Immanuel Spaar, M.A.

Lehrstuhl für Kulturgeschichte Ostasiens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
[Click EN button in top right corner to switch to English version]
Werdegang
Immanuel Spaar studierte Bachelor Modern China an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das integrierte Auslandssemester verbrachte er 2009 an der Peking-Universität. Mit Hilfe eines anschließenden DAAD-Jahresstipendium vertiefte er seine Kenntnisse des modernen Hochchinesisch und der klassischen Schriftsprache an der National Taiwan Normal University. Das Master-Studium Chinese Studies absolvierte er zweigeteilt: das erste Jahr an der JMU, das zweite Jahr an der National Chengchi University in Taiwan. 2013 graduierte er mit einer Arbeit zur chinesischen Philosophie.
Arbeitserfahrung sammelte er in der freien Wirtschaft als Account Manager bei einem großen taiwanischen IT-Hersteller, in dem er internationale Kunden betreute.
Seit April 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sinologie. 2018 verbrachte er ein halbes Jahr an der Peking-Universität, wo er im Rahmen des ECLC Studierende betreute und an der Ausführung einer Summer-School für Wirtschaftsstudierende der JMU mitwirkte.
Forschungsgebiete
In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich mit dem Neo-Konfuzianismus in der Ming-Dynastie. Hierfür wertet er Texte aus, die aus gesprochener Sprache und einer konfuzianischen Didaktik der mündlichen Unterweisung entstanden sind (yulu).
Akademische Interessen
Chinesische Philosophie, Geistesgeschichte der späten Kaiserzeit, Wang Yangming Schule, Greater China, Modernisierung der chinesischen Gesellschaft.
Gehaltene Kurse
SoSe 2017 | Taiwan, Hongkong, Singapur |
WiSe 2017-18 | Chinesische Landeskunde; Gudai Hanyu (Vertretung) |
SoSe 2018 | Aufenthalt an der Peking-Universität |
WiSe 2018-19 | Frühe chinesische Denkschulen seit Konfuzius |
SoSe 2019 | Die Neokonfuzianer |
WiSe 2019-20 | Peking: Kapitale und globale Megastadt |
SoSe 2020 | Taiwan, Hongkong, Singapur |
WiSe 2020-21 | Chinesische Philosophie |
SoSe 2021 | Taiwan, Hongkong, Singapur |
WiSe 2022-23 | Die Lehre der Leere: Chinesische Philosophien der Leere |
SoSe 2023 | Taiwan, Hongkong, Singapur |