Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24
| Mo | Di | Mi | Do | Fr |
8-10
|
|
| Lange/Stadler 04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium
Hörsaal I | Koch 04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (Ü)
Hörsaal I |
|
10-12 | Moser 04-ÄR1 Ägyptische Religion
Hörsaal I |
| Arlt 04-ÄG-KT Kursive Texte 1
Hörsaal II |
| Lange KÄ1 Kulturgeschichte Ägyptens 1 /
Hörsaal |
12-14
|
| 12-13 Koch 04-ÄG-EÄSS-1T Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (T)
Hörsaal I | Dosoo 04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2 Koptisch 2
Hörsaal II |
|
|
14-16
| Lange 04-ÄG-Hier Hieratisch
Hörsaal II | Koch 04-ÄG-MaegL = 04-ÄG- ÄL1-1 Mittelägyptische Lektüre
Hörsaal I |
| Preininger-Svobodovà 04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
Hörsaal I | Arlt 04-ÄG-DemL Demotische Lektüre
(13-15h) Hörsaal I |
16-17
| Stadler 04-ÄG-GzÄG 1 Grundzüge der Ägyptologie 1 Hörsaal I
| Dosoo 04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte
Hörsaal I |
| Altmann-Wendling 04-ÄG-HT-1S1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.
Hörsaal II |
|
17-18 | Lange 04-ÄG-GzÄG 1 Grundzüge der Ägyptologie 1 Hörsaal I | ||||
18-20 |
|
|
| Lange/Stadler 04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium/ Gastvorträge
Hörsaal I |
|
1. Sem. BA | 1. und 3. Sem. BA | 3. Sem. BA | 3. und 5. Sem. BA | 5. Sem. BA/ 1.und 3. Sem. MA | 1./ 3. Sem. MA | 1.-5. Sem. BA/ 1./3.Sem. MA 1. und 3. Sem. BA/ 1. und 3. Sem. MA
|
Nach Vereinbarung:
Stadler, Doktorandinnenkolloquium/ Lektüre schwieriger Ritualtexte/ Texte des Alten Reichs
Dosoo, Tutorium Koptisch II
Moser: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (3-4 Stunden)
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/2024
Prof. Dr. M. A. Stadler
04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Einführung in die altägyptische Geschichte
Diese Vorlesung hat den Stand der Forschung, das ägyptische Geschichtsbild, Königsideologie und Ma’at, die Problematik ägyptischer Quellen und die Bedeutung der Quellenkritik, die Epochengliederung der ägyptischen Geschichte sowie die wichtigsten Ereignisse der ägyptischen Geschichte zum Inhalt. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch allen ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen. Gäste willkommen.
Schwierige, unpublizierte demotische Texte
Anhand unpublizierter demotischer Handschriften werden die Entzifferungsfertigkeiten unpublizierter demotischer Papyri trainiert. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL (BA) oder 04-ÄG-KT 1 (MA) ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.
04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Doktorandenkolloquium
Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen
Lektüre schwieriger Ritualtexte
Das Forschungsseminar, das im Kontext der Kollegforschungsgruppe MagEIA zu sehen ist, richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Ägyptologie. Es werden Ritualtexte (inklusiver magische Texte) im Original gelesen und komparatistisch analysiert.
Texte des Alten Reiches
Nach einer knappen Einführung ins Altägyptische, der Sprache des Alten Reiches, werden die Kenntnisse anhand der Lektüre von ausgewählten Sprüchen der Pyramidentexte vertieft.
Dr. Carola Koch
04-ÄG-EÄSS-1 T/Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1
Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werden Kenntnisse der Hieroglyphenschrift, der Transliterationsweisen und der wichtigsten Satzarten vermittelt; darüber hinaus werden vor allem die nonverbalen Sätze (Nominal-, Adjektival-, Adverbialsatz) behandelt. Im Tutorium besprechen wir die in der Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft. Im Sommersemester schließt sich der zweite Teil an, durch den dann die Lektürefähigkeit im dritten Fachsemester erreicht werden soll.
04-ÄG- MaegL Mittelägyptische Lektüre
Dieser Kurs setzt die Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift mit der Lektüre einfacher Texte (Stelen, literarische und historische Texte) fort und ist eine Pflichtveranstaltungen für Studierende im 3. Semester (Hauptfach und Nebenfach) BA.
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄG-GzÄG 1
Grundzüge der Ägyptologie 1
Thema der Vorlesung werden antiken Stätten des Nildeltas sein, mit besonderem Augenmerk auf die Einwirkungen der historischen Dynamiken der Flusslandschaft auf Besiedlungsstrukturen. Bildliche, schriftliche, geoarchäologische und archäologische Quellen und Befunde werden hierzu gleichermaßen herangezogen. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Prüfungsleistung: Klausur (60min).
04-ÄG-Hier Hieratisch
Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte verschiedener Gattungen des Mittleren und Neuen Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung. Prüfungsleistung: Klausur (60min).
KÄ1 Kulturgeschichte Ägyptens 1
Thema dieses Seminars wird die königliche und private Plastik des Mittleren Reiches sein. Da sich diese Veranstaltung primär an BA-Studenten des 1. und 3. Semesters richtet, steht neben einem breiten Überblick über den Denkmälerbestand vor allem auch die Erlangung von Basiskenntnissen bezüglich Beschreibung, Datierung und Interpretation dieser Objektgruppe im Vordergrund. Darüber hinaus wird die Einbettung der besprochenen Denkmäler in ihren jeweiligen Fund-und Verwendungskontext diskutiert. Prüfungsleistung: Referat (60min) und Hausarbeit.
Dr. Victoria Altmann-Wendling
04-ÄG-HAT-1S1
Hieroglyphische Texte des 1. Jahrtausends v. Chr. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1
Der Papyrus Jumilhac (pLouvre E 17110) stellt einen der wenigen mythologischen Texte über eine bestimmte Region Ägyptens dar (sog. Monografie). Er stammt aus der Ptolemäerzeit und wurde in Hieroglyphen auf eine rund 9 m lange Schriftrolle geschrieben, die sich heute im Louvre befindet. Zusätzlich besitzt der Text illustrative Vignetten und einige demotische Glossen. Er stellt eine sehr ausführliche Quelle zum 17. und besonders 18. oberägyptischen Gau dar, ist aber insgesamt für zahlreiche ägyptische Mythenkomplexe von Interesse. Dem Lokalkult entsprechend spielen die Götter Seth, Anubis, Dunanui, vor allem im Horus- und Osirismythos, eine große Rolle, daneben werden heilige Bäume, Orte und res sacrae behandelt. Im Kurs wird der Text anhand Papyrusfaksimiles gelesen, wodurch Kenntnisse zu hieroglyphischer Paläographie und Papyruslayout vermittelt werden.
04-ÄG-MaegL = 04-ÄG-ÄL1-1
Mittelägyptische Lektüre
Dieser Kurs setzt die Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift mit der Lektüre einfacher Texte (Stelen, literarische und historische Texte) fort und ist eine Pflichtveranstaltungen für Studierende im 3. Semester (Hauptfach und Nebenfach) BA.
Dr. Carolin Arlt
04-ÄG-DemL Demotische Lektüre = 04-ÄG-KT1Kursive
Dies ist die Fortsetzung der Einführung in das Demotische. Auch für alle anderen mit Demotischvorkenntnissen ist der Besuch des Kurses möglich. Er bietet eine Einführung in die Arbeit an Originaltexten, wobei der Schwerpunkt auf administrativen Texten der ptolemäischen Zeit liegen wird.
04-ÄG-KT-1 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten
Jahrhunderte n. Chr. 1
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende auf Masterniveau. Wir lesen Ausschnitte aus zwei hieratischen Texten in neuägyptischer Sprachstufe (voraussichtlich Papyrus D’Orbiney und Papyrus Vandier). Hierbei soll insbesondere auf die neuägyptische Grammatik dieser Texte eingegangen werden. Solide Vorkenntnisse in der Grammatik des Mittelägyptischen und des Demotischen sowie Vorkenntnisse in der hieratischen Schrift sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Dr. Raymond Korshi Dosoo
04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte
This course will provide an overview of the theme of “magic” in Egyptian history from the Old Kingdom to its reception in the present day. The course will have a dual focus, with each week discussing one body of material or textual culture and one theorist. Students will be examined based on a presentation of ca. 45 minutes, produced with a short accompanying essay (2-3 pages), and a longer written essay on a separate topic (ca. 8,000 words). Instruction will be in English.
04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2 Koptisch 2
This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simple literary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course. Assessment will be in the form of a take-home reading exam. Instruction will be in English.
04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2
Koptisch 2
This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simple literary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course. Assessment will be in the form of a take-home reading exam. Instruction will be in English.
Marcel Moser
04-ÄR 1 Ägyptische Religion 1
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Feld der ägyptischen Religion und richtet sich daher besonders an StudienanfängerInnen. Zur Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundbegriffen wird der gesamte Umfang des verfügbaren Quellenmaterials (Texte, Darstellungen, Architektur und archäologische Befunde) herangezogen. Weiterhin werden wir uns in den Sitzungen auch kritisch mit Sekundärliteratur zur ägyptischen Religion auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus soll auf ägyptischen Festen und dem Festbetrieb im diachronen Verlauf liegen.
Prüfungsform: Referat und Hausarbeit
Markéta Preininger Svobodová (Mag)
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
In this Coptic reading class, the students will have the opportunity to use their knowledge of Coptic language in practice; the students are required to have accomplished 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1 and 2. We will read selected texts in Coptic. The students are required to prepare a passage of a Coptic text with a translation and grammar analysis for each class. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and a brief grammar analysis and commentary. This course is taught in English.
| Mo | Di | Mi | Do | Fr |
8–10 |
|
| Stadler 04-ÄG-LägT Hörsaal I |
|
|
Koch 04-ÄG-EÄSS-2T Hörsaal I | |||||
10–12 |
| Koch 04-ÄG-EÄSS-2U Hörsaal I | Stadler 04-ÄG-KT-2 Hörsaal II/CIP-Pool |
| Preininger-Svobodova 04-ÄG-KdÄ 2 Hörsaal II/CIP-Pool |
12–14 | Lange 04-ÄR 1 Hörsaal I |
| Dosoo 04-ÄG-Kopt 1 Hörsaal II/CIP-Pool |
| Lange 04-ÄG-AägK Hörsaal I |
14–16 | Arlt 04-ÄG-Dem Hörsaal II/CIP-Pool | Lange 04-ÄL2 Hörsaal I |
| Altmann-Wendling 04-ÄG-HT 2 Hörsaal I |
|
16–18 | Stadler 04-ÄG-GzÄG 2-1V Hörsaal I |
|
| Dosoo 04-ÄG-KoptL Hörsaal II/CIP-Pool |
|
Lange 04-ÄG-GzÄG2-2V 04-ÄG-AägK (V) Altägyptische Kulturgeschichte Hörsaal I | |||||
18–20 |
|
|
|
|
|
2. Sem. BA | 2. und 4. Sem. BA | 4. Sem. BA | 4. und 6. Sem. BA | 2. Sem. BA/MA | MA |
Nach Vereinbarung:
Dosoo, Tutorium Koptisch
Schwarzer, Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Schwarzer, Koptische Lektüre
Stadler, Doktorandenkolloquium
Abstracts
Prof. Dr. Martin Andreas Stadler
04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungsthemen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.
Leistungsnachweis zum Erwerb für ECTS: eine 60minütigen Klausur gemeinsam für diese Vorlesung und die Vorlesung "Würzburger ägyptologische Forschung". Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr.
Wir lesen Schutzrituale für den ägyptischen König, die auf spätzeitlichen hieratischen Papyri überliefert sind. Wir fangen mit dem pBrooklyn 47.218.49 an und sehen, wie weit wir damit kommen, um dann andere Texte, die vermutlich aus demselben altägyptischen Archiv stammen, anzulesen. Kenntnisse des Hieratischen sind für die Teilnahme Voraussetzung.
04-ÄG-LägT Lektüre ägyptischer Texte
In dem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Hymnen an ägyptische Göttinnen insbesondere aus der Spät- bis ptolemäisch-römischen Zeit im Original gelesen. Die Texte werden im hieroglyphischen, hieratischen oder demotischen Original gelesen, weswegen Kenntnisse der entsprechenden Schriften Voraussetzung zur Teilnahme sind.
Schwierige, unpublizierte demotische Texte
Anhand unpublizierter demotischer Handschriften werden die Entzifferungsfertigkeiten unpublizierter demotischer Papyri trainiert. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL (BA) oder 04-ÄG-KT 1 (MA) ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.
Doktorandenkolloquium
Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen
Dr. Carola Koch
04-ÄG-EÄSS-2U und 04-ÄG-EÄSS-2T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (dreistündig)
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der Einführung in das Mittelägyptische aus dem WS 21-22. Neben der Vervollständigung der Grammatikkenntnisse finden erste Lektüreübungen an Texten statt. Die Teilnahme ist für alle Haupt- und Nebenfachstudenten der Ägyptologie (2. Semester) verpflichtend.
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄG-GzÄG2-2V Grundzüge der Ägyptologie 2.2 = 04-ÄG-AägK (V) Altägyptische Kulturgeschichte
In dieser Vorlesung werden die sogenannten „Zwischenzeiten“ der ägyptischen Geschichte behandelt, mit besonderem Augenmerk auf die Identifikation der Faktoren, die zu ihrer Entstehung und zu ihrem Ende führten. Hierbei werden bildliche, schriftliche, geoarchäologische und archäologische Quellen und Befunde herangezogen. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Prüfungsleistung: Klausur (60min).
04-ÄR 1 Ägyptische Religion 1
Ort altägyptischer Kultausübung ist die Sakralarchitektur. In diesem Seminar werden wir uns mit Tempelbau und Tempelkult in Ägypten, von der frühdynastischen Zeit bis in die Römische Epoche befassen. Neben der Entwicklung der altägyptischen Sakralarchitektur werden der tägliche Tempelkult und die religiösen Feste einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden. Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit.
04-ÄL 2 Ägyptische Lektüre 2 (Mi 12-14 Uhr)
Dieser Kurs ist die Fortsetzung der des Lektürekurses in der Mittelägyptischen Schriftsprache und wird sich hauptsächlich der Lektüre von abydenischen Stelen des Mittleren Reiches widmen. Die Veranstaltung ist verpflichtend für BA-Studierende im 4. Semester (Haupt- und Nebenfach).
04-ÄG-KÄ Kulturgeschichte Ägyptens (Fr 12-14 Uhr)
Thema dieses Seminar werden die möglichen Auswirkungen paläoklimatischer und landschaftlicher Veränderungen auf die Sozial- und Kulturgeschichte Ägyptens und ihr Anteil an krisenhaften gesellschaftlichen Entwicklungen sein. Dabei sollen besonders neueste Untersuchungsmethoden zur Rekonstruktion von Paläolandschaft und Paläoklima in Ägypten vom Ende des neolithischen Subpluvials bis in die Römerzeit an einzelnen Fallbeispielen aus Nildelta und Niltal vorgestellt werden.
Dr. Raymond K. Dosoo
04-ÄG-Kopt 1 Koptisch 1
This course provides an introduction to the Coptic language, presenting the alphabet, basic vocabulary, and elements of Coptic grammar. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Assessment will be in the form of a take-home reading exam.
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
This course will take as its theme “The Family in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to families and the relationships in Late Antique Egypt. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.
Zusätzlich findet ein Kurs "Koptische Lektüre" mit Julia Schwarzer (nach Vereinbarung) statt. Hierfür bitte gesondert anmelden.
Tutorium Koptisch
Tutoring will be available for students who already attended introductory and reading courses in Coptic, but would like to acquire more advanced skills in reading and interpreting texts. Training in Coptic papyrology, the Coptic dialects, and related topics is available on request.
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
04-ÄG-KdÄ 2
Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 2
In this course, we will focus on various ritual objects from Pharaonic as well as Late Antique Egypt, which will permit us to analyze on the one hand their ritual use and context, and on the other their iconography and iconology. A special emphasis will be put on magical objects. The class is taught in English.
Dr. Altmann-Wendling
04-ÄG-HT 2
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 2
Der Kurs gibt eine Einführung ins Ptolemäische, hier verstanden als Kurzbezeichnung für das Sprach- und Schriftsystem der hieroglyphischen Texte in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit Ägyptens. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden Grundlagen sowohl für die oftmals sehr phantasievollen und bedeutungsreichen Schreibweisen als auch typische grammatische Erscheinungen vermittelt. Die Texte sollen teilweise anhand von Fotos gelesen werden, um einen vertieften Einblick in Paläographie und intermediale Bezüge zu geben. Voraussetzung sind Grundlagen des Mittelägyptischen.
Julia Schwarzer M.A.
04-ÄG-KopL
Koptische Lektüre
Inhalt der Übung sind Texte der koptischen Historiographie und Hagiographie, die sich insbesondere mit Identität und Zugehörigkeit in der alexandrinischen Kirche beschäftigen.
Fortgeschrittene Koptischkenntnisse sind neben einem Interesse für spätantike Geschichtsschreibung Teilnahmevoraussetzung.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Take-home exam (Übersetzung + Kurzessay)
Wissenschaftliches Schreiben: Der Schlüssel zum Studienerfolg
Schreiben kann man eben oder man kann es nicht! oder auch: Schreiben kann ja wohl jeder, das muss ich wirklich nicht mehr üben! - eine dieser beiden Aussagen würden wahrscheinlich die meisten unterschreiben. Tatsache ist, dass Schreiben weder ein unerlernbares, gottgegebenes Talent noch ein notwendiges Ergebnis der schulischen Ausbildung darstellt. Gutes Schreiben ist ein Handwerk, das erlernbar ist und für gute wissenschaftliche Praxis, aber auch darüber hinaus in Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ist.
Ein ansprechender Text basiert auf einer soliden Argumentationsstruktur, dem transparenten Umgang mit Quellen und deren korrekter Zitation, ihm geht aber auch gleichermaßen gründliches wie ökonomisches Lesen voraus. Gemeinsam erarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Bedürfnisse Techniken, die Sie dabei unterstützen, Ihre Texte zu verbessern und wenden diese praktisch an.
Der Kurs findet nach Absprache statt.
| Mo | Di | Mi | Do | Fr |
8–10
|
|
| Lange/Koch 04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium Toscana-Saal | Koch 04-ÄG-EÄSS-1Ü HS 1 |
|
10–12 | Lange 04-ÄR1 HS 1 |
|
|
| Preininger-Svobodovà 04-ÄG-KDÄ1 04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte HS 2 |
12–14
|
| Koch (12–13 Uhr) 04-ÄG-EÄSS-1T HS 1 | Lange 04-ÄG-MaegL HS 1 |
| Dosoo 04-ÄG-DemL HS 1 |
14–16
| Lange 04-ÄG-Hier HS 1 | Preininger-Svobodovà 04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2 HS 1 |
|
|
|
16–17
| Lange 04-ÄG-GzÄG 1 HS 1 | Koch 04-ÄG-HT-1S1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte HS 1
|
| Dosoo 04-ÄG-KopL HS 1 |
|
17-18 | Koch 04-ÄG-GzÄG 1 HS 1 | ||||
18–20 |
|
|
| Lange/Stadler 04-ÄG-KK |
|
1. Sem. BA | 1. und 3. Sem. BA | 3. Sem. BA | 3. und 5. Sem. BA | 5. Sem. BA/ 1.und 3. Sem. MA | 1./ 3. Sem. MA | 1.-5. Sem. BA/ |
Nach Vereinbarung:
Schwarzer, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Schwarzer, Koptische Lektüre
Abstracts
Dr. Carola Koch
04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Montag 16-17 Uhr, HS I
04-ÄG-EÄSS-1T/04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (I: Teil)
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das altägyptische Hieroglyphenschriftsystem und das Mittelägyptische, die Klassische Sprachstufe des Ägyptischen. Die Erlernung des Mittelägyptischen bildet die grundlegende Basis für das Erlernen aller anderen altägyptischen Sprachstufen und Schriften, daher ist die Teilnahme ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Prüfungsleistung: Klausur (60min).
Dienstag 12-13 Uhr, HS I
04-ÄG-HT-1 Hieroglyphische Texte 1
In diesem Master-Kurs werden Texte der Saitenzeit gelesen.
Dienstag 16-18 Uhr, HS I
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄR1 Ägyptische Religion
Dieses Seminar dient der Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundbegriffen zur ägyptischen Religion unter Nutzung der verfügbaren Quellenbreite, wie Texte, figürliche und bildliche Darstellungen, architektonische Strukturen und archäologische Befunde. Betrachtet werden vornehmlich die großen Götterkreise bedeutender Kultorte sowie mit ihnen verbundene Mythen und Kultformen in einer diachronen Zusammenschau.
Referat und Hausarbeit
Montag 10-12 Uhr, HS I
04-ÄG-MaegL= ÄL1-1 Mittelägyptische Lektüre
Dies ist der Fortsetzungskurs der Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache. Anhand ausgewählter Texte des Mittleren Reiches, so Auszügen aus literarischen Texten und biographischer Inschriften, werden die in den vorherigen Semestern erlernten Kenntnisse erweitert und vertieft sowie der Umgang mit Originaltexten erlernt.
Die Lektürekurse werden mit Klausuren abgeprüft
Mittwoch 8-10 Uhr, HS I
04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte (II. Teil)
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Montag 17-18 Uhr, HS I
04-ÄG-Hier-152-m01 Hieratisch
Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte des Mittleren Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung.
Referat und Hausarbeit
Montag 14-16 Uhr, HS I
04-ÄG-KK-161-m01 / 04-ÄG-KK-082-m01 / 04-ÄG-KK-102-m01Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Im Kolloquium muss nur ein Referat gehalten werden.
Dr. Raymond K. Dosoo
04-ÄG-DemL Demotische Lektüre =04-ÄG-KT1Kursive Texte 1
This course will take as its theme “Magic and Divination in and Demotic”, and will examine a selection of literary and paraliterary texts relating to this theme. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch , or an equivalent. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.
Freitag 12-14 Uhr, HS I
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
This course will take as its theme “The Family in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to families and the relationships in Late Antique Egypt. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.
Donnerstag 16-18 Uhr, HS I
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
04-ÄG-Kop2 Koptisch 2
This course is an introduction to the Coptic language, presenting basic elements of Coptic grammar. The coursebook used is Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic, from lesson 19 onwards. The prerequisite for this course is having attended Koptisch I. The course is taught in English. Assessment will be in the form of a take-home exam, focusing on the discussed grammar and vocabulary.
Dienstag 14-16 Uhr, HSI
04-ÄG-KDÄ-1-152-m01 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 / 04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte
This course offers an introduction into the knowledge of Ancient Egyptian art. The perspective taken will be one combining the description of an object and its context (iconography) together with the interpretation of the image and object (iconology). Theoretical approaches to the understanding of ancient Egyptian art will also be used. The requirements are producing a presentation of about 45 minutes and write a Seminar Paper of 5000 words. The course is taught in English, presentations and papers can be in German or English.
Freitag, 10-12 Uhr, HS 2
Julia Schwarzer
Wissenschaftliches Schreiben: Der Schlüssel zum Studienerfolg
„Schreiben kann man eben oder man kann es nicht!“ oder auch: „Schreiben kann ja wohl jeder, das muss ich wirklich nicht mehr üben!“ – eine dieser beiden Aussagen würden wahrscheinlich die meisten unterschreiben. Tatsache ist, dass Schreiben weder ein unerlernbares, gottgegebenes Talent noch ein notwendiges Ergebnis der schulischen Ausbildung darstellt. Gutes Schreiben ist ein Handwerk, das erlernbar ist und für gute wissenschaftliche Praxis, aber auch darüber hinaus in Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ist.
Ein ansprechender Text basiert auf einer soliden Argumentationsstruktur, dem transparenten Umgang mit Quellen und deren korrekter Zitation, ihm geht aber auch gleichermaßen gründliches wie ökonomisches Lesen voraus. Gemeinsam erarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Bedürfnisse Techniken, die Sie dabei unterstützen, Ihre Texte zu verbessern und wenden diese praktisch an.
Der Kurs findet nach Absprache statt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
8–10 | Lange 04-ÄG-LägT Toscanasaal |
| |||
Lange 04-ÄG-EÄSS-2T Hörsaal I | |||||
10–12 | Preininger-Svobodova 04-ÄR-1 Hörsaal II | Lange 04-ÄG-EÄSS-2Ü Hörsaal I | Preininger-Svobodova 04-ÄG-KoptL Hörsaal II | Koch 04-ÄG-KÄ-2 Hörsaal II | |
12–14 | Preininger-Svobodova 04-ÄG-Kopt-1 Hörsaal II | Dosoo 04-ÄG-KT-2 Hörsaal I | |||
14–16 | Stadler 04-ÄL-2 Hörsaal I | Stadler 04-ÄG-Dem Hörsaal I | |||
16–18 | Stadler 04-ÄG-GzÄG-2-1V Hörsaal I | Dosoo 04-ÄG-AägK Toscanasaal | |||
Dosoo 04-ÄG-GzÄG-2-2V Grundzüge der Hörsaal I | |||||
18–20 |
|
2. Sem. | 2./4. Sem. | 4. Sem. | 4./6. Sem. | 4./6. Sem. | 2./4. Sem. | 2./4. Sem. | 1./2. Sem. | 2. Sem. | 2./4.Sem. |
Nach Vereinbarung:
Stadler, Doktorandenkolloquium
Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte
Schwarzer, Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Abstracts
Prof. Dr. Martin Andreas Stadler
04-ÄG-ÄL-2 Ägyptische Lektüre
Lektüre von Inschriften im Grab des Petosiris, der Hoherpriester von Hermupolis in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. war, also auch das Ende der Perserherrschaft und den Beginn der makedonischen Herrschaft in Ägypten erlebte. Die Texte finden sich publiziert bei Lefèbvre, Gustave (1923–1924): Le tombeau de Pétosiris. 4 Bände. Le Caire: Institut français d’archéologie orientale du Caire.
Termine: Montag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-GzÄG-2 Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungs¬themen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.
Termine: Montag 16:00 c. t.–17:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-Dem Demotisch
In dem Kurs wird eine Einführung in die demotische Sprache und Schrift gegeben. Vorkenntnisse ägyptischer Sprachen sind hilfreich, wenngleich nicht zwingend erforderlich. Unterrichtsgrammatik ist J. J. Johnson, Thus Wrote 'Onchsheshonqy: an Introductory Grammar of Demotic, SAOC 45, 3. Aufl. Chicago 2000 (als pdf erhältlich unter http://oi.uchicago.edu/research/publications/saoc/saoc-45-thus-wrote-onchsheshonqy-introductory-grammar-demotic)
Termine: Dienstag 14:00 c. t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
Dr. Carola Koch
04-ÄG-KÄ-2 Kulturgeschichte 2
Themen der privaten Grabdekoration. Sogenannte Darstellungen des täglichen Lebens gehören seit dem Alten Reich zum üblichen Bildprogramm in den Gräbern von Privatleuten im Alten Ägypten. Aber welche Bedeutung hatten landwirtschaftliche Szenen, Bankettabbildungen oder die Darstellung sportlich aktiver Menschen für den Grabbesitzer? War der Harfner blind und was bedeutet das Hirtenlied? Diesen und anderen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen.
Termine: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄG-EÄSS-2Ü und 04-ÄG-EÄSS-2T Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der Einführung in das Mittelägyptische aus dem WS 21–22. Neben der Vervollständigung der Grammatikkenntnisse finden erste Lektüreübungen an Texten statt.
Termine: Dienstag 10:00 c.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I und Donnerstag 9:00 c.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-LägT Lektüre ägyptischer Texte
Aus dem Alten Reich, besonders in dessen späterer Phase, sind eine Fülle von Texten erhalten, die interessante Einblicke in Religion, Verwaltung und Alltagsleben bieten sowie zur Rekonstruktion geschichtlicher Ereignisse unabdingbar sind. In diesem Seminar werden wir Texte verschiedener Gattungen lesen, um einen möglichst umfassenden Überblick über das verfügbare Textkorpus zu gewinnen: Pyramidentexte, Idealbiographien, königliche Dekrete, administrative Texte und Briefe.
Termine: Mittwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Toscanasaal.
Dr. Korshi Dosoo
04-ÄG-GzÄG-2 Grundzüge der Ägyptologie 2.2 = 04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte
The lecture will provide an introduction to the Coptic language and writing system and its relationship to Egyptology and other Egyptian scripts, beginning with its “rediscovery” by European scholars and its role in the decipherment of hieroglyphs. The lecture does not presuppose any knowledge of Egyptian language beyond that provided in the accompanying lectures by Prof. Stadler. The lecture language is English.
Termine: Montag 17:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte Koptische Lektüre
This course will cover the history of post-Pharaonic Egypt, focusing on the period from the reign of Constantine until the end of Abbasid rule in Egypt (ca. fourth to tenth century CE), covering basic issues of political, social, and religious history and historiography. Instruction will be in English.
Termine: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Toscanasaal.
04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.
This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Instruction will be in English.
Termine: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1
This seminar provides an introduction into Ancient Egyptian religion and Religious studies and is aimed at beginners in the field of Egyptian religion. The objective of the course is to give an introduction into how to study Egyptian religion from a Religious studies perspective, that is how to study ritual, what is a ritual, myth etc. specifically in the Egyptian context. This course is taught in English.
Termine: Montag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
In this Coptic reading class, the students will have the opportunity to use their knowledge of Coptic language in practice; the students are required to have accomplished 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1 and 2. We will read selected texts in Coptic. The students are required to prepare a passage of a Coptic text with a translation and grammar analysis for each class. This course is taught in English.
Termine: Mittwoch, 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
04-ÄG-Kopt-1 Koptisch 1
This course is an introduction to the Coptic language, presenting basic elements of Coptic grammar. The coursebook used is Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. No previous knowledge of Coptic is required. The course is taught in English.
Termine: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.
Welche Veranstaltungen in Präsenzlehre mit Hygienevorschriften stattfinden, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ankündigungen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | ||||
8–10 |
| Lange/Koch 04-ÄG-KK Digital | Stadler 04-ÄG-EÄSS-1Ü Digital und Präsenz | |||||
Stadler 9–11
Schwierige unpublizierte demotische Texte Hörsaal II | ||||||||
10–12 | Koch 04-ÄR-1 Digital | Lange KDÄ-1 | ||||||
| ||||||||
12–14 |
| Lange 04-ÄG-MaegL | Dosoo 04-ÄG-DemL Digital | Love 04-ÄG-KT Hörsaal I | ||||
Stadler 13–14 04-ÄG-EÄSS-1T Digital und Präsenz | ||||||||
14–16 | Love 04-ÄG-Hier | Dosoo 04-ÄG-Kop-2 Digital | ||||||
16–18 | Stadler 04-ÄG-GzÄG-1 Digital asynchron | Kurz 04-ÄG-HT-1 Digital | Dosoo 04-ÄG-KopL Digital | |||||
Lange 04-ÄG-GzÄG-1 Digital asynchron | ||||||||
18–20 | Lange/Koch 04-ÄG-KK Entfällt! |
1. Sem. | 1./3. Sem. | 3. Sem. | 3./5. Sem. | 5. Sem. | 3. Sem. | 1./3. Sem. | 1.–5. Sem. | 1./3.Sem. |
Nach Vereinbarung:
Preininger, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Preininger, Seminar Magic in (Late Antique) Egypt
Love, Tutorium Mittelägyptisch 1
Stadler, Ptolemäische Lektüre
Stadler, Doktorandenkolloquium
Studium unter Pandemiebedingungen
Die Universitätsleitung hat einen Rahmen für den Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/21 festgesetzt. Dieser kann sich kurzfristig ändern, wenn es das Infektionsgeschehen notwendig macht. Einige der Vorgaben, die die Universitätsleitung gemacht hat, müssen auf die Situation in der Residenz angepaßt werden:
Bei der Einhaltung der Abstandsregeln können in HS 1 maximal 8 Studierende und in HS 2 maximal 6 Studierende zzgl. ein Dozent cuiuscumque generis sein. Daraus ergibt sich folgende Situation:
- Die Lehre im Wintersemester 20/21 findet grundsätzlich in Präsenzform statt.
- Ausnahmen sind
- die beiden Vorlesungen in GzÄg 1 werden digital und asynchron auf WueCampus angeboten,
- der Kurs "Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1", der zunächst digital und synchron stattfinden wird, später vielleicht in Präsenzlehre,
- das Doktorandenkolloquium bei Prof. Stadler, das Einzelunterricht ist und in seinem Büro stattfinden kann.
- Die anderen Kurse sind auf die entsprechenden Teinehmerzahlen beschränkt, die sich aus den o.g. Raumkapazitäten ergeben. Die Studierenden müssen sich in WueStudy in die Kurse einschreiben. Wer sich nicht mehr einschreiben kann, weil der Kurs voll ist, kann nicht daran teilnehmen.
- Das Kulturgeschichtliche Kolloquium ist auf die Personen beschränkt, die im Kolloquium präsentieren oder als Betreuer c.g. beteiligt sind. Sonstige Mitarbeiter c.g. können nicht daran teilnehmen.
Dabei werden für die Präsenzlehre Hygienevorschriften gelten. Diese werden u. a. eine Meldung der Veranstaltung an die Studiendekanin, die Erfassung der Teilnehmer c.g. bei jedem Veranstaltungstermin, regelmäßiges Lüften und das Einhalten von Abstandsregeln beinhalten. Personen mit Erkältungssymptomen dürfen an Veranstaltungen in Präsenzform aber nicht teilnehmen. Es wird damit gerechnet, dass nach Auftreten von Erkältungssymptomen die Betroffenen einen negativen "Corona-Test" vorlegen müssen, bevor sie wieder am Unterricht teilnehmen können.
Studienanfänger c.g. mögen sich bitte für eine Beratung mit Dr. Carola Koch in Verbindung setzen.
Die Bibliothek des Lehrstuhls für Ägyptologie ist geöffnet. Es gelten aber bestimmte Regeln:
- Es gelten die üblichen Hygieneregeln: Abstand von mindestens 1,5m, Hygiene, Alltagsmaske, Niesetikette.
- Wenn Sie wissentlich Kontakt zu einer auf COVID-19 positiv getesteten Person hatten, stehen Sie unter Quarantäne und dürfen folglich das Gebäude oder den Lehrstuhl nicht betreten.
- Bei Betreten des Gebäudes können Sie Ihre Hände desinfizieren. Waschen Sie sich regelmäßig mind. 30 Sekunden lang die Hände!
- Bei Betreten des Lehrstuhls müssen Sie ein Formular mit Ihren Kontaktdaten ausfüllen, damit wir etwaige Infektionsketten nachverfolgen können.
- Für das Tragen der Alltagsmaske gelten die Regeln wie in Restaurants: am Arbeitsplatz also keine Maske, beim Gang zum Bücherregal oder anderen Orten mit Maske.
- Alle halbe Stunde findet für 5 Minuten mindestens eine Stoßlüftung statt (alle Fenster werden ganz weit geöffnet). Für die Stoßlüftung sind die im Raum Anwesenden verantwortlich. Wenn es die Außentemperaturen zulassen, sollten die Fenster dauerhaft geöffnet sein.
- Bei Erkrankungen des respiratorischen Systems (Halsschmerzen, Erkältungssymptome, Husten) und/oder Fieber dürfen Sie die Räume des Lehrstuhls für Ägyptologie nicht betreten.
- Die maximal zulässige Anzahl an Personen je Raum in der Lehrstuhlbibliothek wird durch Aushang an den Türen der Räume bekanntgegeben. Dazu haben wir die Arbeitsplätze reduziert und zur Einhaltung der Abstandsregeln entsprechend aufgestellt. Daraus ergibt sich folgendes Vorgehen: Suchen Sie sich einen freien Arbeitsplatz im Lehrstuhl! Ist kein Arbeitsplatz frei, müssen Sie die Lehrstuhlbibliothek verlassen, weil die maximale Auslastung der Räume erreicht ist. Sollte es wiederholt vorkommen, daß wir den Zugang zur Bibliothek beschränken müssen, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können, werden wir auf Anmeldung oder ein Buchungssystem umstellen, durch das Sie vorab Ihr Kommen reservieren können, um Frustrationen zu vermeiden.
- Die Vorgaben können sich je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens ändern.
Die Vorgaben können sich je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens ändern.
Abstracts
Prof. Dr. Martin A. Stadler
04-ÄG-EÄSS-1T/Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1
Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werdenKenntnisse der Hieroglyphenschrift, der Transliterationsweisen und der wichtigsten Satzarten vermittelt; darüber hinaus werden vor allem die nonverbalen Sätze (Nominal-, Adjektival-, Adverbialsatz) behandelt. Im Tutorium besprechen wir die in der Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft. Im Sommersemester schließt sich der zweite Teil an, durch den dann die Lektürefähigkeit im dritten Fachsemester erreicht werden soll.
Es ist eine Hybridveranstaltung (digital synchron und Präsenz). Präsenzlehre mit Hygienevorschriften (Residenz Toscanasaal).
Termin: Dienstag 13:00 c.t–14:00 und Donnerstag 8:00 c.t.–9:45.
04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Der Stoff der einzelnen Sitzungen ist regelmäßig nachzubereiten und wird am Ende der Veranstaltung gemeinsam mit den Inhalten der Vorlesungen Grundzüge der Ägyptologie 1.1 und 1.2 in einer Klausur abgeprüft. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Diese Veranstaltung findet digital und asynchron statt.
Termin: Montag 16:00 s.t.–18:00.
Doktorandenkolloquium
Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Nach Vereinbarung.
Ptolemäische Lektüre
"Ptolemäisch" ist ein durchaus umstrittener Begriff, wird hier aber als eine façon de parler verwendet und meint hieroglyphische Texte, die in der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit in Stein gemeißelt wurden. Die Texte aber können durchaus älter sein. In dem Kurs wird es um Tempelinschriften gehen, um die Erfahrung mit dem hieroglyphischen Schriftsystem der genannten Epochen undpaläographische Kenntnisse auszubauen. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-HT 2 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit hieroglyphischen Texten der ptolemäisch-römischen Zeit voraus.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Nach Vereinbarung.
Schwierige, unpublizierte demotische Texte
Anhand unpublizierter demotischer Handschriften aus Dimê (Soknopaiu Nesos), die in die römische Kaiserzeit datieren, wird ein Einstieg in die durchaus spezielle Form des Demotischen von Dimê gegeben. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL oder 04-ÄG-KT 1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften (Hörsaal II).
Termin: Dienstag 9:00 s.t.–11:00.
Dr. Carola Koch
04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die wichtigsten ägyptischen Gottheiten und deren Hauptkultorte.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.
Termin: Montag 10:00 s.t.–12:00.
04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben, sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, sodass ihnen im Rahmen des Kolloquiums Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften nach Vereinbarung.
Termin: Mitttwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.
Dr. Eva Lange-Athinodorou
04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Zentrale Stätten Ägyptens
Thema der Vorlesung werden wichtige Städte aber auch andere Lokalitäten sein, wie königliche Residenzen, Hauptkultorte, Provinzhauptstädte, Residenz- und Provinznekropolen sowie spezifische Naturlandschaften. In exemplarischer Weise werden dabei für die einzelnen Epochen ägyptischer Kulturgeschichte jeweils besonders bedeutende Ort- und Landschaften behandelt, so dass sich ein Überblick über die Rolle der verschiedenen Landesteile und ihrer herausragendsten Stätten vom Ende des 4. Jahrtausends bis in die Römerzeit gewinnen lässt. Der Stoff der einzelnen Sitzungen ist regelmäßig nachzubereiten und wird am Ende der Veranstaltung gemeinsam mit den Inhalten der Vorlesungen Grundzüge der Ägyptologie 1.1 und 1.2 in einer Klausur abgeprüft. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Diese Veranstaltung findet digital und asynchron statt.
Termin: Montag 16:00 s.t.–18:00.
04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium
Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben, sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, sodass ihnen im Rahmen des Kolloquiums Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften nach Vereinbarung.
Termin: Mitttwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I oder II.
04-KDÄ-1 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1: Perspektiven altägyptischer Kulturgeschichte / 04-ÄG-PaägK Kulturgeschichte Ägyptens 2 / 04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte
Zu den berühmtesten archäologischen Stätten Ägyptens zählt das sogenannte Tal der Könige in Theben-West, der Begräbnisort der ägyptischen Herrscher des Neuen Reiches. In diesem Seminar werden wir uns systematisch mit den im Tal der Könige situierten Gräbern und ihre Ausstattung vom Beginn bis zum Ende der Belegungsgeschichte befassen. Schwerpunktmäßig werden dabei Fragen zur Entdeckungsgeschichte, Grabarchitektur, -dekoration und -ausstattung sowie Fragen zur Grabnachnutzung, Grabberaubung usw. behandelt. KDÄ1Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 (BA) / PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte (MA).
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-MaegL Mittelägyptische Lektüre = 04-ÄG-ÄL-1
Dieser Kurs ist die Fortsetzung der Einführung in die Mittelägyptischen Schriftsprache. Anhand der Lektüre literarischer Werke des Mittleren Reiches werden die in den vorangegangenen beiden Semestern erworbenen Kenntnisse durch Anwendung erweitert und vertieft. Die Veranstaltung ist verpflichtend für BA-Studierende im 4. Semester (Haupt- und Nebenfach).
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
Dr. Edward Love
04-ÄG-Hier Hieratisch
„Hieratisch“ ist eine Bezeichnung für eine kursive Schrift, die im dritten Jahrtausend v.Chr. aus kursiven Hie- roglyphen hervorgegangen ist und bis in das 2. Jahrhundert n.Chr. geschrieben wurde. Dieser Kurs handelt allerdings von hieratischen Texten, die in klassischem Mittelägyptisch und/oder Neuägyptisch geschrieben wurden. Im Laufe des Kurses bekommen Studierende eine Einführungin das Lesen der hieratischen Schrift aus unterschiedlichen Epochen. Ziel ist, dass alle KursteilnehmerInnen bis Ende des Kurses die Fähigkeit erwerben, hieratische Schriftzeichen zu erkennen undhieratische Texte in eine hieroglyphische Transkription zu setzen. Dieser Kurs wurde für BA 3. Semester sowie jede interessierte Person mit ausreichend Vorkennt- nissen über die hieroglyphische Schrift konzipiert. Wir werden eine Reihe von Textarten aus dem Mittleren bis Neuen Reich lesen: Von Auszügen aus literarischen Texten, z.B. von der Lehre des Ptahhoteps bis der Geschichte von Sinuhe, bis zu dokumentarischen Texten, z.B. von Briefwechsel bis Adoptionspapiere. Dadurch erreichen wir das Ziel, die vielseitige Paläographie unterschiedlicher Textgattungen kennenzulernen.
Ziel ist, dass alle KursteilnehmerInnen bis Ende des Kurses die Fähigkeit erwerben, hieratische Schriftzeichen zu erkennen und hieratische Texte in eine hieroglyphische Transkription zu setzen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Montag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.
04-ÄG-KT-1 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1
Im ersten Jahrtausend v.Chr. und den ersten Jahrhunderten n.Chr. bedeutet der Begriff „kursiv“ im ägyptischen Schriftsystem nicht nur Hieratisch, sondern auch Demotisch. In der Römischen Zeit finden wir Texte aller Gattungen, die auf hieratisch sowie auf demotisch geschrieben sind. Dieser Kurs, geeignet für MA 1. und 3. Semester, beschäftigt sich mit einer Auswahl von Auszügen einiger Texte in der hieratischen sowie demotischen Schrift aus der Spät-, Ptolemäer und Römischen Zeit und auf verschiedenen Textträgern. Deshalb sind Vorkenntnisse der Sprachstufen des Mittel- und Neuägyptischen und Demotischen, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift, eine Voraussetzung für die Teilnahme. Kursinhalt könnten beispielsweise Auszüge der Jenseitstexte auf den Rhind Papyri, die dieselben Texte auf Hieratisch sowie auf Demotisch enthalten, oder der demotische Text des Rosetta Steins sowie Zaubertexte auf Hieratisch und/oder Demotisch sein. Ziel dieses Kurses ist es, Kompetenzen beim Lesen hieratischer und demotischer Texte in unterschiedlichen Sprachphasen des Ägyptischen, auf verschiedenen Textträgern, und aus unterschiedlichen Epochen zu erweitern. Vorkenntnisse in Mittel- und Neuägyptischen und Demotischen Sprachphasen, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.
Tutorium Mittelägyptisch 1
Tutorium in Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Nach Vereinbarung.
Dr. Korshi Dosoo
04-ÄG-DemL Demotische Lektüre
This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch or an equivalent introduction to Demotic. Instruction will be in English.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.
Termin: Freitag 12:00 s.t.–14:00.
04-ÄG-Kop-2 Koptisch 2 = 04-ÄG-ÄL-3-2
This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simpleliterary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.
Termin: Donnerstag 14:00 s.t.–16:00.
04-ÄG-KopL Koptische Lektüre
This course will take as its theme “Manichaeism in Egypt”. The course will use as sources letters and literary texts from Kellis and Medinet Madi in the Lycopolitan dialect of Coptic. Students are required to have completed Koptisch 1 & 2, or to have completed equivalent introductory courses. Instruction will be in English.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.
Termin: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00.
Eva Kurz M.A.
04-ÄG-HT-1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1
Inhalt des Kurses ist die Lektüre der sog. Pije-Stele mit quellenkritischer Auswertung des Textes. Dieser ist von besonderem historischen Interesse, da er den Bericht über den Feldzug des kuschitischen Königs Pije (25. Dynastie) und die Eroberung Ägyptens zum Inhalt hat. Darüber hinaus beschäftigen wir uns u.a. mit der Königsnovelle, Frömmigkeit, Pferden oder Belagerungstechniken.
Die Veranstaltung findet zunächst digital statt.
Termin: Dienstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.
Markéta Preininger-Svobodova Mgr.
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten der Ägyptologie
Tutorium in Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termin: Nach Vereinbarung.
04-ÄG-KÄ-2 Magic in (Late Antique) Egypt (in Verbindung mit „Koptische Lektüre“)
In this seminar, we are going to explore ideas and practices concerning magic in Egypt, especially in Late Antiquity, but also in earlier periods. The perspective we will take is one of a dialogue between etic and emic approach to primary sources. The sources that are direct witnesses of magical practices will be the focus of the class, and texts which inform about magical practices will be consulted as well. What does this mean practically? The focus will be on building a theoretical frame and vocabulary through which we will be looking at various "magical" objects - may it be figurines, amulets, or magical recipes. The language of the course is English. Seminar papers can be written in English or German, but the language is not evaluated. At the end of the course you should be able to orient yourself in magical items practices in Egypt and you should have a good vocabulary and theoretical background to analyse these practices and items. The seminar is open for anyone interested, Egyptologists and non-Egyptolgists. No Knowledge of Egyptian is required. In case of interest, please contact: marketa.preininger_svobodova@uni-wuerzburg.de.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.
Termine nach Absprache.