piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Altorientalistik

    Dr. Giovanna Matini

    Post-Doc-Stipendiatin im Projekt "Wirtschaft und Gesellschaft der babylonischen Stadt Isin im 19. und 18. Jahrhundert v. Chr.: Die Evidenz von Tontafeln aus der Sammlung Ojeil", Lehrstuhl für Altorientalistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    +49 (0)931 31 85613
    giovanna.matini@uni-wuerzburg.de

    Forschungsschwerpunkte

    Zweisprachig sumerisch-akkadische literarische Texte aus dem 1. Jt. v. Chr. (emesal-Klagelieder und Mythen), mittelassyrische Onomastik, wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben in der altbabylonischen Zeit.

    Curriculum vitae

    *03.11.1982

    Ausbildung

    2001-2005

    Bachelor in Scienze dei Beni culturali (Altertumswissenschaften) an der Università degli Studi di Pisa (Italien).

    2005-2009

    Studium der Assyriologie, der Vorderasiatischen Archäologie und der Ägyptologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

    2009-2015

    Promotion im Fach Assyriologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Titel der Dissertation: Lobpreis des Königs der Götter. Zwei sumerische (Kult)lieder an Enlil).

    Beruflicher Werdegang

    08/2005-12/2007

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "Duplicazione&Rinascita“ (Leitung Prof. Dr. Claudio Saporetti), Dipartimento di Scienze Storiche del Mondo Antico, Università degli Studi di Pisa.

    01/2011-12/2015

    Redaktionsassistentin beim online Verlag Informatic@pplicata (Leitung Prof. Dr. Claudio Saporetti), Rom.

    01/2011-04/2017

    Mitarbeit am Projekt „Onomastica medio-assira“ (Leitung Prof. Dr. Claudio Saporetti), Associazione Geo-Archeologica Italiana - Centro Studi Diyala, Rom.

    02/2014-05/2018

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt TEMEN - „Mythologie und Geschichte: Kult, Topographie und Narrativ im Alten Mesopotamien“ (Leitung Prof. Dr. Annette Zgoll - Prof. Dr. Nathan Wasserman), Seminar für Altorientalistik, Georg-August-Universität Göttingen.

    10/2019-07/2020

    Assistenz (Elternzeitvertretung für PD Dr. Dahlia Shehata), Lehrstuhl für Altorientalistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

    08/2020-07/2022

    Post-Doc-Stipendiatin des SCIENTIA-Programmes (Qualifikationsprogramm für Wissenschaftlerinnen der Bayerischen Gleichstellungsförderung), Lehrstuhl für Altorientalistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.