Lehrveranstaltungen
| Mo | Di | Mi | Do | Fr |
8–10
|
|
| Lange/Koch 04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium Toscana-Saal | Koch 04-ÄG-EÄSS-1Ü HS 1 |
|
10–12 | Lange 04-ÄR1 HS 1 |
|
|
| Preininger-Svobodovà 04-ÄG-KDÄ1 04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte HS 2 |
12–14
|
| Koch (12–13 Uhr) 04-ÄG-EÄSS-1T HS 1 | Lange 04-ÄG-MaegL HS 1 |
| Dosoo 04-ÄG-DemL HS 1 |
14–16
| Lange 04-ÄG-Hier HS 1 | Preininger-Svobodovà 04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2 HS 1 |
|
|
|
16–17
| Lange 04-ÄG-GzÄG 1 HS 1 | Koch 04-ÄG-HT-1S1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte HS 1
|
| Dosoo 04-ÄG-KopL HS 1 |
|
17-18 | Koch 04-ÄG-GzÄG 1 HS 1 | ||||
18–20 |
|
|
| Lange/Stadler 04-ÄG-KK |
|
1. Sem. BA | 1. und 3. Sem. BA | 3. Sem. BA | 3. und 5. Sem. BA | 5. Sem. BA/ 1.und 3. Sem. MA | 1./ 3. Sem. MA | 1.-5. Sem. BA/ |
Nach Vereinbarung:
Schwarzer, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Schwarzer, Koptische Lektüre
Abstracts
Dr. Carola Koch
04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Montag 16-17 Uhr, HS I
04-ÄG-EÄSS-1T/04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (I: Teil)
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das altägyptische Hieroglyphenschriftsystem und das Mittelägyptische, die Klassische Sprachstufe des Ägyptischen. Die Erlernung des Mittelägyptischen bildet die grundlegende Basis für das Erlernen aller anderen altägyptischen Sprachstufen und Schriften, daher ist die Teilnahme ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Prüfungsleistung: Klausur (60min).
Dienstag 12-13 Uhr, HS I
04-ÄG-HT-1 Hieroglyphische Texte 1
In diesem Master-Kurs werden Texte der Saitenzeit gelesen.
Dienstag 16-18 Uhr, HS I
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄR1 Ägyptische Religion
Dieses Seminar dient der Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundbegriffen zur ägyptischen Religion unter Nutzung der verfügbaren Quellenbreite, wie Texte, figürliche und bildliche Darstellungen, architektonische Strukturen und archäologische Befunde. Betrachtet werden vornehmlich die großen Götterkreise bedeutender Kultorte sowie mit ihnen verbundene Mythen und Kultformen in einer diachronen Zusammenschau.
Referat und Hausarbeit
Montag 10-12 Uhr, HS I
04-ÄG-MaegL= ÄL1-1 Mittelägyptische Lektüre
Dies ist der Fortsetzungskurs der Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache. Anhand ausgewählter Texte des Mittleren Reiches, so Auszügen aus literarischen Texten und biographischer Inschriften, werden die in den vorherigen Semestern erlernten Kenntnisse erweitert und vertieft sowie der Umgang mit Originaltexten erlernt.
Die Lektürekurse werden mit Klausuren abgeprüft
Mittwoch 8-10 Uhr, HS I
04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte (II. Teil)
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Montag 17-18 Uhr, HS I
04-ÄG-Hier-152-m01 Hieratisch
Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte des Mittleren Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung.
Referat und Hausarbeit
Montag 14-16 Uhr, HS I
04-ÄG-KK-161-m01 / 04-ÄG-KK-082-m01 / 04-ÄG-KK-102-m01Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Im Kolloquium muss nur ein Referat gehalten werden.
Dr. Raymond K. Dosoo
04-ÄG-DemL Demotische Lektüre =04-ÄG-KT1Kursive Texte 1
This course will take as its theme “Magic and Divination in and Demotic”, and will examine a selection of literary and paraliterary texts relating to this theme. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch , or an equivalent. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.
Freitag 12-14 Uhr, HS I
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
This course will take as its theme “The Family in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to families and the relationships in Late Antique Egypt. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.
Donnerstag 16-18 Uhr, HS I
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
04-ÄG-Kop2 Koptisch 2
This course is an introduction to the Coptic language, presenting basic elements of Coptic grammar. The coursebook used is Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic, from lesson 19 onwards. The prerequisite for this course is having attended Koptisch I. The course is taught in English. Assessment will be in the form of a take-home exam, focusing on the discussed grammar and vocabulary.
Dienstag 14-16 Uhr, HSI
04-ÄG-KDÄ-1-152-m01 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 / 04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte
This course offers an introduction into the knowledge of Ancient Egyptian art. The perspective taken will be one combining the description of an object and its context (iconography) together with the interpretation of the image and object (iconology). Theoretical approaches to the understanding of ancient Egyptian art will also be used. The requirements are producing a presentation of about 45 minutes and write a Seminar Paper of 5000 words. The course is taught in English, presentations and papers can be in German or English.
Freitag, 10-12 Uhr, HS 2
Julia Schwarzer
Wissenschaftliches Schreiben: Der Schlüssel zum Studienerfolg
„Schreiben kann man eben oder man kann es nicht!“ oder auch: „Schreiben kann ja wohl jeder, das muss ich wirklich nicht mehr üben!“ – eine dieser beiden Aussagen würden wahrscheinlich die meisten unterschreiben. Tatsache ist, dass Schreiben weder ein unerlernbares, gottgegebenes Talent noch ein notwendiges Ergebnis der schulischen Ausbildung darstellt. Gutes Schreiben ist ein Handwerk, das erlernbar ist und für gute wissenschaftliche Praxis, aber auch darüber hinaus in Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ist.
Ein ansprechender Text basiert auf einer soliden Argumentationsstruktur, dem transparenten Umgang mit Quellen und deren korrekter Zitation, ihm geht aber auch gleichermaßen gründliches wie ökonomisches Lesen voraus. Gemeinsam erarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Bedürfnisse Techniken, die Sie dabei unterstützen, Ihre Texte zu verbessern und wenden diese praktisch an.
Der Kurs findet nach Absprache statt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
8–10 | Lange 04-ÄG-LägT Toscanasaal |
| |||
Lange 04-ÄG-EÄSS-2T Hörsaal I | |||||
10–12 | Preininger-Svobodova 04-ÄR-1 Hörsaal II | Lange 04-ÄG-EÄSS-2Ü Hörsaal I | Preininger-Svobodova 04-ÄG-KoptL Hörsaal II | Koch 04-ÄG-KÄ-2 Hörsaal II | |
12–14 | Preininger-Svobodova 04-ÄG-Kopt-1 Hörsaal II | Dosoo 04-ÄG-KT-2 Hörsaal I | |||
14–16 | Stadler 04-ÄL-2 Hörsaal I | Stadler 04-ÄG-Dem Hörsaal I | |||
16–18 | Stadler 04-ÄG-GzÄG-2-1V Hörsaal I | Dosoo 04-ÄG-AägK Toscanasaal | |||
Dosoo 04-ÄG-GzÄG-2-2V Grundzüge der Hörsaal I | |||||
18–20 |
|
2. Sem. | 2./4. Sem. | 4. Sem. | 4./6. Sem. | 4./6. Sem. | 2./4. Sem. | 2./4. Sem. | 1./2. Sem. | 2. Sem. | 2./4.Sem. |
Nach Vereinbarung:
Stadler, Doktorandenkolloquium
Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte
Schwarzer, Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Abstracts
Prof. Dr. Martin Andreas Stadler
04-ÄG-ÄL-2 Ägyptische Lektüre
Lektüre von Inschriften im Grab des Petosiris, der Hoherpriester von Hermupolis in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. war, also auch das Ende der Perserherrschaft und den Beginn der makedonischen Herrschaft in Ägypten erlebte. Die Texte finden sich publiziert bei Lefèbvre, Gustave (1923–1924): Le tombeau de Pétosiris. 4 Bände. Le Caire: Institut français d’archéologie orientale du Caire.
Termine: Montag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-GzÄG-2 Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungs¬themen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.
Termine: Montag 16:00 c. t.–17:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-Dem Demotisch
In dem Kurs wird eine Einführung in die demotische Sprache und Schrift gegeben. Vorkenntnisse ägyptischer Sprachen sind hilfreich, wenngleich nicht zwingend erforderlich. Unterrichtsgrammatik ist J. J. Johnson, Thus Wrote 'Onchsheshonqy: an Introductory Grammar of Demotic, SAOC 45, 3. Aufl. Chicago 2000 (als pdf erhältlich unter http://oi.uchicago.edu/research/publications/saoc/saoc-45-thus-wrote-onchsheshonqy-introductory-grammar-demotic)
Termine: Dienstag 14:00 c. t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
Dr. Carola Koch
04-ÄG-KÄ-2 Kulturgeschichte 2
Themen der privaten Grabdekoration. Sogenannte Darstellungen des täglichen Lebens gehören seit dem Alten Reich zum üblichen Bildprogramm in den Gräbern von Privatleuten im Alten Ägypten. Aber welche Bedeutung hatten landwirtschaftliche Szenen, Bankettabbildungen oder die Darstellung sportlich aktiver Menschen für den Grabbesitzer? War der Harfner blind und was bedeutet das Hirtenlied? Diesen und anderen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen.
Termine: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄG-EÄSS-2Ü und 04-ÄG-EÄSS-2T Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der Einführung in das Mittelägyptische aus dem WS 21–22. Neben der Vervollständigung der Grammatikkenntnisse finden erste Lektüreübungen an Texten statt.
Termine: Dienstag 10:00 c.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I und Donnerstag 9:00 c.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-LägT Lektüre ägyptischer Texte
Aus dem Alten Reich, besonders in dessen späterer Phase, sind eine Fülle von Texten erhalten, die interessante Einblicke in Religion, Verwaltung und Alltagsleben bieten sowie zur Rekonstruktion geschichtlicher Ereignisse unabdingbar sind. In diesem Seminar werden wir Texte verschiedener Gattungen lesen, um einen möglichst umfassenden Überblick über das verfügbare Textkorpus zu gewinnen: Pyramidentexte, Idealbiographien, königliche Dekrete, administrative Texte und Briefe.
Termine: Mittwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Toscanasaal.
Dr. Korshi Dosoo
04-ÄG-GzÄG-2 Grundzüge der Ägyptologie 2.2 = 04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte
The lecture will provide an introduction to the Coptic language and writing system and its relationship to Egyptology and other Egyptian scripts, beginning with its “rediscovery” by European scholars and its role in the decipherment of hieroglyphs. The lecture does not presuppose any knowledge of Egyptian language beyond that provided in the accompanying lectures by Prof. Stadler. The lecture language is English.
Termine: Montag 17:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte Koptische Lektüre
This course will cover the history of post-Pharaonic Egypt, focusing on the period from the reign of Constantine until the end of Abbasid rule in Egypt (ca. fourth to tenth century CE), covering basic issues of political, social, and religious history and historiography. Instruction will be in English.
Termine: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Toscanasaal.
04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.
This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Instruction will be in English.
Termine: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1
This seminar provides an introduction into Ancient Egyptian religion and Religious studies and is aimed at beginners in the field of Egyptian religion. The objective of the course is to give an introduction into how to study Egyptian religion from a Religious studies perspective, that is how to study ritual, what is a ritual, myth etc. specifically in the Egyptian context. This course is taught in English.
Termine: Montag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
In this Coptic reading class, the students will have the opportunity to use their knowledge of Coptic language in practice; the students are required to have accomplished 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1 and 2. We will read selected texts in Coptic. The students are required to prepare a passage of a Coptic text with a translation and grammar analysis for each class. This course is taught in English.
Termine: Mittwoch, 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
04-ÄG-Kopt-1 Koptisch 1
This course is an introduction to the Coptic language, presenting basic elements of Coptic grammar. The coursebook used is Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. No previous knowledge of Coptic is required. The course is taught in English.
Termine: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
Es sind Präsenzveranstaltungen mit Hygienevorschriften vorgesehen. Aufgrund der Corona-Situation können wir nur kurzfristig darüber entscheiden.
Achtung: Die Örtlichkeiten der Veranstaltungen können sich bei Präsenzveranstaltungen, aufgrund der Pandemie, geändert haben.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
8–10 | Stadler/Koch 04-ÄG-KK | Lange 04-ÄG-EÄSS-1Ü | |||
10–12 | Preininger-Svobodova 04-ÄR-1 | Stadler 04-ÄG-KT | Koch KÄ-1 | ||
12–14 |
| Lange 04-ÄG-Hier | Lange 04-ÄG-PaägK | Dosoo 04-ÄG-DemL | |
Lange 04-ÄG-EÄSS-1T | |||||
14–16 | Stadler 04-ÄG-MaegL | Dosoo 04-ÄG-Kop-2 | |||
16–18 | Koch 04-ÄG-GzÄG-1 | Lange 04-ÄG-HT-1 | Dosoo 04-ÄG-KopL | ||
Lange 04-ÄG-GzÄG-1 | |||||
18–20 | Stadler/Koch 04-ÄG-KK |
1. Sem. | 1./3. Sem. | 3. Sem. | 3./5. Sem. | 5. Sem. | 1./ 3. Sem. | 1./ 3. Sem. | 1.–5. Sem. | 1./3.Sem. |
Nach Vereinbarung:
Preininger-Svobodova, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte
Stadler, Ptolemäische Lektüre
Stadler, Doktorandenkolloquium
Semestervorbesprechung
Mittwoch 20.10.2021, 10:00–11:00 Uhr
Die Semestervorbesprechung ist besonders für Studienanfängerinnen und -anfänger ein wichtiges Beratungsangebot. Sie können hier Fragen vorbringen, deren Antworten den Start in das Studium erleichtert. Dieses Jahr findet die Vorbesprechung digital statt. Nutzen Sie hierzu Zoom.
Die erforderlichen Zugangsdaten finden Sie über eine kleine digitale Schnitzeljagd: Sie schreiben sich in WueStudy in den Kurs Semestervorbesprechung Ägyptologie ein. Dort wird Ihnen ein Link zum "Kursraum" auf WueCampus angegeben. Sie kommen dort mit Ihrem JMU-Login hinein und finden dort die Zugangsdaten zur Zoom-Videokonferenz.
Abstracts
Prof. Dr. Martin Andreas Stadler
04-ÄG-MaegL = 04-ÄG-ÄL1-1 Mittelägyptische Lektüre
Anhand der Lektüre ägyptischer Originalquellen sollen die in den Kursen 04-EäSS 1 und 2 erworbenen Kenntnisse vertieft, eingeübt und erweitert werden. Die beiden genannten Kurse sind daher Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lektürekurs.
Termine: Montag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-KT-1 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 1
Im ersten Jahrtausend v.Chr. und den ersten Jahrhunderten n.Chr. bedeutet der Begriff „kursiv“ im ägyptischen Schriftsystem nicht nur hieratisch, sondern auch demotisch. In der Römischen Zeit finden wir Texte aller Gattungen, die auf hieratisch sowie auf demotisch geschrieben sind. Dieser Kurs, geeignet für MA 1. und 3. Semester, beschäftigt sich mit einer Auswahl von Auszügen einiger Texte in der hieratischen sowie demotischen Schrift aus der Spät-, Ptolemäer und Römischen Zeit und auf verschiedenen Textträgern. Deshalb sind Vorkenntnisse in den Sprachstufen des Mittel- und Neuägyptischen und Demotisch, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift, eine Voraussetzung für die Teilnahme. Kursinhalt könnten beispielsweise Auszüge der Jenseitstexte auf den Rhind Papyri, die dieselben Texte auf hieratisch sowie auf demotisch enthalten, oder der demotische Text des Rosetta Steins sowie Zaubertexte auf hieratisch und/oder demotisch sein. Ziel dieses Kurses ist es, Kompetenzen beim Lesen hieratischer und demotischer Texte in unterschiedlichen Sprachphasen des Ägyptischen, auf verschiedenen Textträgern, und aus unterschiedlichen Epochen zu erweitern. Vorkenntnisse in Mittel- und Neuägyptische und Demotisch Sprachphasen, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Termine: Mittwoch 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Termine: Mittwoch 08:00 s.t.–10:00 online und Donnerstag 18:00 s.t.–20:00, Residenz, Hörsaal I.
Schwierige, unpublizierte demotische Texte
Anhand unpublizierte demotischer Handschriften werden die Entzifferungsfertigkeiten unpublizierter demotischer Papyri trainiert. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL oder 04-ÄG-KT 1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.
Termine: Nach Absprache
Ptolemäische Lektüre
‚Ptolemäisch‘ ist ein durchaus umstrittener Begriff, wird hier aber als eine façon de parler verwendet und meint hieroglyphische Texte, die in der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit in Stein gemeißelt wurden. Die Texte aber können durchaus älter sein. In dem Kurs wird es um Tempelinschriften gehen, um die Erfahrung mit dem hieroglyphischen Schriftsystem der genannten Epochen und paläographische Kenntnisse auszubauen. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-HT-1 ist denkbar. Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer cuiuscumque generis kann auch eine Einführung in das ‚Ptolemäische“ gegeben werden.
Termine: Nach Absprache
Doktorandenkolloquium
Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen
Termine: Nach Absprache
Dr. Carola Koch
04-ÄG-KÄ-1 Kulturgeschichte Ägyptens 1: Tempel und Priester
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden mehrere große Heiligtümer exemplarisch einer Analyse hinsichtlich ihres Aufbaus und des Dekorationsprogrammes, sowie den spezifischen Veränderungen zu bestimmten Zeiten unterzogen. Ein Schwerpunkt wird auf der Untersuchung unterschiedlicher Priestertitel liegen.
Termine: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 01.026.
04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Termine: Montag 16:00 s.t.–17:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 00.002.
04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Termine: Mittwoch 08:00 s.t.–10:00 und Donnerstag 18:00 s.t.–20:00, Residenz, Hörsaal I.
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Zentrale Stätten Altägyptens
In dieser Vorlesung werden Grundkenntnisse zur historischen Topographie Ägyptens vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Stätten ganz Ägyptens, von Elephantine an der äußersten Südgrenze des Kernlandes bis zu den Metropolen an der Mittelmeerküste des Nildeltas. Chronologisch wird hierbei die Zeitspanne von der prädynastischen Zeit bis zum Ende der Römerherrschaft abgedeckt. Als Datenbasis dienen gleichermaßen schriftliche und archäologische Quellen und Befunde. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Termine: Montag 17:00 s.t.–18:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 00.002.
04-ÄG-EÄSS-1T/04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das altägyptische Hieroglyphenschriftsystem und das Mittelägyptische, die Klassische Sprachstufe des Ägyptischen. Die Erlernung des Mittelägyptischen bildet die grundlegende Basis für das Erlernen aller anderen altägyptischen Sprachstufen und Schriften, daher ist die Teilnahme ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend.
Termine: Dienstag 13:00 s.t.–14:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 1.013 und Donnerstag 08:00 s.t.–10:00 Uhr, Raum 01.026.
04-ÄG-HAT-1S1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1
Schriftliche Quellen aus der Zeit der 25. Dynastie in Ägypten, deren Herrscher aus dem südlich Ägyptens gelegenen Mittleren Niltal (heute Sudan, altägyptisch: Kusch) stammen, bilden heute eine wesentliche Grundlage der Rekonstruktion der Ereignisse dieser Zeit. Dieses Seminar wird hauptsächlich königlich-historische Texte behandeln, aber auch nichtkönigliche Textzeugen miteinbeziehen, um einen tieferen Einblick in die politischen Entwicklungen dieser Epoche zu gewinnen.
Termine: Dienstag 16:00 s.t.–18:00 und Donnerstag 08:00 s.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-Hier Hieratisch
Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte des Mittleren Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung.
Termine: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-HAT-1S1 Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte
Die Regierungszeit Amenhotep IV., die nach der neuerbauten königlichen Residenz sogenannte Amarnazeit, zeichnet sich durch einen radikalen religiösen Wandel und die Schaffung neuer, bisher unbekannter Darstellungsstile in Malerei, Relief und Plastik aus. Auch die funeräre Kultur erlebt tiefgreifende Änderungen. In diesem Seminar werden historischen Prozesse und Hintergründe dieser Periode beleuchtet und die Archäologie des Fundortes Tell el-Amarna genauer in den Blick genommen.
Termine: Donnerstag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
Grabungspraktikum
Für Studierende der Ägyptologie besteht die Möglichkeit, am Tell Basta-Project teilzunehmen, einem deutsch-ägyptisches interdisziplinäre Grabungsprojekt, das seit 2013 an der JMU Würzburg angesiedelt ist, und die im östlichen Nildelta gelegene antike Stadt Bubastis (Tell Basta) erforscht. Der Besiedlungszeitraum dieser Stadt umfasst mehrere Jahrtausende, von prädynastischen Zeit bis zum Ende der Kultur des Alten Ägypten. Für die Teilnahme sind Bewerbungen, die einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Darstellung Ihres bisherigen Studienverlaufs und eine kurze Darlegung Ihrer besonderen Motivation zur Teilnahme enthalten sollten, Voraussetzung.
Termine: Bewerbungen für das Jahr 2023 sollten bis zum 15.05.2022 per mail an mich eingehen.
Dr. Korshi Dosoo
04-ÄG-Kop-2 Koptisch 2 = 04-ÄG-ÄL-3-2
This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simple literary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course.
Termine: Donnerstag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
This course will take as its theme “Death in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to death and the afterlife in Late Antique Egypt. Instruction will be in English.
Termine: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-DemL Demotische Lektüre
This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch or an equivalent introduction to Demotic. Instruction will be in English.
Termine: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
04-ÄR-1 Altägyptische Religion
Die ägyptische Götterwelt mit ihren vielfältigen lokalen Ausprägungen ist Thema dieses einführenden Seminars in die ägyptische Religion. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Götter und Götterkonstellationen sowie die mit ihnen verknüpften Mythen zu gewinnen. Mitbetrachtet werden die wichtigsten Textquellen und, wo möglich, die archäologisch fassbaren Tempel und Heiligtümer an den jeweiligen Hauptkultorten.
Termine: Montag 10:00 s.t.–12:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Übungsraum 10.
Tutorium: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Ägyptologie
In diesem Tutorium werden wir uns auf den Aufbau Ihrer wissenschaftlichen Fähigkeiten konzentrieren. Diese sind:
- Recherche (Finden relevanter Quellen, Erstellen einer Bibliographie)
- Effektives wissenschaftliches Schreiben (Abstract, Fußnoten etc.)
- Erstellen einer Präsentation
- Effektives akademisches Lesen
Der Unterricht ist auf Englisch.
Termine: Nach Absprache. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an meine E-Mail-Adresse, die Sie auf der Website des Lehrstuhls finden.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
8–10 | Kurz 04-ÄG-LägT |
| Lange 04-ÄG-KdÄ-2 | ||
Stadler 04-ÄG-EÄSS-2T | |||||
10–12 | Lange 04-ÄR-1 | Stadler 04-ÄG-EÄSS-2Ü | Koch 04-ÄG-AägK | ||
12–14 | Love 04-ÄG-Dem | Love 04-ÄG-HAT-2 | |||
14–16 | Lange 04-ÄL-2 | Love 04-ÄG-Kopt-1 | Dosoo 04-ÄG-KT-2 | ||
16–18 | Stadler 04-ÄG-GzÄG 2 | Dosoo 04-ÄG-KoptL | |||
Koch 04-ÄG-GzÄG2 | |||||
18–20 |
|
2./4. Sem. | 4. Sem. | 4./6. Sem. | 4./6. Sem. | 2./4. Sem. | 2./4. Sem. | 1./2. Sem. | 2. Sem. | 2./4.Sem. |
Nach Vereinbarung:
Stadler, Doktorandenkolloquium
Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte
Stadler, Ptolemäische Lektüre
Kurz, Tutorium zu Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift 2
Preininger-Svobodovà, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (in Verbindung mit KDÄ-2)
Abstracts
Prof. Dr. Martin A. Stadler
04-ÄG-EÄSS-2 T/Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2
Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werden die Verbalformen im Detail (v.a. verschiedene Aspekte der Suffixkonjugation) vertieft behandelt, um schließlich erste Lektüreerfahrung mit leichteren ägyptischen Texten zu sammeln. Im Tutorium besprechen wir die in der Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termine: Dienstag 10:00 s.t.–12:00 und Donnerstag 9:00 s.t.–10:00.
04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungsthemen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Montag 16:00 s.t.–17:00.
Schwierige, unpublizierte demotische Texte
Anhand unpublizierte demotischer Handschriften aus Dimê (Soknopaiu Nesos), die in die römische Kaiserzeit datieren, wird ein Einstieg in die durchaus spezielle Form des Demotischen von Dimê gegeben. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL oder 04-ÄG-KT-1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termine: Nach Absprache.
Ptolemäische Lektüre
‚Ptolemäisch‘ ist ein durchaus umstrittener Begriff, wird hier aber als eine façon de parler verwendet und meint hieroglyphische Texte, die in der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit in Stein gemeißelt wurden. Die Texte aber können durchaus älter sein. In dem Kurs wird es um Tempelinschriften gehen, um die Erfahrung mit dem hieroglyphischen Schriftsystem der genannten Epochen und paläographische Kenntnisse auszubauen. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-HT-1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit hieroglyphischen Texten der ptolemäisch-römischen Zeit voraus.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termine: Nach Absprache.
Doktorandenkolloquium
Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termine: Nach Absprache.
Dr. Carola Koch
04-ÄG-GzÄG 2 Grundzüge der Ägyptologie 2.2: Würzburger ägyptologische Forschungen
Die Geschichte der Dritten Zwischenzeit steht im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Anhand unterschiedlichster Quellen wird versucht, politische, religiöse und gesellschaftliche Entwicklungen während der Dynastien 21 bis 25, auch im Vergleich mit früheren und späteren Epochen, zu rekonstruieren. Master-Studierende belegen diese Vorlesung bitte zusammen mit dem Modul 04-ÄG-AägK „Altägyptische Kulturgeschichte“.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Montag 17:00 s.t.–17:45.
04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte
Die Lektüre von unterschiedlichen Texten aus der Dritten Zwischenzeit ergänzen für Studierende des Masters Ägyptologie die Vorlesung „Grundzüge der Ägyptologie 2.2: Würzburger ägyptologische Forschungen“.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Montag 10:00 s.t.–12:00.
Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1
Ein wesentlicher Teil der ägyptischen Religion wird von den Jenseitsvorstellungen bestimmt, die sich bereits in den Bestattungssitten der prädynastischen Kulturen widerspiegeln und sich im Laufe der Zeit zu einem komplexen Zusammenspiel zwischen funerären Bräuchen, Grabkulten und Jenseitsliteratur entwickeln. In diesem Seminar sollen die Konstituenten und Ausdrucksformen ägyptischer Funerärkultur behandelt werden, wobei archäologischer Befund und Texte gleichermaßen gewürdigt werden.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Montag 10:00 s.t.–12:00.
04-ÄL-2 Ägyptische Lektüre 2
Die in den Einführungskursen in das Mittelägyptische erworbenen Basiskenntnisse sollen in diesem Kurs anhand der Lektüre mittelägyptischer historisch-biographischer Texte erweitert und vertieft werden.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Montag 14:00 s.t.–16:00.
04-ÄG-KDÄ-2 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 2
Zur Erlangung einer breiten Denkmälerkenntnis ist die Kenntnis von Särgen und Sarkophagen unerlässlich. Als wichtigster Bestandteil der ägyptischen Grabausstattung und teils sogar Substitut für das Grab selbst, dienten sie nicht nur dem physischen Schutz des Körpers des Bestatteten, sondern auch als magisch wirksame Hülle und Träger speziellen, schriftlich fixierten Jenseitswissens. Jedoch sollen nicht nur die dekorierten Särge und Sarkophage der Elite, sondern, wo möglich, auch die einfachen Schutzmaßnahmen der Bevölkerungsgruppen ohne Zugang zu besonderen Ressourcen mit in die Betrachtung einbezogen werden.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Freitag 8:00 s.t.–10:00.
Dr. Edward Love
04-ÄG-Kopt-1 Koptisch
„Koptisch“ ist eine Bezeichnung für eine alphabetische Schrift sowie eine Stufe der ägyptischen Sprache, die ab dem 3. bis ca. in das 14. Jahrhundert n.Chr. geschrieben worden ist. Dieser Kurs handelt sich um eine Einführung in diese koptische Schrift und Sprache im Sahidischen Dialekt. Ziel ist, dass alle KursteilnehmerInnen bis Ende des Kurses die Fähigkeit erwerben, die koptische Grammatik zu beherrschen und Sätze auf Koptisch sowie kurze Auszüge aus koptischen Texten zu übersetzen. Der Kurs wurde für BA 4. Semester und MA Studierende sowie alle interessierten Anfänger konzipiert.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Dienstag 14:00 s.t.–16:00.
04-ÄG-Dem Demotisch
„Demotisch“ gilt als eine Bezeichnung für eine kursive Schrift sowie eine Stufe der ägyptischen Sprache, die ab dem 8. Jahrhundert v.Chr. bis dem 5. Jahrhundert n.Chr. geschrieben worden ist. Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Einführung in die demotische Schrift und Sprache der ptolemäischen Zeit (332-30 v.Chr.). Im Laufe des Kurses bekommen Studierende eine Einführung in das Lesen der demotischen Schriftzeichen und -gruppen sowie die Grammatik, als Einstieg für die weitere Beschäftigung der demotischen Schrift von der Spät- bis zur römischen Kaiserzeit. Der Kurs wurde für BA 4. Semester und MA Studierende sowie alle interessierten Anfänger mit ausreichend Vorkenntnissen im Neuägyptischen und/oder Koptischen konzipiert.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00.
04-ÄG-HT-2 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.
Der Kurs bietet eine Einführung in die die hieroglphische Paläographie der Dritten Zwischenzeit bis zur römischen Kaiserzeit und in die Gattungen hieroglyphisch überlieferter Texte der Zeit. Die Studierenden werden in die Lektüre dieser Texte eingeführt und erwerben Grundkenntnisse im Umgang damit. Der Kurs wurde für das zweite und vierte Semester des Master konzipiert, steht aber allen offen, die Vorkenntnisse in Mittel- und Neuägyptisch mitbringen.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Freitag 12:00 s.t.–14:00.
Dr. Korshi Dosoo
04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.
This course will focus on the Demotic text of the Myth of the Sun’s Eye (2nd cent. CE). Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch or an equivalent introduction to Demotic. Instruction will be in English.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Donnerstag 14:00 s.t.–16:00.
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
This course will take as its theme “Manichaeism in Egypt”. The course will use as sources letters and literary texts from Kellis and Medinet Madi in the Lycopolitan dialect of Coptic. Students are required to have completed Koptisch 1 & 2, or to have completed equivalent introductory courses. Instruction will be in English.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00.
Eva Kurz M.A.
LägT Lektüre ägyptischer Texte
Das Modul dient der Erweiterung der Lektüreerfahrung mit ägyptischen Originaltexten über die anderen Module hinaus, in denen das Transliterieren, Übersetzen und Verstehen der ägyptischen Textquellen im Zentrum steht. Zu diesem Zweck lesen wir gemeinsam den Text auf der Bentresch-Stele (Louvre C284), in dem davon berichtet wird wie Ramses II. seine Schwägerin, die Prinzessin von Bachtan rettet, indem er ihr eine Statue des Chonsu schickte, der sie schließlich von einem Dämon befreite. Darüber hinaus befassen wir uns mit diplomatischen Beziehungen, Heilpraktiken und Träumen.
Diese Veranstaltung findet online statt.
Termin: Mittwoch 8:00 s.t.–10:00.
Tutorium Mittelägyptisch 2
Der Kurs findet begleitend zu EÄSS2 Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 statt und richtet sich nach den dort besprochenen Inhalten. Hier können Sie Erlerntes vertiefen, üben und bei Problemen noch einmal nachfragen.
Termin: Nach Absprache.
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Ägyptologie (Tutorium)
The objective of this introduction into scientific work is for the participants to be able to write an academic paper with confidence, effectively read academic papers and follow its argumentation, and read critically. In this class, we will focus particularly on building our abilities to perform well as an Egyptologist or Humanities researcher. We will focus on:
- research (finding relevant sources, building a bibliography)
- effective academic reading
- effective academic writing (resume, abstract, footnotes etc.)
- creating a presentation
- effective time-management
- effective learning
The course will be prepared according to the needs of the participants. If you are unsure how to navigate the academic work, improve your writing and learning, this class is for you. The course will be related to KDÄ2. If you are interested, please contact me at: marketa.preininger_svobodova@uni-wuerzburg.de.
Termin: Nach Absprache.