piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

    Kulturwissenschaftliche Alternsforschung im Dialog


    Mittagsgespräche über wichtige Zukunftsperspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft im demographischen Wandel

    Nicht nur in Europa, auch in anderen Regionen der Welt altern derzeit ganze Gesellschaften. Was bedeutet dies für die hier lebenden Menschen? Wie organisieren die Menschen individuell und gemeinsam das Älterwerden, Altsein und Sterben? Auf welche historischen Erfahrungen, welche kulturellen Wissensbestände greifen sie dabei zurück? Wie kooperieren dabei die Angehörigen unterschiedlicher Generationen? Welche Potentiale stellen die Alten ihren Gesellschaften zur Verfügung, und wie lässt sich ganz grundsätzlich kulturelle Teilhabe erhalten? Was sind drängende Herausforderungen?  Wie können wir weltweit sowie in historischer Perspektivierung voneinander lernen, um den demographischen Wandel in unseren jeweiligen Gesellschaften im Sinne einer planbaren Zukunft und zum Wohl aller Generationen gut zu gestalten? Diese und viele andere Fragen bewegen derzeit Gesellschaften und Wissenschaften gleichermaßen.

     

      NÄCHSTE VERANSTALTUNG: 16.01.22, 12.00 Uhr

    Zur Zoom-Veranstaltung

     

     

    Interaktive PDF mit allen Terminen 


    Klicken Sie auf das Bild, um zur jeweiligen Zoomveranstaltung zu gelangen.

    Zur Zoomveranstaltung
    
    zu Gast: Prof. Dr. Kerstin Storm
    Sinologie, Münster
    Zur Zoomveranstaltung
    
    zu Gast: Dr. Joachim Rathmann
    Geographie, Würzburg
    Zur Zoomveranstaltung
    
    zu Gast: Nils Fietje
    WHO: „Wie können die Geisteswissen-
    schaften Weltgesundheitspolitik 
    mitgestalten?“
    Zur Zoomveranstaltung
    
    zu Gast: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
    Seniorprofessor distinctus, 
    Gerontologie, Heidelberg

    SOMMERSEMESTER 2022

    Zur Zoomveranstaltung
    
    zu Gast: Harm-Peer Zimmermann
    Populäre Literaturen und Medien, Zürich

    Zur Zoomveranstaltung

    zu Gast: Marius Meinhof
    Soziologie, Bielefeld

    Zur Zoomveranstaltung

    zu Gast: Daniel Schäfer
    Medizingeschichte, Köln

    Zur Zoomveranstaltung

    zu Gast: Raymond W. Gibbs 
    Independent scholar and Cognitive Scientist (in English)

    Zu solchen Fragen können gerade die Kulturwissenschaften wesentliche Beiträge liefern. Deshalb lädt die Verbundinitiative „Gut altern, schön sterben“ der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg Fachleute aus verschiedenen Disziplinen zum öffentlichen Austausch ein. Diese Gesprächsreihe wurde im Sommersemester 2022 erstmals erfolgreich durchgeführt und wird nun im Wintersemester 2022/23 fortgesetzt. Die Gespräche finden jeweils montagmittags im Rahmen von Zoom-Meetings statt.

    Alle Interessierten sind eingeladen, an diesen Zoom-Meetings teilzunehmen und mitzudiskutieren! Der interdisziplinären Verbundinitiative „Gut altern, schön sterben“ der Philosophischen Fakultät gehören folgende Personen an: Prof. Dr. Björn Alpermann, Sinologie; Prof. Dr. Roland Altenburger, Sinologie; Prof. Dr. Jörg Gengnagel, Indologie; Dr. Christine Ott, Didaktik der deutschen Sprache; Prof. Dr. Jürgen Rauh, Geographie; Prof. Dr. Regina Toepfer, Deutsche Philologie; und Prof. Dr. Esme Winter-Froemel, Romanistik.