Steiner
Prof. Dr. Karin Steiner

Forschungsschwerpunkte
vedische Religion/Ritual; Hinduismus; Sanskrit-Schauspiel und Kunstdichtung, Indologiegeschichte
Lehrschwerpunkte
vormodernes Indien: Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte Indiens, Literaturen, Hinduismus, Theravāda-Buddhismus, Mittelindisch, Vedisch
modernes Indien: Geschichte, Gesellschaft, Kultur
Curriculum vitae
Akademische Laufbahn
- 2011 Außerplanmäßige Professur, Universität Würzburg
- 2005-2006 1. Listenplatz: Professorship in South Asian and Indo European Studies (Nachfolge von Asko Parpola), University of Helsinki, Finnland Listenplatz: Professorship in Sanskrit (Nachfolge von Georg von Simson), University of Oslo, Norwegen
- 2003 Habilitation in Indologie an der Universität Würzburg
Positionen
- 2008-heute Akademische Oberrätin am Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens, Universität Würzburg
- 2015-2017 Lehrstuhlvertretung am Institut für Kulturwissenschaft Ost-und Südasiens, Universität Würzburg
- 2006/2007 Lehrstuhlvertretung am Südasieninstitut, Abt. Klassische Indologie, Universität Heidelberg
- 2005/2006 Lehrstuhlvertretung am Institut für Indologie, Universität Münster
Kontakt:
Tel: +49 931 31-83641
E-Mail
Sakralität und Macht. Hg. von Klaus Herber, Andreas Nehring und Karin Steiner. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019; Näheres hier.
Wege zum Heil(igen): Sakralität und Sakralisierung in hinduistischen Traditionen?, Hg. v. Karin Steiner. Darin: "Vorwort". S. 3-10; "Von den Heiligen mit großen Zähnen zu den Ansichten eines modernen „Heiligen und Wörterbüchern als Medien des Kulturvergleichs - ein Versuch“. S. 11-34. Wiesbaden 2014
200 Jahre Indienforschung: Geschichte(n), Netzwerke, Diskurse, hg. v. Heidrun Brückner und Karin Steiner, Wiesbaden, Harrassowitz, 2012. Darin insbes.: Untersuchungen zum Petersburger Wörterbuch I. S. 117-151.
Indisches Theater: Text, Theorie, Praxis, hg. v. Karin Steiner und Heidrun Brückner (Drama und Theater in Südasien, 8), Wiesbaden, Harrassowitz 2010. Darin insbes.: Ritual(e) im Drama: Vedische Spuren im mittelalterlichen Sanskrit Schauspiel Pancaratra, S. 155-169.
Liebe, Sexualität, Ehe und Partnerschaft – Paradigmen im Wandel, hg. v. Roswitha Badry, Maria Rohrer, Karin Steiner, Freiburg 2009. Darin insbes.: Götterfrau und Menschenmann: Eine Beziehung im Rgveda, in: S. 25-52.
Texte zum Vajapeya-Ritual: Maitrayanisamhita 1.11, Taittiriyabrahmana 1.3.2-9 mit Bemerkungen zu Kathakasamhita 13.14; 14.1-10. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert (Indica et Tibetica, 45), Marburg 2004 [erschienen 2005]
Sacrality and power: The tradition of the Śaṅkarācāryas of Śṛṅgerī. Mehr