Lange
Dr. Eva Lange-Athinodorou
Akademische Rätin am Lehrstuhl für altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit
Tel.: +49-(0)931-31-8 95 10
E-mail: eva.lange@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde montags 9-10 Uhr
Forschungsschwerpunkte:
- Die Archäologie des Nildeltas von der prädynastischen Zeit bis zur römischen Herrschaft: Urbane Strukturen von Zentralorten im Zusammenspiel mit ihrem Hinterland; Nexus zwischen Stadt und Tempel als Wohnsitz des Stadtgottes; das östliche Nildelta als Akkulturationsort von Fremdvölkern.
- Landschaftsarchäologie und -rekonstruktion im südöstlichen Nildelta.
- Lokale Kulte im Nildelta: Ursprünge und Weiterentwicklung; Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Residenz und Provinz.
- Kulttopographie versus reale Topographie Ägyptens: Mythische und reale Orte in der altägyptischen Wahrnehmung; Phänomen der Formung mythischer Erzählungen in Korrelation zu Besonderheiten lokaler Topographie und vice versa die Erschaffung sakraler Landschaften durch Tempelanlagen.
- Die Dritte Zwischenzeit: Formen der libysch-ägyptischen Akkulturation, Formen der Herrschaft und Herrschaftslegitimation, Tradition und Innovation in der Schriftsprache, Tempelarchitektur, Chronologie.
- Ritualtraditionen: Rekonstruktion von Ritualen (z.B. Sedfest), Darstellungstradition von Ritualszenen und ihre graduellen Abwandlungen durch Innovationen, Sprache als Werkzeug der rituellen Transformation.
- Aufzeichnungstraditionen und Aufzeichnungstabus in der ägyptischen Kultur.
- De- und Rekontextualisierung der materiellen Kultur Ägyptens: Forschungen zu Objekten aus Sakral- und Alltagswelt und ihrem ursprünglichen Kontext.
- Die Beziehungen Ägyptens zur Ägäis und Levante in der mittleren und späten Bronzezeit: Medien und Formen von Ideen- und Technologietransfer, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Chronologie.