Intern
  • Der Tempelbezirk von Dime
  • Der Bastet-Tempel von Bubastis.
Lehrstuhl für Ägyptologie

Soknopaiu Nesos

Soknopaiu Nesos nach den demotischen Quellen

Der Schwerpunkt der Forschung am Lehrstuhl für Ägyptologie liegt traditionell bei der ägyptischen Spätzeit (etwa 7. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr.). Bezüglich der Erforschung der in demotischer Schrift und Sprache verfassten Texte ist der Lehrstuhl eines der weltweit wichtigsten Zentren. Dabei wird das demotische Schrifttum in seiner gesamten Bandbreite hinsichtlich dokumentarischer, literarischer und religiöser Texte erforscht. Leitgedanke dessen ist, deutlich zu machen, dass die demotischen Quellen inmitten der ägyptischen Texttradition stehen und keinesfalls marginalisiert werden dürfen. Die einzige Fachzeitschrift für Demotistik (Enchoria Zeitschrift für Demotistik und Koptologie) wird hier seit über 30 Jahren herausgegeben.

Die anfangs vor allem auf demotische Urkunden konzentrierte Forschung hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf die demotische Literatur und ihre Verbindungen zu älteren ägyptischen Texten sowie zu den antiken Literaturen der umgebenden Länder und die demotische religiöse Literatur innerhalb der fast 3000jährigen Tradition religiöser Texte Ägyptens verlagert. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines vom Würzburger Lehrstuhl angeregten und vom "International Committee for the Publication of the Carlsberg Papyri" durchgeführten zehnjährigen Projekts lief vom Sommer 2000 bis 2006 ein DFG-Projekt "Soknopaiu Nesos" (Leitung Prof. Zauzich), aus dem bislang drei von vier geplanten Bänden hervorgegangen sind:

  • Lippert, S./Schentuleit, M., Ostraka. Demotische Dokumente aus Dime 1 (Wiesbaden 2006).
  • dies., Quittungen. Demotische Dokumente aus Dime 2 (Wiesbaden 2006).
  • dies., Urkunden. Demotische Dokumente aus Dime 3 (Wiesbaden 2010).