Schwemer
Prof. Dr. Daniel Schwemer
Lehrstuhl für Altorientalistik
+49 (0)931 31 86460
daniel.schwemer@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: Mo 15–16; Mi 11–12 oder nach Vereinbarung (um Anmeldung per email wird gebeten)
Forschungsschwerpunkte
Akkadistik; Hethitologie; altorientalische Religionsgeschichte; altorientalische Magie und Medizin; Rituale.
Curriculum Vitae
*26.1.1970 | |
Ausbildung | |
1991–96 | Studium der Altorientalistik und Theologie in Würzburg und Tübingen |
2000 | Promotion, Universität Würzburg (Titel der Dissertation: Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen. Materialien und Studien nach den schriftlichen Quellen) |
2005 | Habilitation, Universität Würzburg (Titel der Habilitationsschrift: Schadenzauber in Mesopotamien. Quellen und Studien) |
Beruflicher Werdegang | |
2000 | Vertretung von Prof. Dr. Andrew R. George, School of Oriental & African Studies, London |
2000–2004 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Altorientalistik, Universität Würzburg |
2004–5 | Vertretung von Prof. Dr. Stefan M. Maul, Lehrstuhl für Assyriologie, Universität Heidelberg |
2005–8 | Lecturer in Ancient Near Eastern Studies, School of Oriental & African Studies, London |
2008–11 | Reader in Ancient Near Eastern Studies, School of Oriental & African Studies, London |
2010–11 | Associate Dean, Faculty of Languages and Cultures, School of Oriental & African Studies, London |
seit 2011 | Professor für Altorientalistik, Universität Würzburg |
Ehrungen | |
2002 | Margarete Häcker-Preis zur Förderung der Altertumswissenschaft |
2003 | Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2012 | Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz |
2018 | Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |

Die Berufung von Daniel Schwemer auf den Lehrstuhl für Altorientalistik wurde von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Programms Rückkehr deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland unterstützt.