Bachelor-Studiengänge
Altorientalistik (Flyer Studium Altorientalistik) und Vorderasiatische Archäologie (Poster) können an der Universität Würzburg innerhalb verschiedener BA-Studiengänge mit dem Abschluss eines Bachelor of Arts studiert werden. Diese BA-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semester). Allen Studiengängen gemeinsam ist, dass man sie mit einem weiteren Fach kombiniert. Mehr ...
Master-Studiengänge
Die Master-Studiengänge Altorientalische Sprachen und Kulturen vermitteln vertiefte Kenntisse der altorientalischen Sprachen und der Keilschrift. Die Kurse umfassen alle altorientalischen Epochen und bereiten auf eigenständige Forschung im Fach Altorientalistik im Rahmen eines Promotionsstudiums vor. Altorientalistik kann man als Ein-Fach-Studiengang oder in einer Zwei-Fächer-Kombination studieren. Mehr ...
Ringvorlesung WAZ Wintersemester 2023/24
Das Gastmahl gehört zu den elementaren kulturellen Gepflogenheiten sozialen Miteinanders. Durch das Teilen von Essen und Trinken geben sich die Menschen seit jeher ein starkes Signal freundlicher Absichten. Mit zunehmender Komplexität der Gesellschaft wurden allerdings schon in der Antike die Sitten und Bräuche solcher Tafelrunden mitunter bis ins Extreme ausgeformt und verfeinert, so dass das Mahl zu einer Bühne avancierte. Schon früh das Potenzial solcher Zusammenkünfte erkannt, um in der annehmlichen Atmosphäre Übereinkünfte jeder Art zu erzielen ... mehr
Podcasts
"Ziegenkadaver, Hexenfigur und Hexenpuppe – Das babylonisch-assyrische Badehausritual": Ein Vortrag von Daniel Schwemer im Rahmen der Ringvorlesung "Magie – Texte, Praktiken, Stereotypen“, des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums. Link. "Livers, Lots & Birds' Flight: Oracle Practices of the Hittites in the Context of Divination in the Ancient Near East": Ein Vortrag von Daniel Schwemer im Rahmen des IKGF "Fate, Freedom and Prognostication" an der Universität Erlangen-Nürnberg. Link.
Einführung der Bachelor-Studiengänge Vorderasiatische Archäologie (BA 75 und BA 60) ab dem Wintersemester 2022/23
Mit Beginn des Wintersemesters 2022/23 ist es möglich, sich in die neu am Lehrstuhl für Altorientalistik eingerichteten Bachelor-Studiengänge "Vorderasiatische Archäologe" einzuschreiben. Die Studiengänge können mit einem zweiten Hauptfach (BA 75) kombiniert oder als Nebenfach (BA 60) studiert werden. Weiterführende Informationen finden Sie hier. (Ankündigung)
Ausgrabungen am Westhang der Oberstadt in Boğazköy/Hattuša (Türkei)
Seit 2022 führt die Vorderasiatische Archäologie im Rahmen eines Teilprojektes der DAI-Grabungen in Boğazköy/Hattuša (Türkei) Ausgrabungen in der hethitischen Hauptstadt durch. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer möglichst weiträumigen Erfassung der hethitischen Bebauung und räumlichen Nutzung am bislang unerforschten Westhang in der Oberstadt sowie auf der Einbindung dieses Stadtgebiet in die Besiedlungsgeschichte von Ḫattuša. mehr...

Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA
Die alten Kulturen Ägyptens, Westasiens und des östlichen Mittelmeerraums haben überaus reiche Texttraditionen hervorgebracht, die gemeinhin als „magische Texte“ angesprochen werden. Sie sind Forschungsgegenstand der DFG Kolleg-Forschungsgruppe 42 MagEIA – Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy: A Centre for the Study of Magical Text Traditions of West Asia and the Eastern Mediterranean in Antiquity. Weitere Informationen.

Archäologie & Digital Humanities
Eine Förderung der VolkswagenStiftung erlaubt es der JMU, Juniorpofessuren (Tenure Track) für Vorderasiatische Archäologie (Schwerpunkt Anatolien) und für Digitale Geisteswissenschaften im Bereich der Vorderasiatischen Archäologie und der Altorientalistik einzurichten. Das Programm, das die Forschungs- und Lehrstruktur der Würzburger Altorientalistik nachhaltig stärken wird, läuft seit 2021. Detailliertere Programm-Informationen.