› Studium

Bachelor-Studiengänge

Altorientalistik (Flyer Studium Altorientalistik) und Vorderasiatische Archäologie (Poster) können an der Universität Würzburg innerhalb verschiedener BA-Studiengänge mit dem Abschluss eines Bachelor of Arts studiert werden. Diese BA-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semester). Allen Studiengängen gemeinsam ist, dass man sie mit einem weiteren Fach kombiniert. Mehr ...

Master-Studiengänge

Die Master-Studiengänge Altorientalische Sprachen und Kulturen vermitteln vertiefte Kenntisse der altorientalischen Sprachen und der Keilschrift. Die Kurse umfassen alle altorientalischen Epochen und bereiten auf eigenständige Forschung im Fach Altorientalistik im Rahmen eines Promotionsstudiums vor. Altorientalistik kann man als Ein-Fach-Studiengang oder in einer Zwei-Fächer-Kombination studieren. Mehr ...

› Aktuelles

Ringvorlesung WAZ Sommersemester 2023

Die Gewissheit des Todes, der Umgang mit Verstorbenen und die vielfältigen Vorstellungen zur Totenwelt sind Themen, die den Menschen seit seinen Anfängen bis in die heutige Zeit beschäftigen. Die archäologischen Spuren aus prähistorischer und historischer Zeit zeugen von den unterschiedlichen, bisweilen spektakulären Formen, Riten und Praktiken, mit denen Menschen der Vergänglichkeit des Lebens und des Körpers begegneten. Die Vielfalt reicht vom Pharaonengrab über den Kurgan oder die Gruft unter dem Wohnraum bis hin zur einfachen Erdbestattung oder Urnengräbern... mehr

Einführung der Bachelor-Studiengänge Vorderasiatische Archäologie (BA 75 und BA 60) ab dem Wintersemester 2022/23

Mit Beginn des Wintersemesters 2022/23 ist es möglich, sich in die neu am Lehrstuhl für Altorientalistik eingerichteten Bachelor-Studiengänge "Vorderasiatische Archäologe" einzuschreiben.
Die Studiengänge können mit einem zweiten Hauptfach (BA 75) kombiniert oder als Nebenfach (BA 60) studiert werden. Weiterführende Informationen zum Inhalt des Studiums und zum Studienverlauf finden Sie hier. (Ankündigung)

AVA-Kolloquium im Sommersemester 2023
Neue Forschungen zu Westasien im Altertum

Der Lehrstuhl Altorientalistik lädt herzlich ein zu einer Vortragsreihe, die Einblicke in aktuelle Forschungen zum Altertum Westasiens mit philologischer und/oder archäologischer Schwerpunktsetzung bietet. Die Vorträge finden sowohl in Präsenz (Bibliothek des Lehrstuhls) als auch online via Zoom statt. Mehr...

Das Programm folgt in Kürze

Königstexte, Hymnen und Schafsinnereien

Mehrere tausend Jahre alte Keilschrifttafeln aus Babylon stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Dass einige von ihnen ein unfreiwilliges Bad im Euphrat nehmen mussten, erschwert die Arbeit. Mehr ... Weitere Informationen zum Projekt "The Cuneiform Documents in the Babylon Collection of the Istanbul Archaeological Museums (Eski Şark Eserleri Müzesi)" finden Sie hier.

Hethitische Keilschrifttexte digital

In dem von der DFG geförderten Projekt "Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis" (TLHdig) schaffen Wissenschaftler aus Würzburg, Mainz und Marburg ein digitales Repositorium der keilschriftlichen Manuskripte aus den Tontafelsammlungen des hethitischen Anatoliens (ca. 1600-1200 v. Chr.). TLHdig wird als  Komponente der digitalen Infrastruktur „Hethitologie-Portal Mainz“ einen online-Zugang zu ca. 30.000 transliterierten keilschriftlichen Manuskripten geben. Mehr ...

Akademieprojekt HFR

"Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien" ist ein an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, angesiedeltes, langfristiges Forschungsvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms, das der Erforschung eines des umfangreichsten Textcorpus aus dem hethitischen Anatolien dient. Mehr ...

Archäologie & Digital Humanities

Eine Förderung der VolkswagenStiftung erlaubt es der JMU, Juniorpofessuren (Tenure Track) für Vorderasiatische Archäologie (Schwerpunkt Anatolien) und für Digitale Geisteswissenschaften im Bereich der Vorderasiatischen Archäologie und der Altorientalistik einzurichten. Das Programm, das die Forschungs- und Lehrstruktur der Würzburger Altorientalistik nachhaltig stärken wird, läuft seit 2021. Detailliertere Programm-Informationen.

Top 10 Keilschrift: Geschichte

Der Alte Orient hat uns zahllose Dokumente und Inschriften in Keilschrift aus allen Epochen überliefert. Die Würzburger eLearning-Reihe Top 10 Keilschriftdokumente will dir anhand von zehn Beispielen einen Einblick in die Vielfalt der  altorientalischen textlichen Überlieferung geben. Die erste Präsentation widmet sich dem Thema Geschichte. Sie enthält nicht nur historische Dokumente im eigentlichen Sinne, sondern auch solche, die für die Bewertung und das Verständnis der altorientalischen Geschichte und Chronologie von besonderer Bedeutung sind.

Die Deutsche Orient-Gesellschaft hat seit 1898 das Ziel, Forschungen auf dem Gebiet der Vorderasiatischen Altertumskunde zu fördern und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als ein eingetragener Verein unterstützt die DOG wissenschaftliche Untersuchungen in den Ländern Westasiens und angrenzender Gebiete, insbesondere die archäologische Feldforschung. Durch die Herausgabe wissenschaftlicher und populärer Publikationen, durch Veranstaltungen und die Unterstützung der Arbeit von Museen wirkt die DOG an der Vermittlung von Forschungsergebnissen zu altorientalischen Kulturen an die Öffentlichkeit mit. Webseite der DOG.