Wie Museen grüner werden
12.12.2023Bei den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben Museen einigen Nachholbedarf. Ein trinationales Projekt der Uni Würzburg mit Partnerhochschulen aus Tunesien und Ägypten will dafür Lösungen finden.
MehrBei den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben Museen einigen Nachholbedarf. Ein trinationales Projekt der Uni Würzburg mit Partnerhochschulen aus Tunesien und Ägypten will dafür Lösungen finden.
MehrFachleute der Angewandten Linguistik aus sechs Ländern tagen ab 7. Dezember in Würzburg. Zum Auftakt findet eine öffentliche Vortragsveranstaltung im Toscanasaal der Residenz statt.
MehrGestorben wird immer! Unter diesem Motto zeigt der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Uni Würzburg eine digitale Ausstellung über Friedhofskulturen.
MehrAlumnus Dr. Christian Seynstahl hat an der Universität Würzburg Geographie studiert. Heute leitet er den Fachbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung bei IHK Würzburg-Schweinfurt.
MehrDer Journalist und Washington-Korrespondent Julian Heißler ist am 30. November 2023 zu Gast an der Uni. Auf Einladung der American Studies Würzburg stellt er sein neues Buch vor und diskutiert mit dem Publikum.
MehrDas Institut für deutsche Philologie feiert 2023 sein 150. Jubiläum. Im Interview erzählt Germanistin Regina Toepfer, wie sich Forschung seit der Gründung gewandelt hat und worum es am Institut künftig gehen wird.
MehrEin Maharadscha auf einem Elefanten, Reisklöße in einem Ahnenritual, ein 30 Tage dauerndes Spektakel: Ein Sanskrit-Kurs in Indien bescherte Würzburger Studierenden viele Eindrücke.
MehrAcht Studierende der Uni Würzburg haben erfolgreich das Koreanicum absolviert. Über vier Semester befassten sie sich intensiv mit der koreanischen Sprache und Kultur.
MehrAlumnus Dr. Alexander Wolz hat an der Universität Würzburg Geschichte, Volkskunde und Politische Wissenschaften studiert. Heute leitet er das Staatsarchiv in Würzburg.
MehrDie Würzburger Werkstattgespräche gehen in eine neue Runde: Ilija Trojanow liest am 8. November 2023 im Gartenpavillon des Juliusspitals aus seinem neuen Roman „Tausend und ein Morgen“.
MehrJakob Halfmann ist neu am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft. In einem neuen Projekt forscht er an den Wurzeln einer Jahrtausende alten Sprachfamilie, für die es erst seit gut 100 Jahren schriftliche Quellen gibt.
MehrWie gut beherrschen Siri, Alexa & Co. die Feinheiten der französischen Sprache? Diese Frage hat die Romanistikstudentin Nayibe Tutschku in ihrer Bachelorarbeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Da ist noch Luft nach oben.
MehrMai Chi Hoang ist Pionierin im binationalen Studiengang „Deutsch-französische Studien“. Aktuell absolviert sie ihr Studienjahr in der Normandie – in die Stadt Caen hat sie sich schnell verliebt.
MehrZu seinem Jubiläum veranstaltet das Institut für deutsche Philologie der Uni Würzburg einen Tag der offenen Tür am 11. November. Für große und kleine Gäste gibt es spannende Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops.
MehrMit dem Zentrum für Philologie und Digitalität weiht die Universität Würzburg ein erstklassiges Forschungsgebäude ein. Die Interdisziplinarität des dortigen Schaffens spiegelt sich in der Architektur wider.
Mehr