performers in the Performing Arts of Asia.

Bozena Sliwzcinska, The Initiation of an Actor in the Kutiyattam Theatre of Kerala. 16th European Conference on Modern South Asian Studies, Edinburgh, September 5-9, 2000.

Bozena Sliwzcinska, The Vidusaka of the Kutiyattam Theatre Tradition. XIIth World Sanskrit Conference, Helsinki, 17. Juli 2003.

Anna Aurelia Esposito, Some remarks on the Prakrit of the so-called "Trivandrum-Plays" as found in the manuscripts. XIIth World Sanskrit Conference, Helsinki, 17. Juli 2003.

Anna Aurelia Esposito, Beobachtung zum Prakrit der Trivandrum-Dramen in den Malayalam-Manuskripten. 29. Deutscher Orientalistentag, Halle, 21. September 2004.

Sonstige Vorträge zum Themenkomplex

Heidrun Brückner: Institut für Indologie, Münster; Orientalisches Institut, Universität Warschau;Deutsch-Indische Gesellschaft, Darmstadt; Schweizerisch-Indische Gesellschaft, Basel; Indologisches Seminar, Universität Bonn.

Anna Aurelia Esposito: Seminar für Indologie und Buddhismuskunde, Universität Göttingen; Institut für Indologie und Iranistik, Universität München.

Heike Moser: Sree Sankaracharya University of Sanskrit Kalady (Kerala, Indien); Indologisches Seminar, Universität Bonn; Seminar für Englische Philologie, Universität Tübingen; École pratique des hautes études, Sorbonne, Paris; Museum Rietberg, Zürich; Institut für Indologie und Iranistik, Universität München.

Unveröffentliche Magisterarbeiten

Anna Aurelia Esposito, Kritische Edition des dem Bhasa zugeschriebenen Einakters Dutavakya, mit Übersetzung und Einleitung. Magisterarbeit Tübingen 1998.

Heike Moser-Achuthath, Nannyar-Kuttu. Die Rückschau der Ceti im 2. Akt des Schauspiels
Subhadradhananjayam als Beispiel für Nirvvahanam-Rückblicke im keralesischen Sanskrittheater Kutiyattam. Magisterarbeit Tübingen 1999.

Abgeschlossene Dissertationen

Anna Aurelia Esposito, Das Schauspiel Carudatta der Trivandrum Plays - kritische Edition, kommentierte Übersetzung und Studie des südindischen Dramenprakrits.    Dissertation Tübingen 2003.

Heike Moser, Das Sanskrittheater Kutiyattam - historische Entwicklung und performative Textumsetzung am Beispiel des Teilaspektes Nannyar-Kuttu. Dissertation Würzburg 2004.

In Arbeit befindliche Dissertationen

Matthias Ahlborn (Abschluß 2005), Das Pratijnayaugandharayana. Kritische Ausgabe, Übersetzung und Studie.

Presseberichte / Internet

Das Projekt wurde mit Ton- und Bildmaterial in die Homepage des Presseamtes der Universität Tübingen aufgenommen:

"Überliefert auf Palmblättern - Weder Sprechtheater noch Ballett noch Oper - das klassische Sanskrit-Theater Indiens"

"Wenn Augen Geschichten erzählen - Tübinger Indologinnen erforschen das indische Sanskrit-Theaterter Indiens"

"Videoangebot zur Pressedienstmeldung Indologie: Das klassische Sanskrit-Theater"

Es erschienen weiterhin mehrere Berichte mit Abbildungen in der Lokalpresse.