Einblicke in die Vielfalt mystischer Formen in Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus vermittelt eine öffentliche Ringvorlesung an der Uni Würzburg. Sie beginnt am 22. Oktober.
MehrMeldungen
Ihre Forschungen zum Themenkomplex „Diversität und Sprache“ sind herausragend. Darum hat die Germanistin Dr. Christine Ott den Wissenschaftspreis des Zonta-Clubs Würzburg erhalten.
MehrDie USA vor der Wahl
08.10.2024Die anstehenden Wahlen in den USA werden auch in Europa aufmerksam verfolgt. Das Schelling-Forum gibt durch Vorträge von Expertinnen und Experten Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft.
MehrInteressierte aus Stadt und Umland sind dazu eingeladen, in einem Kurs an der Uni Würzburg Briefe, Rezepte und andere Schriftstücke zu entziffern, die in den alten Schriften Kurrent und Sütterlin verfasst sind.
MehrEin Team der Universität Würzburg hat mit ägyptischen Restauratoren im Tempel von Edfu Spuren von Blattgold, Reste der farbenfrohen Malereien und handschriftliche Zeugnisse der Priester entdeckt.
MehrNeues Buch zur Geschichte der „Bauhütten“
17.09.2024Der Würzburger Kunsthistoriker und Experte für Baukultur, Professor Stefan Bürger, hat ein neues Buch mitveröffentlicht. Es behandelt die Geschichte des Steinmetzhandwerks im deutschsprachigen Raum.
MehrEin Blick auf Folter in Mitteleuropa
10.09.2024Die Geschichte der Folter steht im Mittelpunkt einer Tagung, zu der die Polnische Historische Mission am 23. und 24. September 2024 einlädt. Sie findet statt im Archiv und in der Bibliothek des Bistums Würzburg.
MehrForschung an einer vergessenen Schrift
10.09.2024Vor gut einem Jahr haben Sprachwissenschaftler der Universitäten Würzburg und Köln ein rätselhaftes Schriftsystem entziffert. Mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung können sie nun weiter daran arbeiten.
MehrWer von Olympia oder Rom, griechischer Skulptur oder Cicero fasziniert ist, sollte sich den neuen Bachelorstudiengang „Classics“ der Universität Würzburg einmal näher ansehen.
MehrAlternativen zu Tierversuchen
03.09.2024Am Mittwoch, 11. September 2024, lädt das Schelling-Forum ein zur Exkursion ins Translationszentrum für Regenerative Therapien. Hier arbeiten Forschende an Alternativen zu Tierversuchen.
MehrVon Würzburg in die Welt
03.09.2024Von der Sinologie ins Filmgeschäft: JMU-Alumnus Lukas Kaddik hat in Würzburg Modern China studiert und arbeitet nun für die Studio Babelsberg AG.
MehrWelcher Baum passt zum Boden?
23.07.2024Die Ideen-Insel am Campus Hubland Nord soll in natürlicher Umgebung den Austausch fördern. Mit Bohrungen möchte ein Team aus der Geographie herausfinden, welche Bäume sich besonders gut für die geplante Bepflanzung eignen.
MehrMusik unserer Nachbarn
09.07.2024Zu welcher Musik spielen, singen und tanzen die Menschen in unserer Stadt? Dieser Frage ist das Institut für Musikforschung der Uni Würzburg nachgegangen. Das Ergebnis ist ein Film, dessen Premiere am 17. Juli 2024 stattfindet.
MehrDrittmittelerfolg für die Würzburger Indologie! Mit Fördergeldern für drei weitere Jahre kann das ICAS:MP seinen Beitrag zum indisch-deutschen Austausch fortsetzen und ausbauen.
MehrZwischen Maintal und Mongolei
09.07.2024Wie verändert sich die Erdoberfläche und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Solchen Fragen geht Professor Georg Stauch nach. Seit April leitet er an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Geomorphologie.
Mehr