Prof. Dr. Astrid Nunn

Außerplanmäßige Professur für Vorderasiatische Archäologie (entpflichtet)
+49 (0)177 21 333 13
astrid.nunn@hotmail.de; astrid.nunn@uni-wuerzburg.de
Privatanschrift: Stielerstr, 7, D-80336 München
Forschungsschwerpunkte
Polychromie im Alten Orient; Ikonographie; die Levante in der Achämenidenzeit
Curriculum Vitae
Ab WS 1977-1978 | Studium der Vorderasiatischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nebenfächer: Assyriologie, Semitistik und Turkologie. |
Februar 1986 | Promotion bei Prof. B. Hrouda. |
1997 | Habilitation bei Prof. M. Roaf. |
2001 | Umhabilitierung von München an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. |
2008-2010 | Mitarbeit im Projekt „Kelainai / Apameia Kibotos und sein Umland: Erforschung einer Königsresidenz in Phrygien“ (Institut für Klassische Archäologie der LMU). |
2010–12 | Bearbeiterin der „Mittelmeersammlung“ an der Archäologischen Staatssammlung (München). |
Laufende Projekte und Forschungsschwerpunkte | |
Polychromie im Alten Orient | Forschungsprojekt «Polychromie der mesopotamischen Steinstatuen», mit Prof. Dr. Rupert Gebhard, Leiter der Archäologischen Staatssammlung in München (gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung). |
Die eisen-II-zeitlichen Terrakotten aus Jordanien (Franco-German Figurines Project) | Mit Prof. Régine Hunziker-Rodewald (Evangelische Theologie, Universität Strasbourg), projet du Groupe de Recherches et d’Études Sémitiques Anciennes (GRESA), „Les terres cuites féminines de l’époque du Fer II (1000 – env. 600 av. J.C.) à l’est du Jourdain“. Gefördert von den Universitäten Würzburg und Strasbourg Forschungsbericht. |
Ikonographie früher Religionsformen | |
Ikonismus und Anikonismus im altorientalischen Kult |
|
Die Levante in der Achämenidenzeit |